Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Organisationen – Von der Theorie zur Praxis

Title: Organisationen – Von der Theorie zur Praxis

Master's Thesis , 2010 , 86 Pages , Grade: Sehr gut

Autor:in: Heinz Mihatsch (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel der vorliegende Master Thesis „Organisationen – Von der Theorie zur Praxis“ war, den Leser/innen den aktuellen Stand darzustellen, aber auch mit den Entwicklungen aus den letzten ein bis zwei Jahrzehnten mit wichtigen Erkenntnisgegenständen des Fachgebiets der betrieblichen Organisation vertraut zu machen.

Organisation im instrumentellen Sinne ist dabei als eine zentrale Managementaufgabe zu charakterisieren, die für die zielorientierte Steuerung von Unternehmen unverzichtbar ist.

Wir haben gesehen, dass zunächst klassische Perspektiven wie Weber oder Taylor wesentliche Impulse für das Verstehen und die Gestaltung von Organisation beigesteuert haben. Im Laufe der Zeit wurden ihre Ansätze erheblich erweitert und um viele Facetten bereichert. Bei der betrieblichen Organisation handelt es sich um eine anspruchsvolle und von vielen anderen Fragen kaum sinnvoll zu trennende Grundfunktion.

Nimmt man einige Entwicklungslinien der letzten ein bis zwei Jahrzehnte heraus wie etwa die Entdeckung der Unternehmenskultur, die Beschwörung des Leitbildes der „Lernenden Organisation“ oder die Postulierung eines „Total Quality Management“, so könnte man durchaus den Eindruck bekommen, die Ära der tragenden Grundprinzipien klassischer Organisationsvorstellungen wie hohe Spezialisierung, funktionale Organisation oder Fremdkoordination neige sich unwiderruflich ihrem Ende zu.

Das Steuerungsmittel „Organisation“ kann nach den Erfahrungen aus der Erfolgsära seine Effizienz vor allem dann entfalten, wenn die Aufgabenbedingungen gut vorhersehbar und immer wiederkehrend sind.

Aber man sollte nicht zu schwarz malen. Ein gewisses Quantum an formaler Ordnung, an stabilisierender Struktur wird auch in Zukunft bleiben, zumal sie die Voraussetzung für jede Systembildung ist. Das Festfügen und „Einfrieren“ von zumindest vorläufig bewährten Regeln und Routinen weist unverändert erhebliche Effizienzvorteile gegenüber einem Zustand chronischer Strukturlosigkeit auf.

Man darf für die Zukunft gespannt sein, wie sich die betriebliche Organisation in diesem Spannungsfeld zwischen Fremd- und Selbstorganisation entwickeln wird. In den meisten Unternehmen wird es in absehbarer Zeit bei Annäherungen und Zwischenlösungen bleiben, vielleicht in geistiger Anlehnung an das bekannte konfuzianische Motto „Der Weg ist das Ziel“.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Themenstellung
    • 1.2. Zielsetzung der Arbeit
    • 1.3. Aufbau und methodische Vorgehensweise
  • 2. Grundlagen der Organisation
    • 2.1. Hintergrund
    • 2.2. Definition, was ist eine Organisation?
    • 2.3. Merkmale für Organisationen
    • 2.4. Organisatorische Ansätze
      • 2.4.1. Bürokratie Ansatz von Max Weber
      • 2.4.2. Scientific Ansatz von Winslow Taylor
      • 2.4.3. Betriebswirtschaftliche Organisationslehre
  • 3. Aufbauorganisation
    • 3.1. Aufbauprinzipien
    • 3.2. Organisationseinheiten
    • 3.3. Organisationsstrukturen
    • 3.4. Organisationstypen
    • 3.5. Gliederungsformen
  • 4. Ablauforganisation
    • 4.1. Grundsätzliches
    • 4.2. Materielle Arbeitsabläufe
    • 4.3. Organisation des Informationsfluss
    • 4.4. Kommunikation in der Führung
  • 5. Organisationsentwicklung
    • 5.1. Organisation im Wandel
    • 5.2. Konzepte des organisatorischen Wandels
      • 5.2.1. Organisationsgestaltung
      • 5.2.2. Organisationsentwicklung
      • 5.2.3. Erfolgs- und Mißerfolgsfaktoren des organisatorischen Wandels
      • 5.2.4. Organisatorisches Lernen als Veränderungskonzept
    • 5.3. Technik des Reorganisierens
      • 5.3.1. Zielsetzung
      • 5.3.2. Die häufigsten organisatorischen Fehler
      • 5.3.3. Die Organisation als Führungsinstrument
    • 5.4. Organisationskonzepte in der Praxis
      • 5.4.1. Formen der Primärorganisation
      • 5.4.2. Formen der Sekundärorganisation
  • 6. Erstellen eines Organisationshandbuches (OH)
    • 6.1. Ausgangssituation
    • 6.2. Voruntersuchung
    • 6.3. Bedarf ermitteln
    • 6.4. Definition von Inhalten
    • 6.5. Konkretisierung der Inhalte und Erstellung
    • 6.6. Fertigstellung und Umsetzung
  • 7. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit der Organisation in Unternehmen und beleuchtet die praktische Umsetzung von Organisationstheorien. Die Arbeit strebt an, einen umfassenden Einblick in die Grundlagen der Organisation, die verschiedenen Aufbau- und Ablauforganisationen sowie die Herausforderungen und Chancen der Organisationsentwicklung zu geben.

