Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Allemagne - National-socialisme, La seconde guerre mondiale

Pogrome im Jahre 1941

Die Beteiligung der zivilen Bevölkerung an den Massenausschreitungen nach Beginn der Operation “Barbarossa”

Titre: Pogrome im Jahre 1941

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2011 , 23 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Tobias Noack (Auteur)

Histoire de l'Allemagne - National-socialisme, La seconde guerre mondiale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Nach dem die "Operation Barbarossa" am 22. Juni 1941, nach Hitlers Vorstellungen als Vernichtungskrieg deklariert, gestartet war, traf man bereits einige Vorkehrungen innerhalb des Reichsicherheitshauptamt (RSHA). Demnach sollte kurz nach der Eroberung der neuen Gebiete mit der Vernichtung von hauptsächlich "rassisch minderwertig" geltenden Juden, "Zigeunern" und "Asozialen", aber auch Kommunisten und Partisanen, begonnen werden. Speziell für diese Ermordung sollten die Einsatzgruppen, welche sich in Einsatz- und Sonderkommandos aufteilten, gegründet werden. Nach Heydrich sollten diese aber nur wenn nötig in die Vernichtungsaktionen eingreifen und wenn, dann nur zur Bewältigung von logistischen und organisatorischen Problemen. Die Vorstellung des RSHA war es, dass sich kurz nach dem Einmarsch der deutschen Truppen flächendeckende Pogrome entwickeln und dabei der Großteil der "ethnischen Minderheiten" bei den sogenannten "Selbstreinigungsaktionen", wie es die Einsatzgruppen nannten, durch Beteiligung der zivilen Bevölkerung umkommen sollten.
Die Arbeit beschäftig sich mit den Fragen, wie die Einsatzgruppen die Bevölkerung zu Pogromen anstifteten. Und, war diese Anstiftung überhaupt notwenig? Welche Voraussetzungen waren in den Gebieten vorhanden um problemlos Pogrome zu entfachen? Diese Fragen sollen anhand des Reichskommissariat Ostland (Litauen und Estland) und der Stadt Lemberg diskutiert werden. Des Weiteren wird die Problematik des Ortes Jedwabne aufgezeigt, zu dem es erst weit nach dem Krieg zu einer Aufarbeitung zu dem polnisch-jüdischen Konflikt kam.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Brennpunkte der jüdischen Verfolgung - Pogrome in den deutschen Besatzungsgebieten
    • Reichskommissariat Ostland - Antijüdische Maßnahmen in Kaunas und der Sonderfalls Lettland
    • Der antisemitische Brandherd Lemberg – NKWD Morde als Auslöser für den Pogrom
    • Jedwabne Die Debatte um das Buch „,Nachbarn\" von J.T. Gross und der daraus resultierende polnisch-jüdische Konflikt vom 10. Juli 1941 bis zur Gegenwart
  • Die Spontanitätsfrage der drei Pogrome und der Gegenwartsbezug zum heutigen Jedwabne - Die Einheimischen im Zwiespalt ihrer Generationen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Pogromen, die sich nach Beginn der Operation „Barbarossa“ im Jahre 1941 in verschiedenen osteuropäischen Städten ereigneten. Sie untersucht die Rolle der einheimischen Bevölkerung bei diesen Massenausschreitungen und beleuchtet die Frage, ob diese aus eigenem antisemitischen Hass handelten oder von den deutschen Besatzern beeinflusst wurden. Die Arbeit analysiert die Ursachen für die Pogrome, insbesondere die Rolle der Einsatzgruppen, und betrachtet den Einfluss des historischen und politischen Hintergrunds der jeweiligen Länder auf die Ereignisse.

  • Die Rolle der einheimischen Bevölkerung bei den Pogromen
  • Der Einfluss der deutschen Besatzer und der Einsatzgruppen
  • Die Ursachen der Pogrome und der antisemitische Hass
  • Die Auswirkungen des historischen und politischen Hintergrunds
  • Der Vergleich mit dem Pogrom in Jedwabne und die daraus resultierende Debatte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Pogrome im Jahr 1941 dar und erläutert die Ziele und den Umfang der Arbeit. Sie beleuchtet die Rolle der Einsatzgruppen und das Konzept der „Selbstreinigungsaktionen“, die von den deutschen Besatzern gefördert wurden.

Das Kapitel „Brennpunkte der jüdischen Verfolgung - Pogrome in den deutschen Besatzungsgebieten“ untersucht drei spezifische Fälle von Pogromen: in Kaunas, Lemberg und Jedwabne. Es beleuchtet die antijüdischen Maßnahmen in den jeweiligen Gebieten und die Rolle der lokalen Bevölkerung bei den Pogromen.

Das Kapitel „Die Spontanitätsfrage der drei Pogrome und der Gegenwartsbezug zum heutigen Jedwabne - Die Einheimischen im Zwiespalt ihrer Generationen“ analysiert die Frage, ob die Pogrome spontan oder von den deutschen Besatzern initiiert wurden. Es untersucht die Motive der einheimischen Bevölkerung für die Teilnahme an den Pogromen und betrachtet den Einfluss des historischen und politischen Hintergrunds der jeweiligen Länder.

Schlüsselwörter

Pogrome, Operation Barbarossa, Einsatzgruppen, Antisemitismus, Selbstreinigungsaktionen, Holocaust, Jedwabne, Lettland, Kaunas, Lemberg, Kollaboration, Widerstand, lokale Bevölkerung, Historischer Hintergrund, Politischer Kontext.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Pogrome im Jahre 1941
Sous-titre
Die Beteiligung der zivilen Bevölkerung an den Massenausschreitungen nach Beginn der Operation “Barbarossa”
Université
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald
Note
1,3
Auteur
Tobias Noack (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
23
N° de catalogue
V176500
ISBN (ebook)
9783640982295
ISBN (Livre)
9783640982455
Langue
allemand
mots-clé
pogrome jahre beteiligung bevölkerung massenausschreitungen beginn operation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Tobias Noack (Auteur), 2011, Pogrome im Jahre 1941, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176500
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint