Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Art - Histoire de l'art

Matthias Rauchmillers Grabmal des Bischofs Karl von Metternich in der Liebfrauenkirche zu Trier (1670/74)

Titre: Matthias Rauchmillers Grabmal des Bischofs Karl von Metternich in der Liebfrauenkirche zu Trier (1670/74)

Dossier / Travail , 2010 , 17 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Laura Walew (Auteur)

Art - Histoire de l'art
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Folgenden befasse ich mich mit Rauchmillers Grabmal des Bischofs Karl von Metternich. Ich werde mich zunächst kurz mit dem Aufbau und der Baugeschichte der Liebfrauenkirche zu Trier beschäftigen bevor ich mich mit Matthias Rauchmillers Lebensweg auseinandersetze. Ferner möchte ich kurz auf die Ursprünge der liegenden Grabmalsfigur eingehen, um mich dann dem eigentlichen Werk zuzuwenden. Ich werde das Gesehene beschreiben und das Dargestellte in seinem historischen Kontext analysieren, bevor ich auf mögliche Auslegungen eingehe. Als Literatur dienten mir Borger-Kewelohs sehr ausführliche Studien zur Baugeschichte der Liebfrauenkirche. Erwin Panofskys Grabplastik, welches ich durch die Thematik besonders interessant fand, erörterte viele historische Hintergründe und eröffnete mir somit einige mögliche Interpretationswege. Theurkauffs Studien zur Elfenbeinplastik des Barock - Matthias Rauchmiller und Ignaz Elhafen lieferte alle nötigen Grundinformation, während Veronika Birkes Matthias Rauchmiller - Leben und Werk die letzten Informationslücken geschlossen hat.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Liebfrauenkirche zu Trier
  • Matthias Rauchmiller: Leben und Werk

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Matthias Rauchmillers Grabmal des Bischofs Karl von Metternich in der Liebfrauenkirche zu Trier und beleuchtet dessen Entstehung im Kontext der Baugeschichte der Kirche und des Lebenswerks des Künstlers.

  • Baugeschichte der Liebfrauenkirche zu Trier
  • Lebensweg und Werk von Matthias Rauchmiller
  • Analyse des Grabdenkmals von Bischof Karl von Metternich
  • Historische Kontextualisierung des Werkes
  • Mögliche Auslegungen und Interpretationen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit - das Grabmal des Bischofs Karl von Metternich in der Liebfrauenkirche zu Trier - vor und gibt einen Überblick über den Aufbau und die Forschungsmethodik.

Die Liebfrauenkirche zu Trier

Dieses Kapitel behandelt die Baugeschichte der Liebfrauenkirche, beginnend mit ihrer Entstehung als christliche Doppelkirche im 4. Jahrhundert und der späteren Umwandlung in einen gotischen Zentralbau im 13. Jahrhundert.

Matthias Rauchmiller: Leben und Werk

Dieses Kapitel beleuchtet das Leben und Werk von Matthias Rauchmiller, einem bedeutenden Elfenbein- und Holzschnitzer des Barock.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Matthias Rauchmiller, Grabmal, Bischof Karl von Metternich, Liebfrauenkirche zu Trier, Barock, Elfenbeinplastik, Baugeschichte, Kunstgeschichte, historische Kontextualisierung, Interpretation.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Matthias Rauchmillers Grabmal des Bischofs Karl von Metternich in der Liebfrauenkirche zu Trier (1670/74)
Université
Christian-Albrechts-University of Kiel
Note
1,3
Auteur
Laura Walew (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
17
N° de catalogue
V177035
ISBN (ebook)
9783640984787
ISBN (Livre)
9783640985074
Langue
allemand
mots-clé
Matthias Rauchmiller Liebfrauenkirche Trier Grabmal Bischof Karl von Metternich
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Laura Walew (Auteur), 2010, Matthias Rauchmillers Grabmal des Bischofs Karl von Metternich in der Liebfrauenkirche zu Trier (1670/74), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177035
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint