Der Beginn der Industrialisierung ging mit einer Neugestaltung der sozialen Ordnung
einher. Vor allem in Europa, wo sich nach der französischen Revolution das
Bewusstsein der Menschen veränderte.
Die damit verbundene Entwicklung im deutschen Kaiserreich wird Gegenstand dieser
Arbeit sein.
Zuvor wird der Begriff Industrialisierung erklärt und die damit zusammenhängenden
Phasen erarbeitet.
Ferner wird auf die Eigentumsverhältnisse eingegangen, sowie die derzeitige
Zuordnung der sozialen Schichten, bzw. Klassen.
Letztlich werden im Ansatz die Entstehung der Sozialversicherung und die
Bedeutung der Frauen- und Kinderarbeit behandelt. Um den Wandel der Produktion und Arbeit im 19. Jahrhundert zu beschreiben, ist es
notwendig, zuvor die rasante Entwicklung jener Zeit zu erklären.
Die Begrifflichkeiten der in diesem Kontext erwähnten Industrialisierung und der
Industriellen Revolution sind nicht eindeutig definiert, denn der Begriff Industrie leitet
sich von den Begriffen „Fleiß und Betriebsamkeit“1 ab und dieses gab es schon vor
der beschriebenen Epoche.
Um den Begriff der Industrialisierung (oft simultan mit dem Begriff Industrielle
Revolution benutzt) einzugrenzen, kann man sie als einen „volkswirtschaftlichen
Prozess bezeichnen, der durch eine signifikante Zunahme der gewerblichen
Gütererzeugung auf Kosten des Agrarbereiches gekennzeichnet ist. Diese erfolgt mit
wachsendem Maschineneinsatz in großgewerblicher, arbeitsteiliger
Massenproduktion“2.
Somit kann man sagen, dass die Industrialisierung so zu verstehen ist, dass sich in
jener Zeit ein Prozess entwickelte, wo die mechanisch hergestellten Güter die
agrarwirtschaftliche Produktion „dem Werte und der Zahl der Beschäftigten nach,
überholte“3. [...]
1 Vgl. Duden: Das Fremdwörterbuch; Band 5; 6. überarbeitete Auflage; Mannheim, Wien Leipzig,
Zürich
2 Vgl. Gabler: Kompakt-Lexikon Volkswirtschaftslehre, 1. Auflage, Wiesbaden; S. 165
3 Vgl. Ritter, A. Gerhard; Tenfelde, Klaus: Arbeiter im Deutschem Kaiserreich, 1992, Bonn, S. 9
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Industrialisierung
- Erste Industrialisierungsphase
- Zweite Industrialisierungsphase
- Eigentumsverteilung
- Boden
- Kapital
- Arbeit
- Soziale Klassen und Schichten
- Mittelschicht
- Sozialversicherung
- Kinder und Frauen
- Kinderarbeit
- Frauenarbeit
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung der Produktion und Arbeit im Deutschen Kaiserreich, insbesondere im Kontext der Industrialisierung. Sie analysiert die Veränderungen in der sozialen Ordnung, die mit dem Beginn der Industrialisierung einhergingen, und untersucht die Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der deutschen Gesellschaft.
- Die Industrialisierung und ihre Phasen
- Die Veränderungen in der Eigentumsverteilung
- Die Entwicklung der sozialen Klassen und Schichten
- Die Entstehung der Sozialversicherung
- Die Rolle von Kinder- und Frauenarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Das Kapitel stellt den Kontext der Arbeit vor und erklärt die Bedeutung der Industrialisierung für die soziale Ordnung, insbesondere im Deutschen Kaiserreich. Es werden die zentralen Themen der Arbeit und die wichtigsten Aspekte der Industrialisierung definiert.
- Industrialisierung: Dieses Kapitel erklärt den Begriff der Industrialisierung und definiert die verschiedenen Phasen der Industrialisierung im 19. Jahrhundert. Es wird erläutert, wie sich die Industrialisierung von England nach Deutschland verbreitete und welche Auswirkungen sie auf die deutsche Gesellschaft hatte.
- Erste Industrialisierungsphase: Das Kapitel beschreibt die erste Phase der Industrialisierung in Deutschland, die zwischen 1835 und 1850 angesiedelt ist. Die Einführung der Dampfmaschine und die Entstehung der Eisenbahn werden als wichtige Treiber der Industrialisierung in dieser Phase hervorgehoben.
- Zweite Industrialisierungsphase: Dieses Kapitel behandelt die zweite Phase der Industrialisierung in Deutschland, die nach 1850 beginnt. Es werden die weiteren Entwicklungen in der Industrie, die Rolle der Technologie und die sozialen Auswirkungen der Industrialisierung in dieser Zeit behandelt.
- Eigentumsverteilung: Das Kapitel analysiert die Veränderungen in der Eigentumsverteilung im Zuge der Industrialisierung. Es wird die Entwicklung des Bodeneigentums, des Kapitals und der Arbeit im Kontext der Industrialisierung untersucht.
- Soziale Klassen und Schichten: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der sozialen Klassen und Schichten in der Industrialisierung. Es wird der Aufstieg der Mittelschicht und die Entstehung neuer Klassenstrukturen im Zuge der Industrialisierung untersucht.
- Sozialversicherung: Das Kapitel erläutert die Entstehung der Sozialversicherung als Reaktion auf die sozialen Probleme der Industrialisierung. Es werden die wichtigsten Aspekte der Sozialversicherung im Deutschen Kaiserreich und ihre Bedeutung für die Arbeiterklasse behandelt.
- Kinder und Frauen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle von Kindern und Frauen in der Industrialisierung. Es werden die Arbeitsbedingungen von Kindern und Frauen in der Industrie, die Auswirkungen auf ihre Lebensverhältnisse und die Debatten um Kinder- und Frauenarbeit im 19. Jahrhundert behandelt.
Schlüsselwörter
Industrialisierung, Deutsches Kaiserreich, Produktion, Arbeit, soziale Ordnung, Eigentumsverhältnisse, soziale Klassen, Schichten, Sozialversicherung, Kinderarbeit, Frauenarbeit.
- Quote paper
- Rainer Ahlers (Author), 2003, Entwicklung der Produktion und Arbeit im deutschen Kaiserreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17679