Die Ansprüche an universitäre Lehre verändern sich in qualitativer und quantitativer Hinsicht. Aufgrund der Bildungsexpansion drängen mehr Schulabgänger/innen in die Universitäten und Hochschulen. Durch den gesellschaftlichichen Wandel von einer Industriegesellschaft zu einer Dienstleistungs- bzw. Informationsgesellschaft, haben die gesellschaftlichen Institutionen andere Erwartungen an die Kompetenzen der Absolventen/innen der Universitäten. Auch an die Hochschullehrer/innen werden höhere Ansprüche in Bezug auf die Qualität ihrer Lehre gestellt: „Deutsche Hochschullehrer forschen gern, aber der Umgang mit Studenten ist ihnen oft eher lästig. Nun will die Bundesregierung Geld für gute Didaktiker spendieren.“ (Financial Times Deutschland, 9.6. 2010, S. 11) In dieser Hausarbeit wird dargelegt, wie eine situierte Lernumgebung entwickelt werden kann, in der die Kompetenz, ein Blended-Learning-Szenario in der universitären Lehre zu realisieren, erworben werden kann. Für diese Aufgabe wird das Vier-Komponenten-Insruktionsdesign-Modell (Four Component Instructional Design, 4CID) eingesetzt, dass van Merriënboer 1997 veröffentlichte. Es ist für den Erwerb von komplexen Fertigkeiten (complex skills) und beruflichen Kompetenzen (professional competencies) von ihm entwickelt worden (van Merriënboer & Kirschner, S. ix, 2007). Dazu wird in Kapitel 2 eine Hierarchie für die Kompetenz, ein Blended-Learning-Szenario realisieren, aufgestellt. Daraus werden Aufgabenklassen entwickelt, mentale Modelle und kognitive Strategien dargelegt. Darauf beruhend wird das Design der Lernaufgaben für die erste Aufgabenklasse dargestellt. Es folgt die Beschreibung von Just-in-time Informationen für die Aufgabenklasse 2 mit den entsprechenden Erläuterungen. In Kapitel 3 wird der theoretische Rahmen dargelegt. In diesem Zusammenhang werden die lerntheoretischen Aspekte des situierten Lernens, didaktische Szenarien und der Einsatz von Medien in Bezug auf das 4CID-Modell bzw. des Blueprints beschrieben. Das Kapitel 4 enthält ein Resümee und Schlussfolgerungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Blueprint für den Erwerb der Kompetenz ein „Blended-Learning-Szenario realisieren“
- 2.1 Hierarchie
- 2.2 Vereinfachende Annahmen und Aufgabenklassen
- 2.3 Lernaufgaben für die erste Aufgabenklasse
- 2.4 Just-in-time Informationen für die Aufgabenklasse 2
- 3. Theoretischer Rahmen
- 3.1 Lerntheoretische Aspekte des situierten Lernens in Bezug auf das 4CID-Modell
- 3.2 Didaktische Szenarien zur Integration in das 4CID-Modell
- 3.3 Medien und ihr Einsatz zur Unterstützung des Blueprints
- 4. Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit zielt darauf ab, die Entwicklung einer situierten Lernumgebung zu erläutern, in der die Kompetenz zum Realisieren eines Blended-Learning-Szenarios in der universitären Lehre erworben werden kann. Hierfür wird das Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modell (4CID) von van Merriënboer (1997) angewandt, welches sich für den Erwerb komplexer Fertigkeiten und beruflicher Kompetenzen eignet.
- Entwicklung eines Blueprints zur Kompetenzentwicklung im Bereich Blended-Learning
- Anwendung des 4CID-Modells zur Gestaltung der Lernumgebung
- Integration von Lerntheorien, insbesondere dem situierten Lernen
- Einsatz von Medien zur Unterstützung des Blueprints
- Zusammenfassung und Schlussfolgerungen zur Kompetenzentwicklung im Bereich Blended-Learning
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt den Bedarf an Blended-Learning-Kompetenzen in der universitären Lehre dar und führt in das Thema der Hausarbeit ein. Sie erläutert den Einsatz des 4CID-Modells zur Kompetenzentwicklung im Bereich Blended-Learning.
Kapitel 2: Blueprint für den Erwerb der Kompetenz ein „Blended-Learning-Szenario realisieren“
Dieses Kapitel befasst sich mit der Analyse der Kompetenz „ein Blended-Learning-Szenario realisieren“ und der Entwicklung eines Blueprints auf Basis des 4CID-Modells. Es werden die Hierarchie der Fertigkeiten, Aufgabenklassen, mentale Modelle und kognitive Strategien sowie das Design der Lernaufgaben für die erste Aufgabenklasse beschrieben. Zudem werden Just-in-time Informationen für die Aufgabenklasse 2 erläutert.
Kapitel 3: Theoretischer Rahmen
Kapitel 3 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Kompetenzentwicklung im Kontext des 4CID-Modells. Es werden die lerntheoretischen Aspekte des situierten Lernens, didaktische Szenarien und der Einsatz von Medien im Hinblick auf das 4CID-Modell und den Blueprint beschrieben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Hausarbeit sind: 4CID-Modell, Blended-Learning, Kompetenzentwicklung, situiertes Lernen, universitäre Lehre, Blueprint, Didaktische Szenarien, Medienintegration, Fertigkeitenhierarchie, Aufgabenklassen.
- Quote paper
- Elke Jacob (Author), 2010, Das 4CID-Modell am Beispiel „Bildungswissenschaftler/-in im Bereich der Lehre (Universität)“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177047