Positive externe Effekte sind ein Grund für Unternehmensansiedlung unterschiedlichen Ausmaßes an nationalen wie internationalen Standorten. Dies führt zu Disparitäten und verursacht ständigen Wettbewerb in und zwischen einzelnen Raumebenen. So lassen Wanderungsbewegungen von Bevölkerung und Unternehmen zu Gunsten oder zu Lasten einer Region Schlüsse über deren Wirtschaftsfreundlichkeit und Attraktivität zu.
Regionale bzw. kommunale Wirtschaftsförderung als instrumentelle Ebene der Wirtschaftspolitik wird etwa auf Grund des zunehmenden Globalisierungsgrades mit derartigen Entwicklungen konfrontiert. Ein regional stabiles und wirtschaftsstarkes Wertschöpfungssystem ist die Grundlage für öffentliche, wie private Einkommen – einer Basis, die nicht staatlich getragen, jedoch – wie sich zeigen wird – sehr wohl staatlich beeinflusst werden darf. Aus jenem System entsteht Wohlfahrt, deren allgemeine Maximierung durch den Einsatz unterschiedlicher Instrumente bewältigt werden soll. Dies zu bewerkstelligen ist eine zentrale Aufgabe der Gebietskörperschaften. Die gegenwärtige Dynamik des Marktes beeinflusst nicht nur das Tagesgeschäft der kommunalen Wirtschaftsförderungen kontinuierlich und verlangt ihnen neue Herangehensweisen ab, sondern wandelt ebenso das Verständnis regionaler Konkurrenz. Diese und andere gesellschafts- sowie wirtschaftsstrukturelle Veränderungen würdigen die aktuelle Brisanz dieser Thematik und verdeutlichen, dass die Unterstützung der kommunalen Wirtschaftsförderung auch zukünftiger Beachtung gebührt.
Die vorliegende Arbeit soll einen Einblick in die Ziele, Notwendigkeit und Tragweite der Wirtschaftsförderung auf kommunaler Ebene gewähren und gleichsam deren Handlungsfelder im zeitlichen Wandel unter Berücksichtigung rechtlicher Rahmenbedingungen und zur Verfügung stehender Instrumentarien beleuchten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Einführung in die Thematik
- 1.2. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2. Wirtschaftsförderung als Bestandteil der Wirtschaftspolitik
- 2.1. Wirtschaftsförderung – Die Umsetzung regionaler Wirtschaftspolitik
- 2.2. Rahmenbedingungen und Anforderungen
- 2.3. Notwendigkeit wirtschaftspolitischer Intervention
- 2.4. Ziele kommunaler Wirtschaftsförderung
- 2.5.1. Gemeinwohl als Hauptziel
- 2.5.2. Teilziele der Wirtschaftsförderung
- 2.6. Aufgaben und Instrumente kommunaler Wirtschaftsförderung
- 2.6.1. Traditionelle und zeitgemäße Aufgaben
- 2.6.2. Ausgewählte Instrumentarien
- 2.6.2.1. Gewerbeflächenpolitik und Bauleitplanung
- 2.6.2.2. Liegenschafts- und Infrastrukturpolitik
- 2.6.2.3. Standortmarketing
- 2.6.2.4. Beratung und Betreuung
- 2.6.2.5. Steuer-, Tarif- und Finanzpolitik
- 3. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der kommunalen Wirtschaftsförderung und analysiert deren Rolle im Kontext der regionalen Wirtschaftspolitik. Das Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis der Aufgaben, Ziele und Instrumente der kommunalen Wirtschaftsförderung zu entwickeln. Dabei werden insbesondere die Herausforderungen und Chancen im Kontext der Globalisierung und des Wandels der Wirtschaftsstrukturen beleuchtet.
- Die Bedeutung von Wirtschaftsförderung für die Stärkung der regionalen Wirtschaft und die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit
- Die Herausforderungen und Chancen der kommunalen Wirtschaftsförderung im Kontext der Globalisierung und des Wandels der Wirtschaftsstrukturen
- Die verschiedenen Ziele und Aufgaben der kommunalen Wirtschaftsförderung
- Die wichtigsten Instrumente der kommunalen Wirtschaftsförderung
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Grenzen der kommunalen Wirtschaftsförderung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der kommunalen Wirtschaftsförderung ein und erläutert die Bedeutung dieser Thematik im Kontext der regionalen Wirtschaftspolitik. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die wichtigsten Zielsetzungen.
2. Wirtschaftsförderung als Bestandteil der Wirtschaftspolitik
Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der Wirtschaftsförderung als Bestandteil der Wirtschaftspolitik. Es werden die Rahmenbedingungen und Anforderungen an die kommunale Wirtschaftsförderung sowie die Notwendigkeit wirtschaftspolitischer Interventionen diskutiert. Weiterhin werden die Ziele der kommunalen Wirtschaftsförderung, die verschiedenen Aufgaben und Instrumente sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen und Grenzen betrachtet.
Schlüsselwörter
Kommunale Wirtschaftsförderung, Regionalpolitik, Wirtschaftspolitik, Globalisierung, Wettbewerbsfähigkeit, Standortentwicklung, Standortmarketing, Instrumente der Wirtschaftsförderung, Rechtliche Rahmenbedingungen.
- Quote paper
- B. Sc. Denis Suárez Gonzalez (Author), Melanie Lehmann (Author), 2011, Wirtschaftsförderung auf kommunaler Ebene, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176905