Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie pour écoles

Umgang mit Heterogenität. Ziele und Begründungen für individuelle Förderung

Titre: Umgang mit Heterogenität. Ziele und Begründungen für individuelle Förderung

Essai , 2010 , 6 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Barbara Conrady (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie pour écoles
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

An deutschen Schulen zeigt sich eine zunehmende Heterogenität. Im Folgenden wird untersucht, in wieweit ein Lernen in altersgemischten Gruppen auf die Heterogenität Einfluss nehmen kann.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist Heterogenität?
    • Begriffsdefinition „Heterogenität“
    • Begriffsdefinition „,Lernen in altersgemischten Gruppen”
    • Bedeutung/Verständnis von Heterogenität in der Schule
  • Heterogenität in der Schule - Lernen in altersgemischten Klassen
    • Gefahren von „Lernen in altersgemischten Gruppen“
    • Chancen von „Lernen in altersgemischten Gruppen”

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit dem Phänomen der Heterogenität an deutschen Schulen und untersucht, wie das Lernen in altersgemischten Gruppen die Herausforderungen der Heterogenität bewältigen kann. Es wird sowohl die Definition des Begriffs Heterogenität als auch die konkreten Auswirkungen altersgemischten Lernens auf die Lernprozesse und das Sozialverhalten der Schülerinnen und Schüler beleuchtet.

  • Definition und Bedeutung von Heterogenität in der Schule
  • Chancen und Risiken des Lernens in altersgemischten Gruppen
  • Der Einfluss der Lehrkraft auf den Erfolg altersgemischten Lernens
  • Die Rolle der Schulpolitik bei der Gestaltung von altersgemischten Klassen
  • Die Auswirkungen altersgemischten Lernens auf das Sozialverhalten der Schüler

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die wachsende Heterogenität an deutschen Schulen fest und führt als Beispiel das Lernen in altersgemischten Gruppen an. Anschließend wird der Begriff Heterogenität definiert und die Bedeutung von altersgemischten Klassen erläutert. Kapitel 3 beleuchtet die Chancen und Gefahren des Lernens in altersgemischten Gruppen, wobei sowohl empirische Befunde als auch praktische Erfahrungen aus der Schule berücksichtigt werden.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen des Textes sind Heterogenität, altersgemischte Klassen, Lernen, Sozialverhalten, Lehrerrolle, Schulpolitik, Individualisierung und Differenzierung. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen der Heterogenität im schulischen Kontext und beleuchtet die Auswirkungen altersgemischten Lernens auf die Lernprozesse, das Sozialverhalten und die pädagogische Praxis.

Fin de l'extrait de 6 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Umgang mit Heterogenität. Ziele und Begründungen für individuelle Förderung
Université
University of Wuppertal
Note
1,7
Auteur
Barbara Conrady (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
6
N° de catalogue
V176344
ISBN (ebook)
9783640974450
ISBN (Livre)
9783656883647
Langue
allemand
mots-clé
Individuelle Förderung; Heterogenität;
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Barbara Conrady (Auteur), 2010, Umgang mit Heterogenität. Ziele und Begründungen für individuelle Förderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176344
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  6  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint