Heute gehen Schätzungen allein für Deutschland von 3,8 Millionen Anglern aus.1
Arlinghaus
zufolge
beträgt
der
gesamtwirtschaftliche
Nutzen
ihrer
Freizeitbeschäftigung über 6,4 Milliarden Euro pro Jahr und übersteigt denjenigen der
berufsmäßigen Binnenfischerei damit um ein Vielfaches. Von direkt mit der
Freizeitangelei zusammenhängenden Bereichen wie Futtermittelproduktion, Herstellung
von Angelgeräten, Angelreisen oder Angelzeitschriften hängen bis zu 52000
Arbeitsplätze ab.2 Neben den für die Angelei wichtigen Ausrüstungsgegenständen,
Futtermitteln und Ködern gibt es auf dem Markt auch eine Vielzahl an verschiedenen
Angelfilmen und Angelvideos. In dieser Arbeit werde ich auf verschiedene Angelvideos
eingehen, darunter auf die Fernsehshow "Fish'n'Fun", einen Film über Angeln in
Norwegen und einen Film über das Angeln auf Zander. Dabei werde ich sowohl die
Darstellung der Tiere – in diesem Fall natürlich in erster Linie Fische – als auch die
Inszenierung ihres Fangs analysieren und versuchen, diese zu den Entwicklungen des
Jagdsports und der Trophäenjagd mit der Kamera in Verbindung zu setzen. Außerdem
werde ich auf Widersprüche zwischen dem von Anglerverbänden transportierten Bild
waidgerechter Angelfischerei und deren medialer Verarbeitung hinweisen (z.B. Catch &
Release).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Zielsetzung
- 2. Jagd, Freizeit und Fotografie
- 3. Angelfischerei als Freizeitbeschäftigung
- 4. Angelvideos: "Herbst & Winter Zander"
- 4.1 Mensch, Tier und Natur in "Herbst & Winter Zander"
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Darstellung von Angeln in verschiedenen Angelvideos, insbesondere im Vergleich zu Jagd und Trophäenjagd. Der Fokus liegt auf der Inszenierung des Fischfangs und der Darstellung von Mensch-Tier-Natur-Beziehungen. Die Arbeit untersucht auch Widersprüche zwischen dem idealisierten Bild waidgerechter Angelfischerei und seiner medialen Umsetzung (z.B. Catch & Release).
- Die Entwicklung der Jagd von der Nahrungsbeschaffung zur Freizeitaktivität
- Die Rolle der Fotografie in der Jagd und im Angeln
- Angelfischerei als Freizeitbeschäftigung und ihre rechtlichen Rahmenbedingungen
- Analyse der medialen Darstellung des Angelns in ausgewählten Videos
- Vergleich der Darstellung von Angeln mit der von Jagd und Trophäenjagd
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung und Zielsetzung: Die Einleitung stellt die wirtschaftliche Bedeutung der Angelfischerei in Deutschland heraus und führt in die Thematik der Arbeit ein. Sie kündigt die Analyse verschiedener Angelvideos an, mit Fokus auf die Darstellung von Fischen und dem Fang, in Verbindung mit Jagd und Trophäenjagd sowie den Widersprüchen zwischen dem idealisierten Bild waidgerechter Angelfischerei und dessen medialer Umsetzung, insbesondere im Kontext von "Catch & Release". Die ökonomische Bedeutung des Angelsports wird durch die Nennung von Arbeitskräften und wirtschaftlichem Nutzen hervorgehoben und bildet die Grundlage für die spätere Untersuchung der medialen Repräsentation.
2. Jagd, Freizeit und Fotografie: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der Jagd, vom essentiellen Nahrungsmittelgewinn zum Freizeitvergnügen in modernen Industriegesellschaften. Es wird der Wandel vom adligen Privileg zur öffentlich zugänglichen Aktivität beschrieben, der durch Fortschritte in der Landwirtschaft und den damit verbundenen Nahrungsmittelüberschuss ermöglicht wurde. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Jagdtrophäe und der Bedeutung der Fotografie als Dokumentation und Erinnerungsstück. Der Vergleich mit der "Bilderjagd" mittels Kamera zeigt Gemeinsamkeiten in den benötigten Fähigkeiten und Kenntnissen des jeweiligen Tieres und dessen Lebensraums. Die zunehmende Verbreitung von Kameras und der Aufstieg von Kameraclubs wird als weiterer Aspekt dieser Entwicklung betrachtet, der potenziell negative Auswirkungen auf die Umwelt hervorruft. Die Thematik verdeutlicht den Paradigmenwechsel in der Jagd: vom praktischen Nutzen zum symbolischen Wert.
3. Angelfischerei als Freizeitbeschäftigung: Dieses Kapitel zieht Parallelen zwischen Angeln und Jagd, indem es die Angelfischerei als eine Freizeitbeschäftigung beschreibt, die sich vom rein wirtschaftlichen Nutzen gelöst hat. Historische Belege, wie eine mittelalterliche Angelanleitung, unterstreichen das Angeln bereits als angenehme Freizeitaktivität. Das Kapitel vergleicht das positive Selbstverständnis des Freizeitangelns aus dem mittelalterlichen Manuskript mit der aktuellen Position des Verbandes deutscher Sportfischer, der die "Waidgerechtigkeit" und "Hege" betont. Die rechtlichen Aspekte des Angelns werden im Kontext des deutschen Tierschutzgesetzes erörtert. Die Diskussion von "Catch & Release" und Wettfischen verdeutlicht die komplexen rechtlichen und ethischen Herausforderungen der Freizeitangelfischerei. Der Vergleich zwischen historischen und modernen Ansätzen unterstreicht die Kontinuität und den Wandel in der gesellschaftlichen Wahrnehmung des Angelns.
4. Angelvideos: "Herbst & Winter Zander": Dieses Kapitel analysiert den Angel-Dokumentarfilm "Herbst & Winter Zander". Die detaillierte Beschreibung der Filmlänge und der gezeigten Angelmethoden, Gewässertypen und -orte zeigt eine Struktur, die dem Zuschauer als eine Art Fanganleitung dient. Der Film vermittelt praktische Kenntnisse und Techniken des Zanderangelns in der kalten Jahreszeit. Die einzelnen Abschnitte des Films, beispielsweise die Auswahl des richtigen Köders und der Angelrute, werden detailliert beschrieben und in ihren zeitlichen Umfang innerhalb des Films eingeordnet. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des Films als eine Art Lehrfilm mit didaktischen Elementen.
Schlüsselwörter
Angelfischerei, Jagd, Fotografie, Freizeit, Tierschutz, Waidgerechtigkeit, Catch & Release, Angelvideos, Medienanalyse, Mensch-Tier-Natur-Beziehung, "Herbst & Winter Zander", Rechtsfragen, Ökonomische Bedeutung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Darstellung von Angeln in verschiedenen Angelvideos
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Darstellung des Angelns in verschiedenen Angelvideos, insbesondere im Vergleich zur Jagd und Trophäenjagd. Der Fokus liegt auf der Inszenierung des Fischfangs und der Darstellung der Mensch-Tier-Natur-Beziehungen. Dabei werden auch Widersprüche zwischen dem idealisierten Bild waidgerechter Angelfischerei und seiner medialen Umsetzung (z.B. Catch & Release) untersucht.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der Jagd von der Nahrungsbeschaffung zur Freizeitaktivität, die Rolle der Fotografie in der Jagd und im Angeln, die Angelfischerei als Freizeitbeschäftigung und ihre rechtlichen Rahmenbedingungen, die mediale Darstellung des Angelns in ausgewählten Videos und einen Vergleich der Darstellung von Angeln mit der von Jagd und Trophäenjagd.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1. Einleitung und Zielsetzung, 2. Jagd, Freizeit und Fotografie, 3. Angelfischerei als Freizeitbeschäftigung und 4. Angelvideos: "Herbst & Winter Zander". Jedes Kapitel wird in der Inhaltsangabe zusammengefasst.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung stellt die wirtschaftliche Bedeutung der Angelfischerei in Deutschland heraus und führt in die Thematik der Arbeit ein. Sie kündigt die Analyse verschiedener Angelvideos an, mit Fokus auf die Darstellung von Fischen und dem Fang im Vergleich zu Jagd und Trophäenjagd sowie die Widersprüche zwischen dem idealisierten Bild waidgerechter Angelfischerei und dessen medialer Umsetzung (insbesondere "Catch & Release"). Die ökonomische Bedeutung des Angelsports wird durch Nennung von Arbeitskräften und wirtschaftlichem Nutzen hervorgehoben.
Worum geht es im Kapitel "Jagd, Freizeit und Fotografie"?
Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der Jagd, vom essentiellen Nahrungsmittelgewinn zum Freizeitvergnügen. Es wird der Wandel vom adligen Privileg zur öffentlich zugänglichen Aktivität beschrieben, die Entwicklung der Jagdtrophäe und die Bedeutung der Fotografie als Dokumentation und Erinnerungsstück. Der Vergleich mit der "Bilderjagd" mittels Kamera und der Aufstieg von Kameraclubs wird diskutiert.
Was sind die Schwerpunkte des Kapitels "Angelfischerei als Freizeitbeschäftigung"?
Dieses Kapitel zieht Parallelen zwischen Angeln und Jagd. Es beschreibt die Angelfischerei als Freizeitbeschäftigung, die sich vom rein wirtschaftlichen Nutzen gelöst hat. Historische Belege und der Vergleich des positiven Selbstverständnisses des Freizeitangelns mit der aktuellen Position des Verbandes deutscher Sportfischer werden diskutiert. Rechtliche Aspekte im Kontext des deutschen Tierschutzgesetzes, "Catch & Release" und Wettfischen werden erörtert.
Wie wird der Angel-Dokumentarfilm "Herbst & Winter Zander" analysiert?
Das Kapitel analysiert den Film "Herbst & Winter Zander" detailliert. Die Beschreibung der Filmlänge, Angelmethoden, Gewässertypen und -orte zeigt die Struktur als Fanganleitung. Der Film wird als Lehrfilm mit didaktischen Elementen beschrieben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Angelfischerei, Jagd, Fotografie, Freizeit, Tierschutz, Waidgerechtigkeit, Catch & Release, Angelvideos, Medienanalyse, Mensch-Tier-Natur-Beziehung, "Herbst & Winter Zander", Rechtsfragen, Ökonomische Bedeutung.
- Quote paper
- Lennart Riepenhusen (Author), 2011, Darstellung von Fisch, Angler und Natur in ausgewählten Angelvideos, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176684