Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Inspecciones, auditorías

Fehler bei der Erstellung des Risiko- und Prognoseberichts

Bestandsaufnahme und Analyse anhand beispielhafter Veröffentlichungen nach § 37q Abs. 2 Satz 1 WpHG

Título: Fehler bei der Erstellung des Risiko- und Prognoseberichts

Trabajo , 2011 , 26 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Markus Brinkmann (Autor)

Economía de las empresas - Inspecciones, auditorías
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Dem Risiko- und Prognosebericht kommt eine herausragende Bedeutung innerhalb des Geschäftsberichts zu. Beide sind Bestandteile des Lageberichtes und enthalten im Gegensatz zum Jahresabschluss zukunftsorientierte Informationen. Die Lageberichterstattung ist für das Jahr 2011 ein Prüfungsschwerpunkt der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) und gewinnt dadurch zusätzlich an Relevanz.
Es handelt sich um ein subjektives Bewertungs- und Erwartungsbild
der Unternehmensführung. Aufgrund dieser besonderen Charakteristik haben die Informationen der Risiko- und Prognoseberichterstattung für Analysten, Anteilseigner und Stakeholder einen besonderen Wert. Da sich die Informationen auf die Zukunft beziehen, ist ihre Verlässlichkeit kritisch zu hinterfragen. Um entscheidungsnützliche Informationen zu generieren, sind die Berichtsteile einerseits im individuellen unternehmensspezifischen Kontext zu erstellen, andererseits muss
ein allgemein gültiges Regelungssystem bestehen. Zusätzlich ist eine ausreichende Sicherheit gegen einen hinreichenden Prognosehorizont abzuwägen. Aus diesem Spannungsverhältnis resultieren wesentliche Probleme. Ziel dieser Arbeit ist es, dass vorhandene Regelwerk des Risiko- und Prognoseberichts zu erläutern, sowie deren Umsetzung in der Praxis kritisch zu hinterfragen und anhand exemplarischer Fehlerveröffentlichungen zu analysieren.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • A) Problemstellung
  • B) Risiko- und Prognoseberichterstattung deutscher Unternehmen
    • Einordnung der Risiko- und Prognoseberichterstattung
    • Historie der Risiko- und Prognoseberichterstattung
    • Zusammenhang der Risiko- und Prognoseberichterstattung
  • C) Risiko- und Prognoseberichterstattung gemäß DRS 5 und DRS 15
    • Definitionen und Grundsätze
    • Chancen- und Risikoberichterstattung nach DRS 5
    • Prognoseberichterstattung nach DRS 15
  • D) Fehlerbekanntmachungen der DPR hinsichtlich der Prognose- und Risikoberichterstattung
    • Die Fehlerfeststellungen der DPR
    • Die Fehlerfeststellungen in der Risikoberichterstattung
      • MISTRAL Media AG
      • Sky Deutschland AG
    • Die Fehlerfeststellungen in der Prognoseberichterstattung
      • Merck KGaA
      • Dom-Brauerei AG
  • E) Thesenförmige Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Risiko- und Prognoseberichterstattung deutscher Unternehmen. Sie analysiert die bestehenden Regelwerke und deren Umsetzung in der Praxis, insbesondere im Kontext der Fehlerveröffentlichungen der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR). Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen und Probleme der Risiko- und Prognoseberichterstattung aufzuzeigen und ein besseres Verständnis für die Anforderungen und die Bedeutung dieser Berichterstattung für Analysten, Aktionäre und andere Stakeholder zu schaffen.

  • Die Bedeutung des Risiko- und Prognoseberichts im Kontext des Lageberichts
  • Die Entwicklung der Risiko- und Prognoseberichterstattung in Deutschland
  • Die Regelungen der Deutschen Rechnungslegung Standards (DRS) im Hinblick auf die Risiko- und Prognoseberichterstattung
  • Die Analyse von Fehlerveröffentlichungen der DPR im Bereich der Risiko- und Prognoseberichterstattung
  • Die Herausforderungen und Probleme der Risiko- und Prognoseberichterstattung in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel A befasst sich mit der Problemstellung der Risiko- und Prognoseberichterstattung. Es wird erläutert, warum diese Art der Berichterstattung so wichtig ist und welche Herausforderungen sich daraus ergeben. Kapitel B gibt einen Überblick über die Risiko- und Prognoseberichterstattung deutscher Unternehmen, einschließlich der Einordnung des Lageberichts im Rahmen des HGB. Kapitel C behandelt die DRS 5 und DRS 15, welche die Anforderungen an die Chancen- und Risikoberichterstattung sowie die Prognoseberichterstattung präzisieren. Kapitel D analysiert Fehlerveröffentlichungen der DPR im Bereich der Risiko- und Prognoseberichterstattung anhand von konkreten Beispielen. Schließlich fasst Kapitel E die Ergebnisse der Arbeit in Form von Thesen zusammen.

Schlüsselwörter

Risiko- und Prognoseberichterstattung, Lagebericht, Jahresabschluss, Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR), Deutsche Rechnungslegung Standards (DRS), DRS 5, DRS 15, Fehlerveröffentlichungen, HGB, IFRS, Analysten, Aktionäre, Stakeholder.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Fehler bei der Erstellung des Risiko- und Prognoseberichts
Subtítulo
Bestandsaufnahme und Analyse anhand beispielhafter Veröffentlichungen nach § 37q Abs. 2 Satz 1 WpHG
Universidad
University of Cologne
Calificación
1,3
Autor
Markus Brinkmann (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
26
No. de catálogo
V176386
ISBN (Ebook)
9783640976584
ISBN (Libro)
9783640976409
Idioma
Alemán
Etiqueta
DRS 15 DRS 5
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Markus Brinkmann (Autor), 2011, Fehler bei der Erstellung des Risiko- und Prognoseberichts, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176386
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint