In der heutigen Zeit ist ein jedes Unternehmen mehr denn je regelrecht davon besessen, erfolgreich zu sein. Jedoch wird nicht immer klar definiert, was unter Erfolg zu verstehen ist und welche strategische Zielsetzung sich hinter diesem Bestreben verbirgt.
„Kaum eine Unternehmenskrise entsteht weil etwas schlecht oder falsch gemacht wird. Meistens wird sogar das richtige getan – nur ohne Erfolg.“(Seeger, 2005) Um einem Unternehmen auch unter den gegenwärtigen, stark-dynamischen Bedingungen des Weltmarktes nachhaltigen Erfolg garantieren zu können, ist eine Antwort auf die Frage, zu finden, „durch welches Maßnahmenbündel [..] sich eine überdurchschnittliche Unternehmensperformence erreichen lässt“(Lüdeke, 2005).
Die vorliegende Arbeit soll ausgewählte konzeptionelle Ansätze zur Beantwortung dieser forschungsleitenden Fragestellung aufzeigen, um sowohl gegenwärtigen, wie auch zukünftigen Ansprüchen im globalen Wettbewerb gerecht werden zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Einführung in die Thematik
- Management und Führung – Eine historische Eingliederung
- Vom Management zur Unternehmensführung
- Kennzeichen der Unternehmensführung
- Integriert in komplexen Systemen
- Praktische und theoretisch-wissenschaftliche Auseinandersetzungen
- Unternehmerische Ziele als Orientierungspunkt für Erfolg
- Konzepte und Methoden für eine erfolgreiche Unternehmensführung
- Das Konzept der umweltorientierten Unternehmensführung
- Das Erfolgskonzept der „Innovation“
- Durch Unternehmenskultur zum Erfolg
- Besser Leadership statt Management?
- Humankapital als Erfolgsfaktor
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den Konzepten und Methoden der erfolgreichen Unternehmensführung und analysiert, welche Maßnahmenbündel zur Erreichung einer überdurchschnittlichen Unternehmensperformance beitragen. Ziel ist es, sowohl gegenwärtigen als auch zukünftigen Anforderungen im globalen Wettbewerb gerecht zu werden.
- Historische Entwicklung und Strömungen des Managements
- Kennzeichen und Merkmale der Unternehmensführung
- Konzepte und Methoden der erfolgreichen Unternehmensführung
- Bedeutung der Unternehmenskultur für den Erfolg
- Humankapital als entscheidender Erfolgsfaktor
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit vor. Sie beleuchtet die Bedeutung nachhaltigen Erfolgs in der heutigen Zeit und erklärt die Notwendigkeit, effektive Konzepte und Methoden der Unternehmensführung zu erforschen.
- Einführung in die Thematik: Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung des Managements und die wichtigsten Strömungen. Es werden die Unterschiede zwischen Management und Unternehmensführung erläutert, sowie die Kennzeichen und Merkmale der Unternehmensführung beschrieben. Darüber hinaus werden die komplexen Bedingungen und Anforderungen beleuchtet, denen Unternehmen heute gegenüberstehen.
- Konzepte und Methoden für eine erfolgreiche Unternehmensführung: In diesem Kapitel werden verschiedene Konzepte und Methoden zur erfolgreichen Unternehmensführung vorgestellt. Es wird das Konzept der umweltorientierten Unternehmensführung, das Erfolgskonzept der „Innovation“ und die Bedeutung der Unternehmenskultur beleuchtet. Auch die Rolle von Leadership im Vergleich zum Management und der Einfluss des Humankapitals auf den Erfolg werden in diesem Kapitel diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Schlüsselwörter Unternehmensführung, Management, Innovation, Unternehmenskultur, Humankapital, Erfolg, Globalisierung, Wettbewerb und Nachhaltigkeit.
- Citation du texte
- B. Sc. Denis Suárez Gonzalez (Auteur), 2011, Konzepte und Methoden der erfolgreichen Unternehmensführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176907