Diese Ausführungen betreffen die Anwendung des Computers als Unterstützungsmittels im Fremdsprachenunterricht, weil dessen Einfluss auf unser Alltagsleben ständig zunimmt.
Im ersten Punkt der Arbeit haben wir festgestellt, was der Begriff zwischenmenschliche Kommunikation bedeutet und welchen starken Einfluss er auf unsere Relationen und Beziehungen mit anderen Menschen ausübt. Dabei haben wir zwischen der verbalen und der nonverbalen Kommunikation unterschieden und erwähnt, welche Faktoren sie bilden und wie sie die Wahrnehmung der Informationen beeinflussen. Den weiteren Teil dieses Kapitels haben wir den Kommunikationsmöglichkeiten mit Hilfe des Computers gewidmet. An dieser Stelle haben wir bestimmte Beispiele dargestellt, wie per Internet kommuniziert werden kann.
Dann haben wir die Möglichkeiten der computergestützten Schulung rezeptiver und produktiver Fertigkeiten geschildert. Zuerst haben wir das Hör- und Leseverstehen erörtert, wonach wir zum Sprechen und Schreiben übergegangen sind. Dabei wurde festgestellt, dass diese Fertigkeiten mit Hilfe des Computers viel leichter und schneller erlernt werden können. Außerdem ist dieses Medium den Schülern bekannt, deshalb haben sie mehr Lust, mit ihm zu arbeiten und auch zu lernen. Es wurden auch viele Übungstypen mit Abbildungen und Transkriptionen dargestellt, um genauer zu beleuchten, welchen Einfluss dieses Medium auf die Aneignung der Fertigkeiten ausübt.
Das letzte Kapitel haben wir dem praktischen Einsatz des Computers im Fremdsprachenunterricht gewidmet. Hier haben wir seine Nutzungsmöglichkeiten mit und ohne Internetanschluss genannt. Die Offline-Arbeit haben wir anhand der elektronischen Lexika und Wörterbücher sowie der technologiegestützten Übungen dargelegt. In diesem Teil des Kapitels haben wir die Unterschiede zwischen dem traditionellen und dem computergestützten Unterricht aufgezeigt. Des Weiteren haben wir die Rolle von E-Mail-Projekten beim Erwerb einer Fremdsprache geschildert und erwähnt, dass sie nicht nur eine Art der Arbeit oder des Lernens sind, sondern auch den Schülern viel Spaß bereiten, wodurch sie mehr Lust und auch Motivation haben, am Unterricht aktiv teilzunehmen. In diesem Punkt haben wir noch die Einsatzmöglichkeiten der WWW-Seiten in den Unterricht genannt und ein paar konkrete Beispiele dazu angeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Computer als Kommunikationsmedium.
- Zwischenmenschliche Kommunikation und ihre Arten....
- Verbale Kommunikation
- Nonverbale Kommunikation
- Kommunikationsmöglichkeiten mit Hilfe des Computers .....
- E-Mail….
- Internetforen
- Chatrooms...
- Computergestützte Schulung rezeptiver und produktiver Fertigkeiten.….……………………..\li>
- Einübung rezeptiver Fertigkeiten
- Hörverstehen....
- Leseverstehen
- Aneignung produktiver Fertigkeiten
- Sprechen.
- Schreiben
- Praktischer Einsatz des Computers im Fremdsprachenunterricht.
- Computer ohne Internetanschluss....
- Technologiegestützte Übungen
- Lexika und Wörterbücher.
- Computer mit Internetanschluss ..
- E-Mail-Projekte .......
- WWW-Seiten.....
- Zusammenfassung.
- Literaturverzeichnis.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Rolle des Computers als Unterstützungsmittel im Fremdsprachenunterricht. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen des Computereinsatzes in diesem Bereich zu beleuchten und die Auswirkungen auf die zwischenmenschliche Kommunikation und die Entwicklung von rezeptiven und produktiven Sprachfertigkeiten zu analysieren.
- Die Bedeutung der zwischenmenschlichen Kommunikation im digitalen Zeitalter
- Der Einfluss des Computers auf die verbale und nonverbale Kommunikation
- Die Anwendung des Computers für die Schulung von Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen und Schreiben
- Die praktische Umsetzung des Computereinsatzes im Unterricht, sowohl offline als auch online
- Die Vorteile und Herausforderungen des Computereinsatzes im Fremdsprachenunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die rasante Entwicklung der Technik und die zunehmende Bedeutung des Computers in unserem Alltag. Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der zwischenmenschlichen Kommunikation, wobei die Unterschiede zwischen verbaler und nonverbaler Kommunikation sowie die Rolle des Computers in diesem Kontext beleuchtet werden. Das zweite Kapitel fokussiert auf die computergestützte Schulung von rezeptiven und produktiven Sprachfertigkeiten. Es werden konkrete Beispiele von Aufgaben und Übungen für Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen und Schreiben vorgestellt. Das dritte Kapitel präsentiert den praktischen Einsatz des Computers im Unterricht, sowohl ohne als auch mit Internetanschluss. Es werden verschiedene Programme, Übungen und Möglichkeiten der online-basierten Zusammenarbeit vorgestellt.
Schlüsselwörter
Fremdsprachenunterricht, Computer, Kommunikation, Technologie, Rezeption, Produktion, Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Internet, E-Mail, Online-Lernen.
- Citation du texte
- Anna Tyczkowska (Auteur), 2009, Computer als Unterstützungsmittel im Fremdsprachenunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176878