Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía de los medios

Onlinespiele als eine Form moderner Mediennutzung bei Jugendlichen

Título: Onlinespiele als eine Form moderner Mediennutzung bei Jugendlichen

Trabajo de Seminario , 2007 , 30 Páginas

Autor:in: Bertram Becker (Autor)

Pedagogía - Pedagogía de los medios
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Onlinespiele als eine Form moderner Mediennutzung bei Jugendlichen
Seminararbeit im Fach Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam.

Begriffsklärung - Kommunikation im Internet

Der Begriff der Kommunikation im Internet, der in ähnlichen Studien gängig ist und auch in dieser Arbeit wiederholt auftreten wird, ist nicht besonders günstig gewählt, da er nicht eindeutig ist. Das Internet als solches besteht weitestgehend aus Computern, die durch Netzwerke miteinander in Kontakt stehen. Aus diesem Grund kann der o.g. Terminus die Kommunikation zwischen den einzelnen Computern meinen. In computerwissenschaftlichem Zusammenhang ist dies sogar eine übliche Ausdrucksweise. In den Geisteswissenschaften und überall dort, wo es vorrangig um den Menschen anstatt Computersysteme geht (ebenso in der vorliegenden Arbeit), ist damit etwas anderes gemeint, nämlich die Kommunikation zwischen verschiedenen Menschen, die mit Hilfe des Internet, bzw. den Computern, die per Internet miteinander verbunden sind, stattfindet: computervermittelte Kommunikation.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Begriffsklärung
    • Die Bedeutung des Internet (für Jugendliche)
  • Formen der Interaktion im Internet
    • Asynchrone Kommunikation im Internet
      • Unidirektionale (asynchrone) Kommunikation
      • Bidirektionale (asynchrone) Kommunikation
    • Synchrone Kommunikation im Internet
    • Onlinespiele und Kommunikation
  • Browserbasierte Spiele
  • Ego-Shooter
    • Die Entstehung des Ego-Shooters
    • Shooter im sozialen Blickfeld
  • Massively Multiplayer Online Games
  • Weniger verbreitete Onlinespielarten
    • MUDs
    • Onlinecasinos und Pokerräume.
    • Rundenbasierte Spiele per E-Mail

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Nutzung von Onlinespielen als eine Form moderner Mediennutzung bei Jugendlichen. Ziel ist es, die verschiedenen Formen der Interaktion im Internet im Kontext von Onlinespielen zu beleuchten und dabei insbesondere die Bedeutung von synchroner und asynchroner Kommunikation zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet zudem verschiedene Spielgenres, wie Browserbasierte Spiele, Ego-Shooter und Massively Multiplayer Online Games.

  • Die Bedeutung des Internets für Jugendliche
  • Verschiedene Formen der Interaktion im Internet
  • Die Rolle von Onlinespielen in der Kommunikation
  • Analyse verschiedener Onlinespielgenres
  • Soziale Auswirkungen von Onlinespielen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel führt den Leser in das Thema der Seminararbeit ein und definiert den Begriff der Kommunikation im Internet. Es beleuchtet die wachsende Bedeutung des Internets für Jugendliche und zeigt die vielfältigen Möglichkeiten auf, die das Internet bietet, von der Informationsbeschaffung über den Online-Handel bis hin zur virtuellen Lebensgestaltung.
  • Formen der Interaktion im Internet: Dieses Kapitel unterscheidet zwischen asynchroner und synchroner Kommunikation im Internet und beleuchtet die verschiedenen Arten der Interaktion, die in Onlinespielen Anwendung finden.
  • Browserbasierte Spiele: Dieses Kapitel befasst sich mit Browserbasierten Spielen und deren Bedeutung für Jugendliche.
  • Ego-Shooter: Dieses Kapitel analysiert die Entstehung und Entwicklung des Ego-Shooter Genres und betrachtet die sozialen Auswirkungen dieser Spiele.
  • Massively Multiplayer Online Games: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Genre der Massively Multiplayer Online Games (MMOGs) und untersucht deren besondere Merkmale und die damit verbundenen sozialen Interaktionsformen.
  • Weniger verbreitete Onlinespielarten: Dieses Kapitel widmet sich verschiedenen weiteren Onlinespielarten, die weniger verbreitet sind, aber dennoch für die jugendliche Mediennutzung relevant sind.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Seminararbeit sind: Onlinespiele, Mediennutzung, Jugendliche, Kommunikation, Interaktion, Asynchrone Kommunikation, Synchrone Kommunikation, Browserbasierte Spiele, Ego-Shooter, Massively Multiplayer Online Games, MUDs, Onlinecasinos, Rundenbasierte Spiele, virtuelles Leben, soziale Auswirkungen.

Final del extracto de 30 páginas  - subir

Detalles

Título
Onlinespiele als eine Form moderner Mediennutzung bei Jugendlichen
Universidad
University of Potsdam
Autor
Bertram Becker (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
30
No. de catálogo
V177139
ISBN (Ebook)
9783640986323
ISBN (Libro)
9783640986187
Idioma
Alemán
Etiqueta
medien medienpädagogik pädagogik onlinespiele computerspiele
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Bertram Becker (Autor), 2007, Onlinespiele als eine Form moderner Mediennutzung bei Jugendlichen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177139
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  30  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint