Dieses Buch ist in die drei Phasen der kulturellen Bewusstheits-, Wissens- und Kompetenzentwicklung des klassischen interkulturellen Lernprozesses aufgeteilt. Aber, darüber hinaus wird gezeigt, wie man das state-of-the-art interkulturelle Paradigma in eine übergeordnete Kategorie einbetten kann, die die gesamte interkulturelle Bewusstheit und das interkulturelle Wissen zusammen mit der praktischen Umsetzung als Kompetenzen integriert und somit vereinfacht. Diese integrative Kategorie nenne ich in Ermangelung eines anderen Begriffs die transkulturelle Ebene oder jene kulturelle Erkenntnis, die die interkulturelle geistes- und naturwissenschaftlich konsistent integriert. Die höhere erkenntnistheoretische Warte, die kulturübergreifend und transdisziplinär mit besonderer Konsolidierung durch die Naturwissenschaft destilliert wird, ist der Schlüssel zum globalen Management.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- TEIL I
- Die kulturelle Bewusstheit
- Das Dreiphasenmodell der interkulturellen Managemententwicklung
- Kulturbewusstheit und Mosaikmetapher
- Die Bewusstheit und der kosmische Computer
- Bewusstheit und Psychoanalyse
- Bewusstheit und interkulturelles Lernen
- Die Bewusstheitserfordernis im interkulturellen Kontext
- Kulturelle Bewusstheit, der Harvard Professor und das Weiße Haus
- Bewusstheit. Das Dao der Kultur
- Rationalismus und Grenzen der Bewusstheit
- Neurophysiologie und Psychologie der kulturellen Bewusstheit
- Der kulturelle Autopilot
- Quantenphysik und kulturelle Bewusstheit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch "Das Management des Globalen Managements" von Gebhard Deißler analysiert die Bedeutung kultureller Bewusstheit im Kontext des globalen Managements. Es stellt die Herausforderungen und Chancen des interkulturellen und transkulturellen Managements in den Mittelpunkt und befasst sich mit den notwendigen Kompetenzen und Praktiken für erfolgreiches Handeln in einer globalisierten Welt.
- Das Dreiphasenmodell der interkulturellen Managemententwicklung
- Die Rolle der kulturellen Bewusstheit im Management
- Die Integration von Diversität und Einheit in globalen Teams
- Die Förderung von Kreativität und Innovation durch interkulturelle Zusammenarbeit
- Die Entwicklung von Bewusstheit und Kompetenzen für den Umgang mit kulturellen Unterschieden
Zusammenfassung der Kapitel
- Die kulturelle Bewusstheit: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung von kultureller Bewusstheit im globalen Management. Es stellt die Herausforderungen und Chancen des interkulturellen und transkulturellen Managements in den Mittelpunkt und verdeutlicht die Notwendigkeit, sich der eigenen kulturellen Prägung bewusst zu werden.
- Das Dreiphasenmodell der interkulturellen Managemententwicklung: Dieses Kapitel präsentiert ein Modell zur Beschreibung der verschiedenen Phasen der interkulturellen Managemententwicklung. Es beleuchtet die Herausforderungen und Chancen in jeder Phase und zeigt die Notwendigkeit eines reflektierten und systematischen Ansatzes.
- Kulturbewusstheit und Mosaikmetapher: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der Mosaikmetapher für das Verständnis von kultureller Bewusstheit. Es zeigt, wie kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten in einem Mosaik miteinander verbunden sind und wie dieses Verständnis für effektives interkulturelles Management genutzt werden kann.
- Die Bewusstheit und der kosmische Computer: Dieses Kapitel analysiert den Zusammenhang zwischen kultureller Bewusstheit und dem kosmischen Computer. Es zeigt, wie kulturelle Muster und Verhaltensweisen in einem komplexen Netzwerk miteinander verwoben sind und wie diese durch die Analogie des kosmischen Computers verdeutlicht werden können.
- Bewusstheit und Psychoanalyse: Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen kultureller Bewusstheit und der Psychoanalyse. Es zeigt, wie unbewusste Prägungen und Erfahrungen die Wahrnehmung und das Handeln in interkulturellen Kontexten beeinflussen können und wie durch die Anwendung psychoanalytischer Erkenntnisse die kulturelle Bewusstheit gefördert werden kann.
- Bewusstheit und interkulturelles Lernen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von interkulturellem Lernen für die Entwicklung von kultureller Bewusstheit. Es zeigt, wie durch gezieltes Lernen und Reflexion die Sensibilität für kulturelle Unterschiede gesteigert und das interkulturelle Verständnis gefördert werden kann.
- Die Bewusstheitserfordernis im interkulturellen Kontext: Dieses Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit von kultureller Bewusstheit im interkulturellen Kontext. Es verdeutlicht, wie kulturelle Unterschiede die Kommunikation, das Verhalten und die Zusammenarbeit beeinflussen können und wie durch die Entwicklung von Bewusstheit Konflikte vermieden und effektive Lösungen gefunden werden können.
- Kulturelle Bewusstheit, der Harvard Professor und das Weiße Haus: Dieses Kapitel zeigt die Bedeutung von kultureller Bewusstheit anhand eines konkreten Beispiels - der Interaktion eines Harvard Professors mit dem Weißen Haus. Es verdeutlicht, wie unterschiedliche kulturelle Prägungen zu Missverständnissen und Konflikten führen können und wie durch die Entwicklung von Bewusstheit diese vermieden werden können.
- Bewusstheit. Das Dao der Kultur: Dieses Kapitel greift den philosophischen Ansatz des Daoismus auf, um die Bedeutung von kultureller Bewusstheit zu erläutern. Es zeigt, wie durch das Verständnis des "Dao" - des Weges - das Bewusstsein für kulturelle Unterschiede gefördert und das interkulturelle Management effektiver gestaltet werden kann.
- Rationalismus und Grenzen der Bewusstheit: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grenzen des Rationalismus in Bezug auf kulturelle Bewusstheit. Es zeigt, wie ein rein rationaler Ansatz nicht ausreicht, um die Komplexität kultureller Unterschiede zu erfassen und wie die Integration von Intuition und emotionaler Intelligenz für effektives interkulturelles Management notwendig ist.
- Neurophysiologie und Psychologie der kulturellen Bewusstheit: Dieses Kapitel untersucht die neurophysiologischen und psychologischen Grundlagen von kultureller Bewusstheit. Es beleuchtet, wie kulturelle Prägungen die neuronalen Prozesse und die kognitive Verarbeitung beeinflussen und wie diese Erkenntnisse für die Förderung von kultureller Bewusstheit genutzt werden können.
- Der kulturelle Autopilot: Dieses Kapitel befasst sich mit dem "kulturellen Autopiloten" - der unbewussten Steuerung von Verhalten durch kulturelle Prägungen. Es zeigt, wie dieser Autopilot das interkulturelle Verhalten beeinflussen kann und wie durch die Entwicklung von Bewusstheit die Kontrolle über das eigene Handeln übernommen werden kann.
- Quantenphysik und kulturelle Bewusstheit: Dieses Kapitel zeigt die Verbindung zwischen Quantenphysik und kultureller Bewusstheit. Es beleuchtet, wie die Erkenntnisse der Quantenphysik das Verständnis von kultureller Diversität und der Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Kulturen erweitern können.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Buches sind: kulturelle Bewusstheit, interkulturelles Management, transkulturelles Management, Diversität, Einheit, Integration, Kreativität, Innovation, globalisierung, Managemententwicklung, Bewusstheitserfordernis, interkulturelles Lernen, Psychoanalyse, Neurophysiologie, Quantenphysik, kultureller Autopilot.
- Quote paper
- D.E.A./UNIV. PARIS I Gebhard Deissler (Author), 2011, Das Management des globalen Managements - Managing Global Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176539