Die Vermarktung ihrer Produkte und Marken ist für Unternehmen von existenzieller Bedeutung. Diese Markenkommunikation erlebt hierbei momentan eine Renaissance. Aufgrund von steigendem Wettbewerb und Reaktanz gegenüber der klassischen Wer-bung, gehen viele Unternehmen neue Wege ihre, Marken in den Köpfen der Konsumenten zu verankern.
Daneben nimmt die Bedeutung des Internets für viele Menschen stetig zu. Anfang des Jahres nutzten zwei Drittel der Gesamtbevölkerung in Deutschland wenigstens gelegentlich das Internet. 76 Prozent der deutschen Onliner sind täglich im Netz. Damit ist die Reichweite des Internets inzwischen fast vergleichbar mit der des Fernsehens.
Ein wichtiger Bestandteil dieser Entwicklung ist die Evolution des Internets vom rein in-formativen Web 1.0 zum selbstbestimmenden Web 2.0: „Konsumenten werden zu Produzenten“ . Die bisherige eindimensionale Kommunikation im Netz ist einem gegenseitigen Austausch zwischen Nutzern, ihrer Umwelt und Unternehmen gewichen. Dies wird vor allem durch Social Media Anwendungen wie Social Networks, Microblogs oder Videoportalen ermöglicht. Der Wille zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch, zur Formulierung von Kritik und Lob, von Verbesserungsvorschlägen und Meinungen, aber auch die Preisgabe persönlicher Informationen und Interessen bietet hier eine Palette von Ansatzpunkten für neue und moderne Formen des Marketings.
Für Unternehmen ist es notwendig, sich diesen neuen Entwicklungen zu stellen und die Chancen, die im Web 2.0 entstehen, einfallsreich und zielbewusst zu nutzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Begriffsabgrenzung
- Social Media vs. Web 2.0
- Marke
- Die Bedeutung von Social Media im Internet
- Verändertes Internetnutzungsverhalten
- Social Media Anwendungen
- Soziale Netzwerke
- Weitere Social Media Anwendungen
- Markenkommunikation
- Identitätsbasierte Markenführung
- Bedeutung von Marken
- Markenkommunikation als Instrument der Markenführung
- Grundlagen
- Ziele
- Botschaft und Instrumente
- Veränderte Rahmenbedingungen
- Markenkommunikation in Facebook
- Status Quo
- Kommunikationsinstrumente in Facebook
- Fanpages von Marken und Unternehmen
- Abgrenzung zu Gruppen und Profilen
- Erstellung der Fanpage
- Fans generieren
- Kommunikation mit Fans
- Statistiken
- Facebook-Applikationen
- Chancen
- Risiken
- Empirische Untersuchung zur Nutzung von Fanpages
- Ziele und Vorgehensweise
- Auswertung der Ergebnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Relevanz von Facebook für die Markenkommunikation. Sie beleuchtet die Entwicklung des sozialen Netzwerks und dessen Bedeutung im Kontext des veränderten Internetnutzungsverhaltens. Die Arbeit analysiert die spezifischen Möglichkeiten und Herausforderungen der Markenkommunikation auf Facebook, wobei der Fokus auf die Nutzung von Fanpages liegt.
- Die Bedeutung von Facebook im Kontext des Social Media Marktes
- Die Herausforderungen der Markenkommunikation im digitalen Zeitalter
- Die Funktionsweise und Möglichkeiten von Fanpages als Instrument der Markenkommunikation
- Die Chancen und Risiken der Nutzung von Facebook für die Markenkommunikation
- Empirische Untersuchung zur Nutzung von Facebook-Fanpages durch Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie umfasst außerdem eine Begriffsabgrenzung zu den Themen Social Media und Marke.
- Die Bedeutung von Social Media im Internet: Dieses Kapitel analysiert das veränderte Internetnutzungsverhalten und beleuchtet die Entwicklung und Relevanz von Social Media im Allgemeinen. Es konzentriert sich auf die wichtigsten Social Media Anwendungen, wobei Facebook im Detail betrachtet wird.
- Markenkommunikation: Dieses Kapitel beleuchtet die Grundlagen der Markenführung und erklärt die Bedeutung von Marken im Wettbewerb. Es beschreibt die Markenkommunikation als ein Instrument der Markenführung, indem es die Ziele, Botschaften und Instrumente der Markenkommunikation erläutert. Darüber hinaus wird die Veränderung der Rahmenbedingungen der Markenkommunikation im digitalen Kontext diskutiert.
- Markenkommunikation in Facebook: Dieses Kapitel analysiert den Status Quo der Markenkommunikation auf Facebook und beleuchtet die verschiedenen Kommunikationsinstrumente, die auf der Plattform zur Verfügung stehen. Der Fokus liegt dabei auf Fanpages, deren Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten detailliert erklärt werden. Es werden außerdem Chancen und Risiken der Markenkommunikation auf Facebook diskutiert.
- Empirische Untersuchung zur Nutzung von Fanpages: Dieses Kapitel beschreibt die Ziele und die Vorgehensweise einer empirischen Untersuchung zur Nutzung von Fanpages durch Unternehmen. Es analysiert die Ergebnisse der Untersuchung und zieht ein Fazit zu den wichtigsten Erkenntnissen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Markenkommunikation, Social Media, Facebook, Fanpages, Social Media Marketing, Online-Kommunikation, digitale Markenführung, Nutzerverhalten, Content Marketing, Social Media Analytics.
- Citation du texte
- Timo Lemmer (Auteur), 2011, Die Relevanz von Facebook für die Markenkommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176375