Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences infirmières - Gestion des soins infirmiers

Die Fallpauschale: neue Herausforderungen für das Pflegemanagement im Spannungsfeld zwischen ethischen Anforderungen und ökonomischen Determinanten

Titre: Die Fallpauschale: neue Herausforderungen für das Pflegemanagement im Spannungsfeld zwischen ethischen Anforderungen und ökonomischen Determinanten

Mémoire (de fin d'études) , 2003 , 78 Pages , Note: gut

Autor:in: Hubert Bauer (Auteur)

Sciences infirmières - Gestion des soins infirmiers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Pflegerisches Handeln wird seit Jahrhunderten von zwischenmenschlichen Elementen bestimmt. Fürsorgliches und zugewandtes Verhalten der Pflegenden zielen auf eine Wiedererlangung bzw. Erhaltung der Gesundheit der hilfsbedürftigen Menschen ab.
Durch die Dominanz der stark naturwissenschaftlich ausgerichteten Disziplin der Medizin - vornehmlich in den Krankenhäusern - ist dieses originäre zwischenmenschliche Aufgabenfeld der Pflege zusehends in den Hintergrund geraten. Die stattgefundene Technisierung, aber auch die zugenommene Ökonomisieurng der Krankenhäuser haben das pflegerische Handeln in erhöhten Maße funktionalisiert.
Durch die nun anstehende Einführung des DRG- Fallpauschalensystems in den Krankenhäusern werden alle Krankenhausleistungen über medizinische Fallpauschalen definiert und vergütet. Damit geht die Standardisierung und Normierung des gesamten Leistungsspektrums der Kliniken einher. Die Pflege findet hierbei kaum Berücksichtigung, trotz der Tatsache dass pflegerische Behandlungskosten stark zu Buche schlagen. Pflegekosten könnten innerhalb des neuen Krankenhausentgeltsystem insoweit berücksichtigt werden, indem der Pflegeaufwand innerhalb der einzelnen DRGs standardisiert hinterlegt wird.
Wenn Pflege jedoch als eigenständige Profession verstanden werden soll und Aussagen über berufseigene Werte auch ihre Geltung haben, ist festzuhalten, dass Pflege sich überwiegend durch zwischenmenschliche Elemente auszeichnet, welche sich der Standardisierbarkeit entziehen.
Für das Pflegemanagement kommt vorwiegend die Aufgabe zu, die Kostenkalkulation des Pflegebereichs vorzunehmen. Auf Grund der Entfremdung vieler originärer Aufgabenfelder der Pflege, erweist sich zunächst die Reflexion über berufsfremde Rollenzuschreibungen und dem beruflichen Selbstverständnis unabdingbar, um Aufgaben- und Leistungskomplexe der Pflege bestimmen zu können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Summary
  • 0 Einleitung
    • 0.1 Aufbau und Zielsetzung der Arbeit
    • 0.2 Materialbasis
  • 1 Gesundheitsleistungen und staatliche Rahmenbedingungen
    • 1.1 Gesundheitsgüter und ihre Charakteristika
    • 1.2 Steuerungsmöglichkeiten des Staates
    • 1.3 Originäre staatliche Rahmenbedingungen der deutschen Krankenhausgesetzgebung
    • 1.4 Das sozialrechtliche Dreieck
    • 1.5 Zusammenfassung
  • 2 Veränderte staatliche Rahmenbedingungen der Krankenhaus - finanzierung
    • 2.1 Die Abschaffung des Selbstkostendeckungsprinzips
    • 2.2 Leistungsgerechte Entgelte
      • 2.2.1 Das Mischsystem aus Fallpauschalen, Pflegesätzen und Soderentgelten
      • 2.2.2 Die Diagnosis Related Groups
        • 2.2.2.1 Definition
        • 2.2.2.2 Die Zuordnung eines Behandlungsfalles auf eine DRG
        • 2.2.2.3 Die Kostenermittlung der DRG's
        • 2.2.2.4 Die DRG- Adaptation in Deutschland
        • 2.2.2.5 Anreiz und Verteilungswirkungen durch das DRG-System und Qualitätsmanagement
    • 2.3 Zusammenfassung
  • 3 Ausgangssituation der Pflege unter den veränderten Rahmenbedingungen
    • 3.1 Die Anwendung der PPR und deren Aussetzung
    • 3.2 DRGs und die Berücksichtigung des Pflegeaufwandes
    • 3.3 Homogenitätsprobleme von DRGs
    • 3.4 Anstehende Leistungsverdichtung durch Verweildauer-reduzierung und aktuelle Personalsituation in der Pflege
    • 3.5 Pflege in der Rolle des medizinischen Assistenten
    • 3.6 Zusammenfassung
  • 4 Verdrängtes humanistisches Pflegeverständnis und Möglichkeiten der Reaktivierung
    • 4.1 Originäre Aufgaben der Pflege
    • 4.2 Ethik als Weg zur Reflexion über berufliche Werte der Pflege
      • 4.2.1 Die Relevanz ethischer Prinzipien
      • 4.2.2 Aussagen des Ethikkodex des ICN
    • 4.3 Annäherungen an einen pflegerischen Qualitätsbegriff
    • 4.4 Zusammenfassung
  • 5 Zukünftige Anforderungen an das Pflegemanagement unter ökonomischer Fixierung und humanistischer Selbstverpflichtung
    • 5.1 Werteorientierung
      • 5.1.1 Werteorientierte Mitarbeiterführung
      • 5.1.2 Leistungsdefinition der Pflege unter Berücksichtigung berufseigener Werte
    • 5.2 Primary Nursing - ein organisatorisches Rahmenkonzept für eine humanistische Pflege
  • 6 Zusammenfassende Betrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit analysiert die Auswirkungen des neuen DRG-Fallpauschalensystems auf das Pflegemanagement in deutschen Krankenhäusern. Die Arbeit untersucht, wie die Einführung der DRGs die traditionelle Pflegearbeit beeinflusst und welche Herausforderungen sich für das Pflegemanagement im Spannungsfeld zwischen ethischen Anforderungen und ökonomischen Determinanten ergeben.

  • Die Auswirkungen des DRG-Systems auf die Pflege und die Relevanz des Pflegeaufwands
  • Die Herausforderungen für das Pflegemanagement im Umgang mit der Standardisierung und Ökonomisierung von Pflegeleistungen
  • Die Bedeutung ethischer Prinzipien und die Notwendigkeit, ein humanistisches Pflegeverständnis in der Praxis zu reaktivieren
  • Möglichkeiten zur Entwicklung eines werteorientierten Pflegemanagements
  • Die Relevanz von organisatorischen Rahmenkonzepten wie Primary Nursing für die humanistische Pflege

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit sowie die verwendete Materialbasis vor. Kapitel 1 beleuchtet die Charakteristika von Gesundheitsgütern und die staatlichen Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen. Kapitel 2 analysiert die veränderten Rahmenbedingungen der Krankenhausfinanzierung, insbesondere die Einführung der DRGs. Kapitel 3 betrachtet die Auswirkungen der DRGs auf die Pflege und die Herausforderungen für das Pflegemanagement. Kapitel 4 befasst sich mit dem humanistischen Pflegeverständnis und der Notwendigkeit einer ethischen Reflexion. Kapitel 5 präsentiert mögliche Ansätze für ein werteorientiertes Pflegemanagement. Die Arbeit endet mit einer zusammenfassenden Betrachtung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themenbereiche DRG-System, Pflegemanagement, Ethik, Humanistisches Pflegeverständnis, Werteorientierung, Primary Nursing und Ökonomisierung der Pflege. Sie untersucht die Auswirkungen der DRGs auf die Pflege und die Herausforderungen für das Pflegemanagement, um die Balance zwischen ökonomischen Notwendigkeiten und ethischen Prinzipien im Pflegebereich zu gewährleisten.

Fin de l'extrait de 78 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Fallpauschale: neue Herausforderungen für das Pflegemanagement im Spannungsfeld zwischen ethischen Anforderungen und ökonomischen Determinanten
Université
Catholic University of Applied Sciences München
Note
gut
Auteur
Hubert Bauer (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
78
N° de catalogue
V17639
ISBN (ebook)
9783638221634
Langue
allemand
mots-clé
Fallpauschale Herausforderungen Pflegemanagement Spannungsfeld Anforderungen Determinanten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Hubert Bauer (Auteur), 2003, Die Fallpauschale: neue Herausforderungen für das Pflegemanagement im Spannungsfeld zwischen ethischen Anforderungen und ökonomischen Determinanten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17639
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  78  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint