Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Escuelas pedagógicas

Wie bringen wir das Lesen in die Schule?

Konzept eines Prozessablaufs zur Implementierung eines schulischen Leseförderkonzeptes

Título: Wie bringen wir das Lesen in die Schule?

Trabajo de Seminario , 2011 , 20 Páginas , Calificación: sehr gut

Autor:in: Raimund Senn (Autor)

Pedagogía - Escuelas pedagógicas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Autor ist Unterrichts- und Schulentwickler und beschreibt einen möglichen Prozessverlauf der Entwicklung eines schulischen Leseförderkonzeptes und berücksichtigt dabei die gängige Vorgangsweise der Schulentwicklungsberatung sowie die Erfordernisse einer umfassenden Leseförderung im erweiterten Sinn.
Eine Checkliste zur Bilanzierung des Status quo am Standort und ein Arbeitsblatt zur Selbsterfahrung von unzureichender Lesekompetenz bilden den Anhang der Arbeit.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Motivation
  • Zielsetzung
  • Zielgruppe
  • Ablauf (Übersicht)
  • Ist-Analyse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text beschreibt einen Prozessablauf zur Implementierung eines schulischen Leseförderkonzeptes an Sekundarschulen. Das Ziel ist es, Lehrerkollegien dabei zu unterstützen, Konzepte zu entwickeln, die die Leseförderung an den Schulen nachhaltig verbessern.

  • Sensibilisierung für die Bedeutung der Leseförderung in der Sekundarstufe I
  • Entwicklung einer schulischen Lesekultur
  • Initiierung und Begleitung von Unterrichtsentwicklungsprozessen
  • Bewertung des aktuellen Standes der Leseförderung an Schulen
  • Erstellung eines individuellen Leseförderkonzeptes für jeden Schulstandort

Zusammenfassung der Kapitel

Problemstellung

Der Text stellt die Diskrepanz zwischen der aktuellen Forschung zu Lesesozialisation und der Praxis an Sekundarschulen dar. Während die Forschung die Bedeutung der Leseförderung über die Grundschulzeit hinaus betont, sehen viele Sekundarschullehrer die Aufgabe der Leseförderung hauptsächlich im Elternhaus oder in der Grundschule verortet.

Motivation

Die Notwendigkeit für einen strukturierten und evaluierten Prozess zur Implementierung von Leseförderkonzepten an Schulen wird betont. Die bisherigen Einzelveranstaltungen zum Thema Leseförderung blieben oft ohne nachhaltige Wirkung.

Zielsetzung

Der Text beschreibt eine Veranstaltungsreihe, die Lehrerkollegien dazu befähigen soll, schulische Leseförderkonzepte zu entwickeln und zu vereinbaren. Ziel ist die bewusste und systematische Weiterentwicklung der Leseförderung an einzelnen Schulen, die vom Lehrerkollegium selbst organisiert und gesteuert wird.

Zielgruppe

Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Kollegien von Schulen der Sekundarstufe I (AHS, NMS, HS, ASO, PTS).

Ablauf (Übersicht)

Der Text beschreibt einen Prozessablauf in mehreren Phasen, die von der Ist-Analyse bis zur Evaluation reichen. Dieser Prozess soll von einer Steuergruppe, dem gesamten Kollegium und Fachbezogenen Arbeitsgruppen getragen werden. Die Dauer des gesamten Prozesses beträgt etwa ein Schuljahr.

Ist-Analyse

Die Ist-Analyse dient dazu, den aktuellen Stand der Leseförderung an der Schule zu erfassen. Hierzu werden Leitfragen formuliert und eine Checkliste zur Bewertung der Situation eingesetzt. Neben quantitativen Daten sollen auch qualitative Informationen aus Gesprächen mit Lehrkräften und Schülern gewonnen werden.

Schlüsselwörter

Schulisches Leseförderkonzept, Sekundarstufe I, Lehrerfortbildung, Schulentwicklung, Lesesozialisation, Unterrichtsentwicklung, Ist-Analyse, Vision, Evaluation.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Wie bringen wir das Lesen in die Schule?
Subtítulo
Konzept eines Prozessablaufs zur Implementierung eines schulischen Leseförderkonzeptes
Universidad
Pädagogische Hochschule Tirol in Innsbruck  (Institut für Schulentwicklung und Qualitätsmanagement (ISQ))
Curso
Lehrgang Schulentwicklungsberatung
Calificación
sehr gut
Autor
Raimund Senn (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
20
No. de catálogo
V176794
ISBN (Ebook)
9783640982332
ISBN (Libro)
9783640982509
Idioma
Alemán
Etiqueta
Schulentwicklung Pädagogik Leseförderung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Raimund Senn (Autor), 2011, Wie bringen wir das Lesen in die Schule?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176794
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint