Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Filosofía del siglo XX

Herrschaft des Begriffs und das Nichtidentische bei Adorno

Título: Herrschaft des Begriffs und das Nichtidentische bei Adorno

Trabajo de Seminario , 2003 , 14 Páginas , Calificación: sehr gut

Autor:in: Peter Faulstich (Autor)

Filosofía - Filosofía del siglo XX
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ein Hauptanliegen der Autoren Horkheimer und Adorno in der „Dialektik der Aufklärung“ war nicht weniger als die Tatsache zu erklären, „warum die Menschheit, anstatt in einen menschlichen Zustand einzutreten, in eine neue Art von Barbarei versinkt“. Das heißt nicht, dass Aufklärung wegen dieses Unheils von den Autoren verdammt wird. Nein, darin hegen sie eine Dichotomie, die zum einen daraus besteht, dass „die Freiheit in der Gesellschaft vom aufklärenden Denken unabtrennbar ist“ , allerdings „der Keim zu jenem Rückschritt“ bereits enthalten ist. Diesem Enthaltensein des Rückschritts gilt es durch gedankliche Reflexion entgegenzuwirken, wobei die Methode der Reflexion ihrerseits eine typische Methode der Aufklärung ist. Bleibt die Frage, ob hier nicht der Teufel mit dem Beelzebub ausgetrieben wird? Die Autoren jedenfalls lassen in ihrer Vorrede erkennen, über dieses im Bilde zu sein.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Versuch das Einzelne zu retten
  • Das Nichtidentische
  • Schlussteil

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der kritischen Analyse der Herrschaft des Begriffs in der Aufklärung, wie sie von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno in ihrer „Dialektik der Aufklärung“ beschrieben wird. Im Fokus steht dabei die Frage, wie das Einzelne und das Nichtidentische vor der Gefahr der begrifflichen Reduktion und Identifizierung bewahrt werden können.

  • Kritik der Aufklärung und ihre Begrenztheit
  • Herrschaft des Begriffs und Identifizierung
  • Das Nichtidentische als Gegenpol zur Begriffsmacht
  • Das Einzelne und Besondere in der Philosophie Adornos
  • Die Rolle der Sprache und des Denkens in der Rettung des Einzelnen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Arbeit skizziert die zentrale These von Horkheimer und Adorno, wonach die Aufklärung, obwohl sie mit der Befreiung des Menschen verbunden ist, gleichzeitig die Gefahr einer neuen Barbarei birgt. Die Aufklärung wird als ein Prozess der Versachlichung und Entfremdung dargestellt, der das Individuum der Herrschaft des Begriffs unterwirft.

Der Versuch das Einzelne zu retten

In diesem Kapitel werden die Ansätze Adornos zur Rettung des Einzelnen und des Nichtidentischen vor der begrifflichen Herrschaft beleuchtet. Adorno kritisiert die Identifizierung als ein Denkmodell, das die Individualität des Einzelnen unterdrückt. Er plädiert für eine „negative Dialektik“, die über den Begriff hinausgeht und sich dem Nichtidentischen zuwendet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen wie Aufklärung, Herrschaft des Begriffs, Identität, Nichtidentität, Einzelnes, Besondere, negative Dialektik, Versachlichung, Entfremdung, Sprache, Denken und Kunst.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Herrschaft des Begriffs und das Nichtidentische bei Adorno
Universidad
LMU Munich  (Philosophie)
Curso
Seminar
Calificación
sehr gut
Autor
Peter Faulstich (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
14
No. de catálogo
V17685
ISBN (Ebook)
9783638221917
ISBN (Libro)
9783656871156
Idioma
Alemán
Etiqueta
Herrschaft Begriffs Nichtidentische Adorno Seminar
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Peter Faulstich (Autor), 2003, Herrschaft des Begriffs und das Nichtidentische bei Adorno, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17685
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint