Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie des médias

Mediale Weiterbildung: Web-Didaktik und E-Learning

Titre: Mediale Weiterbildung: Web-Didaktik und E-Learning

Dossier / Travail , 2011 , 15 Pages

Autor:in: Manuela Drews (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie des médias
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Computer, Internet und Co. sind mittlerweile nicht nur in fast jedem Haushalt selbstverständlich, sondern für den einen oder anderen sogar lebensnotwendig geworden. Wenn der Einzelne soviel Zeit in der virtuellen Welt verbringt erscheint es da nur logisch diesen Bereich auch endlich für die didaktische (Weiter-)Bildung zu nutzen. Diese Arbeit wird sich daher skizzenhaft mit der historischen Entwicklung der medialen Weiterbildung beschäftigen, diese jedoch auf Grund des vorgegebenen Umfangs dieser Ausarbeitung nicht allzu sehr vertiefen. Stattdessen soll darauf eingegangen werden, was E-Learning ausmacht, welche Voraussetzungen nötig sind und welche Erfolge sich Lehrende und Lernende von Lernprogrammen versprechen. Folgende Fragen sollen dabei den Kern dieser Hausarbeit bilden:

1. Was ist Web-Didaktik?
2. Wo wird E-Learning eingesetzt? (Betriebe, Hochschulen etc.)
3. Welche Bedeutung hat Bildungsmarketing für E-Learning?

Ist Web-Didaktik nun ein eigenständiger Begriff, der in den letzten Jahren geprägt wurde oder versteht sie sich als Teil der Allgemeinen Didaktik? Auch soll nicht ungeklärt bleiben worum es sich dabei in Grundzügen überhaupt handelt. Die zweite Frage soll nicht nur theoretisch erfasst werden, sondern u.a. mit Hilfe zweier Beispiele aus der Praxis erläutert werden, die den Einsatz und Nutzen von E-Learning-Programmen verdeutlichen. Die letzte Frage behandelt einen kleinen Exkurs und zielt auf die Notwendigkeit von Marketingstrategien in der Bildung ab. Sind diese grundsätzlich von Bedeutung oder „vermarkten“ sich mediale Bildungsprogramme von alleine? Wie würde dann ein solches Bildungsmarketing überhaupt aussehen und umgesetzt werden?
Im Verlauf dieser Arbeit sollen diese Fragen in ausreichenden Umfang geklärt und beantwortet werden. Weitere Ausführungen zu den einzelnen Punkten, die Themen eigenständiger Hausarbeiten sein könnten, würden den Rahmen der Ausarbeitung überschreiten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historische Entwicklung des virtuellen Lernens
    • Lernen am Rechner
    • Lernen mit und im Internet
  • Web-Didaktik: Eine spezifische Form der Allgemeinen Didaktik
    • Stoff- und lerndidaktische Ansätze
  • E-Learning in der betrieblichen Weiterbildung
    • Nachteile des betrieblichen E-Learning
  • E-Learning an Hochschulen
    • "Die virtuelle Uni"
    • Beispielhafte Umsetzung von E-Learning an der Uni Bielefeld
  • Bildungsmarketing
    • Betriebsinternes Bildungsmarketing
  • Schlussteil

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der historischen Entwicklung und den aktuellen Einsatzmöglichkeiten von medialer Weiterbildung, insbesondere Web-Didaktik und E-Learning. Sie beleuchtet die Voraussetzungen, Vorteile und Herausforderungen dieser neuen Lernformen und analysiert ihre Rolle in verschiedenen Bildungseinrichtungen, wie Hochschulen und Unternehmen.

  • Die Entwicklung des virtuellen Lernens vom Rechner zum Internet
  • Die Charakteristika und Herausforderungen von Web-Didaktik als spezifische Form der Allgemeinen Didaktik
  • Die Bedeutung und Einsatzmöglichkeiten von E-Learning in der betrieblichen Weiterbildung
  • Die Implementierung von E-Learning an Hochschulen, u.a. anhand des Beispiels der Uni Bielefeld
  • Der Einfluss von Bildungsmarketing auf die Verbreitung und Akzeptanz von E-Learning-Programmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der medialen Weiterbildung ein und skizziert die Fragestellungen der Arbeit. Das zweite Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des virtuellen Lernens, angefangen beim Lernen am Rechner bis hin zum Lernen mit und im Internet. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Begriff der Web-Didaktik und ihrer spezifischen Herausforderungen im Kontext der Allgemeinen Didaktik. Das vierte Kapitel betrachtet den Einsatz von E-Learning in der betrieblichen Weiterbildung, einschließlich der Diskussion von Nachteilen dieser Lernform. Kapitel 5 beleuchtet das Thema E-Learning an Hochschulen und präsentiert Beispiele für die Umsetzung an der Uni Bielefeld. Schließlich analysiert Kapitel 6 die Bedeutung von Bildungsmarketing für die Verbreitung von E-Learning-Programmen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Web-Didaktik, E-Learning, mediale Weiterbildung, historische Entwicklung, betriebliche Weiterbildung, Hochschulbildung, Bildungsmarketing, Online-Lernen, Lernplattformen, virtuelle Uni, Didaktik, Lernprozesse.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Mediale Weiterbildung: Web-Didaktik und E-Learning
Université
Bielefeld University
Auteur
Manuela Drews (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
15
N° de catalogue
V176656
ISBN (ebook)
9783640980260
ISBN (Livre)
9783640980437
Langue
allemand
mots-clé
mediale weiterbildung web-didaktik e-learning
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Manuela Drews (Auteur), 2011, Mediale Weiterbildung: Web-Didaktik und E-Learning, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176656
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint