Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - L'allemand en tant que langue étrangère

Zur Vermittlung von idiomatischen Phraseologismen im Deutsch als Fremdspracheunterricht: Probleme und Lösungsvorschläge

Titre: Zur Vermittlung von idiomatischen Phraseologismen im Deutsch als Fremdspracheunterricht: Probleme und Lösungsvorschläge

Thèse de Bachelor , 2011 , 53 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anja Dellner (Auteur)

Didactique de l'Allemand - L'allemand en tant que langue étrangère
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit widmet sich primär dem Phänomen der idiomatischen Phraseologismen und deren Vermittlung im Deutsch als Fremdspracheunterricht. Idiomatische Phraseologismen gelten wegen ihrer komplexen Semantik, ihrer relativ starren Struktur und ihren eingeschränkten Gebrauchsmöglichkeiten als schwer erlern- und vermittelbar. Dennoch wirken sie auf Lerner motivierend. Sie werden aufgrund des Spaßes am Bildhaften, der Möglichkeiten zum Sprachspiel und des „kulturellen Schatzes“, der durch sie vermittelt wird, gern gelernt (vgl. u.a. Hirschfeld 1996: 31). Das Fach Deutsch als Fremdsprache befindet sich heute nicht mehr in dem von Peter Kühn 1987 postulierten „phraseodidaktischen Dornröschenschlaf“ (Kühn 1987: 62), allerdings wurden die Fortschritte der Phraseodidaktik noch nicht ausreichend in fachdidaktischen Handbüchern festgehalten (vgl. Ettinger 1998: 202ff.).
Ziel dieser Arbeit ist es, auf die Probleme, die sich für Deutschlerner beim Erlernen und angemessenen Anwenden von idiomatischen Phraseologismen ergeben, hinzuweisen und die wichtigsten Verfahren zur Vermittlung dieser sprachlichen Einheiten im Deutsch als Fremdspracheunterricht vorzustellen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffsbestimmung und Basisklassifikation
    • 2.1. Begriffsbestimmung
    • 2.2. Basisklassifikation
    • 2.3. Einige spezielle Klassen
      • 2.3.1. Modellbildungen
      • 2.3.2. Zwillingsformeln
      • 2.3.3. Komparative Phraseologismen
      • 2.3.4. Kinegramme
      • 2.3.5. Onymische Phraseologismen
      • 2.3.6. Phraseologische Termini
      • 2.3.7. Orthonymische Phraseologismen
  • 3. Sprachliche Besonderheiten von Phraseologismen
    • 3.1. Polylexikalität
    • 3.2. Festigkeit
      • 3.2.1. Gebräuchlichkeit
      • 3.2.2. Psycholinguistische Festigkeit
      • 3.2.3. Strukturelle Festigkeit
        • 3.2.3.1. Morphosyntaktische Irregularitäten
        • 3.2.3.2. Restriktionen
      • 3.2.4. Relativierung der strukturellen Festigkeit
      • 3.2.5. Pragmatische Festigkeit
        • 3.2.5.1. Konnotationen und Expressivität
        • 3.2.5.2. Gebrauchsrestriktionen und Stilistik
    • 3.3. Idiomatizität
    • 3.4. Motiviertheit und Motivierbarkeit
    • 3.5. Zusammenfassung des Kapitels
  • 4. Die Vermittlung von idiomatischen Phraseologismen im Deutsch als Fremdspracheunterricht: Probleme und Lösungsvorschläge
    • 4.1. Lernschwierigkeiten
    • 4.2. Lernziele
    • 4.3. Auswahl
      • 4.3.1. Kriterien und Probleme
      • 4.3.2. Fazit
    • 4.4. Vorgehensweisen bei der Vermittlung von idiomatischen Phraseologismen im Deutsch als Fremdspracheunterricht
      • 4.4.1. Überblick
      • 4.4.2. Der ,phraseodidaktische Dreischritt' - Erkennen, Verstehen, Anwenden
        • 4.4.2.1. Phraseologismen erkennen
        • 4.4.2.2. Phraseologismen verstehen
        • 4.4.2.3. Phraseologismen festigen und anwenden
      • 4.4.3. Kontrastives Verfahren
      • 4.4.4. Etymologisierung und phonetische Sensibilisierung
  • 5. Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit widmet sich der Vermittlung von idiomatischen Phraseologismen im Deutsch als Fremdspracheunterricht. Sie analysiert die Herausforderungen, die sich für Lernende beim Erlernen und Anwenden dieser sprachlichen Einheiten ergeben, und stellt verschiedene pädagogische Ansätze vor.

  • Die Arbeit beleuchtet die sprachlichen Besonderheiten von Phraseologismen, insbesondere die Idiomatizität und Festigkeit.
  • Sie analysiert die Lernschwierigkeiten und -ziele beim Erlernen von Phraseologismen.
  • Die Arbeit stellt verschiedene Methoden für die Vermittlung von Phraseologismen im Unterricht vor, z.B. den ,phraseodidaktischen Dreischritt' und das kontrastive Verfahren.
  • Sie befasst sich mit der Auswahl von Phraseologismen für den Unterricht.
  • Die Arbeit gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungs- und Entwicklungsmöglichkeiten in der Phraseodidaktik.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Arbeit und stellt den Kontext der Thematik dar. Es wird auf die Relevanz von Phraseologismen für den Sprachgebrauch hingewiesen und die Herausforderungen für Deutsch als Fremdsprachelerner beschrieben.

Kapitel zwei definiert den Begriff „Phraseologismus“ und skizziert eine Basisklassifikation. Es werden verschiedene Typen von Phraseologismen vorgestellt und deren spezifische sprachliche Eigenschaften erläutert.

Kapitel drei befasst sich mit den sprachlichen Besonderheiten von Phraseologismen. Es werden die Konzepte der Polylexikalität, Festigkeit und Idiomatizität sowie die Bedeutung von Motiviertheit und Motivierbarkeit für das Verständnis dieser Wortverbindungen erörtert.

Kapitel vier stellt die zentralen Probleme und Lösungsvorschläge zur Vermittlung von idiomatischen Phraseologismen im Deutsch als Fremdspracheunterricht vor. Es werden Lernschwierigkeiten, Lernziele und Auswahlkriterien sowie verschiedene pädagogische Verfahren zur Vermittlung von Phraseologismen behandelt.

Schlüsselwörter

Idiomatische Phraseologismen, Deutsch als Fremdspracheunterricht, Phraseodidaktik, Lernschwierigkeiten, Lernziele, Auswahl, Vermittlung, kontrastives Verfahren, Etymologisierung, phonetische Sensibilisierung.

Fin de l'extrait de 53 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zur Vermittlung von idiomatischen Phraseologismen im Deutsch als Fremdspracheunterricht: Probleme und Lösungsvorschläge
Université
Dresden Technical University  (Germanistik)
Note
1,0
Auteur
Anja Dellner (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
53
N° de catalogue
V176711
ISBN (ebook)
9783640992829
ISBN (Livre)
9783640992454
Langue
allemand
mots-clé
Idiomatik Phraseologie idiomatische Phraseologismen Phraseologismus phraseodidaktischer Dreischritt Idiom Redewendungen Redensarten Sprichwörter Redewendung Sprichwort Redensart idiomatischer Phraseologismus Deutsch als Fremdsprache Didaktik Kollokationen feste Wendungen Deutsch Phraseodidaktik Phrasem idiomatisch phraseologisch feste Wortverbindung Idiome
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anja Dellner (Auteur), 2011, Zur Vermittlung von idiomatischen Phraseologismen im Deutsch als Fremdspracheunterricht: Probleme und Lösungsvorschläge, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176711
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  53  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint