Nach dem die "Operation Barbarossa" am 22. Juni 1941, nach Hitlers Vorstellungen als Vernichtungskrieg deklariert, gestartet war, traf man bereits einige Vorkehrungen innerhalb des Reichsicherheitshauptamt (RSHA). Demnach sollte kurz nach der Eroberung der neuen Gebiete mit der Vernichtung von hauptsächlich "rassisch minderwertig" geltenden Juden, "Zigeunern" und "Asozialen", aber auch Kommunisten und Partisanen, begonnen werden. Speziell für diese Ermordung sollten die Einsatzgruppen, welche sich in Einsatz- und Sonderkommandos aufteilten, gegründet werden. Nach Heydrich sollten diese aber nur wenn nötig in die Vernichtungsaktionen eingreifen und wenn, dann nur zur Bewältigung von logistischen und organisatorischen Problemen. Die Vorstellung des RSHA war es, dass sich kurz nach dem Einmarsch der deutschen Truppen flächendeckende Pogrome entwickeln und dabei der Großteil der "ethnischen Minderheiten" bei den sogenannten "Selbstreinigungsaktionen", wie es die Einsatzgruppen nannten, durch Beteiligung der zivilen Bevölkerung umkommen sollten.
Die Arbeit beschäftig sich mit den Fragen, wie die Einsatzgruppen die Bevölkerung zu Pogromen anstifteten. Und, war diese Anstiftung überhaupt notwenig? Welche Voraussetzungen waren in den Gebieten vorhanden um problemlos Pogrome zu entfachen? Diese Fragen sollen anhand des Reichskommissariat Ostland (Litauen und Estland) und der Stadt Lemberg diskutiert werden. Des Weiteren wird die Problematik des Ortes Jedwabne aufgezeigt, zu dem es erst weit nach dem Krieg zu einer Aufarbeitung zu dem polnisch-jüdischen Konflikt kam.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Brennpunkte der jüdischen Verfolgung - Pogrome in den deutschen Besatzungsgebieten
2.1 Reichskommissariat Ostland - Antijüdische Maßnahmen in Kaunas und der Sonderfalls Lettland
2.2 Der antisemitische Brandherd Lemberg – NKWD Morde als Auslöser für den Pogrom
2.3 Jedwabne – Die Debatte um das Buch „Nachbarn“ von J.T. Gross und der daraus resultierende polnisch-jüdische Konflikt vom 10. Juli 1941 bis zur Gegenwart
3. Die Spontanitätsfrage der drei Pogrome und der Gegenwartsbezug zum heutigen Jedwabne – Die Einheimischen im Zwiespalt ihrer Generationen
Literaturverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Tobias Noack (Autor:in), 2011, Pogrome im Jahre 1941, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176500
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.