  • Die Bedeutung von Organisation für Unternehmenserfolg
  • Verschiedene Ansätze der Organisationstheorie
  • Praktische Umsetzung von Organisationsstrukturen und -prozessen
  • Herausforderungen und Chancen der Organisationsentwicklung
  • Entwicklung und Erstellung eines Organisationshandbuchs

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
  • Die Einleitung stellt die Themenstellung der Arbeit vor, erläutert die Zielsetzung und beschreibt den Aufbau sowie die methodische Vorgehensweise.

  • Kapitel 2: Grundlagen der Organisation
  • Dieses Kapitel beleuchtet den Hintergrund, Definition und Merkmale von Organisationen. Es werden verschiedene organisatorische Ansätze vorgestellt, darunter der Bürokratie-Ansatz von Max Weber, der Scientific-Ansatz von Winslow Taylor und die betriebswirtschaftliche Organisationslehre.

  • Kapitel 3: Aufbauorganisation
  • Kapitel 3 behandelt die Prinzipien, Einheiten, Strukturen und Typen der Aufbauorganisation. Es werden verschiedene Gliederungsformen erläutert.

  • Kapitel 4: Ablauforganisation
  • Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundsätzen der Ablauforganisation, den materiellen Arbeitsabläufen, der Organisation des Informationsflusses und der Kommunikation in der Führung.

  • Kapitel 5: Organisationsentwicklung
  • Kapitel 5 beleuchtet die Organisation im Wandel und stellt verschiedene Konzepte des organisatorischen Wandels vor. Es werden Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren des organisatorischen Wandels sowie organisatorisches Lernen als Veränderungskonzept erörtert. Die Technik des Reorganisierens, die häufigsten organisatorischen Fehler und die Organisation als Führungsinstrument werden ebenfalls behandelt. Abschließend werden Organisationskonzepte in der Praxis vorgestellt.

  • Kapitel 6: Erstellen eines Organisationshandbuches (OH)
  • In Kapitel 6 werden die Schritte zur Erstellung eines Organisationshandbuches erläutert, beginnend mit der Ausgangssituation, der Voruntersuchung und der Bedarfsanalyse. Die Definition von Inhalten, die Konkretisierung und Erstellung des Handbuchs sowie die Fertigstellung und Umsetzung werden detailliert dargestellt.

Schlüsselwörter

Organisation, Organisationstheorie, Aufbauorganisation, Ablauforganisation, Organisationsentwicklung, Organisationshandbuch, Unternehmenserfolg, Führung, Kommunikation, Wandel, Veränderung, Management, Praxis

Excerpt out of 86 pages  - scroll top

Details

Title
Organisationen – Von der Theorie zur Praxis
College
Klagenfurt University
Grade
Sehr gut
Author
Heinz Mihatsch (Author)
Publication Year
2010
Pages
86
Catalog Number
V176507
ISBN (eBook)
9783640978267
ISBN (Book)
9783640978373
Language
German
Tags
organisationen theorie praxis sehr
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Heinz Mihatsch (Author), 2010, Organisationen – Von der Theorie zur Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176507
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  86  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint