Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)

Friedrich Nietzsche und Thomas S. Kuhn

Ansätze zu einem neuen Bild der Wissenschaft

Title: Friedrich Nietzsche und Thomas S. Kuhn

Thesis (M.A.) , 2011 , 80 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Ulrich Goetz (Author)

Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel dieser Arbeit ist, die Wissenschaftstheorien Nietzsches und Kuhns zu einem umfassenderen Bild von Wissenschaft zu ergänzen. Ich erhebe dabei nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, wohl aber auf Kohärenz und Schlüssigkeit der Argumentation. Ich werde im Rahmen dieser Untersuchung u.a. Nietzsches Epistemologie (Erkenntnis als „nützliche Fälschung“, die auf der Reizung unserer Sinnesorgane basiert), seinen psychologischen Ansatz (Rückführung wissenschaftlicher Überzeugungen auf persönliche Motive), seinen kosmologischen Ansatz (das Streben nach „Wahrheit“ als Unterform des Willens zur Macht) und seine Theorie der Werte (Wertschöpfung als wissenschaftsexterne Voraussetzung von Wissenschaft) diskutieren. Die Überleitung zu Kuhn erfolgt in Form eines Exkurses, welcher sich mit der Nietzsche-Interpretation Gaston Bachelards und des möglichen Einflusses dieser Interpretation auf Bachelards Wissenschaftstheorie beschäftigt. Im zweiten Hauptteil der Untersuchung wende ich mich Kuhns Theorie des „Paradigmenwechsels“, der „paradigmatischen Inkommensurabilität“, der „Normalwissenschaft“ und der „disziplinären Matrix“ zu. Anschließend untersuche ich, welche Übereinstimmungen und Unterschiede Nietzsche und Kuhn hinsichtlich der Themen „Werte der Wissenschaft“ und „Wissenschaft und Kunst“ aufweisen. Zum Abschluss erfolgt Fazit, in dem ich die gewonnenen Erkenntnisse zusammenfasse und auswerte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Nietzsche und Kuhn: Ein Überblick
  • III. Nietzsches Wissenschaftstheorie
    • 3.1. Nietzsches Kosmologie
    • 3.2. Der Wille zur Wahrheit
    • 3.3. Nietzsche als Protokonstruktivist
    • 3.4. Eine neue Psychologie
    • 3.5. Amor fati
  • IV. Exkurs: Bachelard über Nietzsche
    • 4.1. Bachelards Wissenschaftstheorie
    • 4.2. Bachelards Nietzsche-Interpretation
    • 4.3. Fazit
  • V. Kuhns Wissenschaftstheorie
    • 5.1. „Paradigma“ als wissenschaftstheoretischer Begriff
    • 5.2. Paradigmatische Inkommensurabilität
    • 5.3. „Falsifizierbarkeit“ vs. „Normalwissenschaft“
    • 5.4. Die „disziplinäre Matrix“
  • VI. Werte der Wissenschaft bei Nietzsche und Kuhn
    • 6.1. Die Kategorien wissenschaftlicher Werte
    • 6.2. Der epistemische Kern der Wissenschaft
    • 6.3. Die Ebenen der „Realität“
    • 6.4. Umwertungen innerhalb der Wissenschaft
  • VII. Wissenschaft und Kunst bei Nietzsche und Kuhn
  • VIII. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Magisterarbeit untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den wissenschaftstheoretischen Ansätzen von Friedrich Nietzsche und Thomas Kuhn. Ziel ist es, ein neues Verständnis der Wissenschaft zu entwickeln, das über die traditionellen Vorstellungen von objektiver Wahrheit und linearem Fortschritt hinausgeht.

  • Die Kritik an der Vorstellung von objektiver Wahrheit in der Wissenschaft
  • Der Einfluss persönlicher Vorlieben und Wertvorstellungen auf wissenschaftliche Forschung
  • Die Rolle von Machtkämpfen und Konsensbildung in der Wissenschaft
  • Die Dynamik wissenschaftlicher Weltbilder und deren Wandel
  • Der Vergleich der wissenschaftstheoretischen Konzepte von Nietzsche und Kuhn

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung: Die Einleitung stellt die beiden Denker Nietzsche und Kuhn vor und hebt ihre scheinbaren Unterschiede hervor. Sie betont jedoch auch die Gemeinsamkeiten ihrer Ansichten bezüglich der Wissenschaft, insbesondere die Ablehnung des Konzepts der objektiven Wahrheit und linearen Fortschritts. Die zunehmende Spezialisierung der Wissenschaften und die daraus resultierenden Probleme der Kommunikation und des Wissensverlusts werden als Kontext für die Relevanz der wissenschaftstheoretischen Überlegungen von Nietzsche und Kuhn hervorgehoben. Die Arbeit positioniert sich als Beitrag zur Entwicklung brauchbarer Modelle für den Aufbau und die Funktionsweise wissenschaftlicher Theorien.

II. Nietzsche und Kuhn: Ein Überblick: Dieses Kapitel bietet eine kurze Übersicht über das Leben und Werk beider Denker, um den Kontext für die anschließende detaillierte Analyse ihrer wissenschaftstheoretischen Ansätze zu schaffen. Es dient als Brücke zwischen der Einleitung und der tiefergehenden Betrachtung der jeweiligen Positionen in den folgenden Kapiteln.

III. Nietzsches Wissenschaftstheorie: Dieses Kapitel analysiert Nietzsches wissenschaftstheoretische Position umfassend. Es untersucht seine Kosmologie, seinen Willen zur Wahrheit, seine protokonstruktivistische Haltung und seine neuartige Psychologie, um seine kritische Perspektive auf die Wissenschaft zu verstehen. Der Abschnitt über "Amor Fati" betont die Akzeptanz der Gegebenheiten und die Überwindung des Ressentiments als zentrale Aspekte seiner Philosophie, die auch in seiner Wissenschaftstheorie resonieren.

IV. Exkurs: Bachelard über Nietzsche: Dieser Exkurs beleuchtet Bachelards Interpretation von Nietzsches Werk und dessen Relevanz für die Wissenschaftstheorie. Es wird untersucht, wie Bachelard Nietzsches Ideen in seinen eigenen wissenschaftstheoretischen Kontext einbettet und welche Schlussfolgerungen er daraus zieht. Das Kapitel dient dazu, die Perspektive auf Nietzsches Ideen aus einer anderen wissenschaftstheoretischen Sichtweise zu betrachten und zu vertiefen.

V. Kuhns Wissenschaftstheorie: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Kuhns Konzept des Paradigmas, die damit verbundene Inkommensurabilität von Theorien, die Unterschiede zwischen "Falsifizierbarkeit" und "Normalwissenschaft" sowie die Bedeutung der "disziplinären Matrix". Es untersucht Kuhns zentralen Beitrag zur Wissenschaftsphilosophie und dessen Bedeutung für das Verständnis des wissenschaftlichen Fortschritts.

VI. Werte der Wissenschaft bei Nietzsche und Kuhn: Das Kapitel vergleicht die Auffassungen von Nietzsche und Kuhn bezüglich der Werte, die in der Wissenschaft eine Rolle spielen. Es untersucht die Kategorien wissenschaftlicher Werte, den epistemischen Kern der Wissenschaft, verschiedene Ebenen der "Realität" und die Umwertungen innerhalb der Wissenschaft. Der Vergleich der Perspektiven beider Denker soll ein vertieftes Verständnis der Rolle von Werten in der wissenschaftlichen Praxis ermöglichen.

VII. Wissenschaft und Kunst bei Nietzsche und Kuhn: In diesem Kapitel wird der Zusammenhang zwischen Wissenschaft und Kunst bei Nietzsche und Kuhn untersucht, wobei die Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer Ansichten beleuchtet werden. Es wird analysiert, wie beide Denker die Wechselwirkung zwischen diesen beiden Bereichen verstehen und welche Rolle sie in ihrem wissenschaftstheoretischen Modell spielen.

Schlüsselwörter

Nietzsche, Kuhn, Wissenschaftstheorie, Wahrheit, Paradigma, Inkommensurabilität, Wissenschaftlicher Fortschritt, Werte, Kosmologie, Wille zur Wahrheit, Amor Fati, Normalwissenschaft, Disziplinäre Matrix.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Magisterarbeit: Nietzsche und Kuhn - Ein Vergleich ihrer Wissenschaftstheorien

Was ist der Gegenstand dieser Magisterarbeit?

Die Magisterarbeit vergleicht die wissenschaftstheoretischen Ansätze von Friedrich Nietzsche und Thomas Kuhn. Sie untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede, um ein neues Verständnis von Wissenschaft zu entwickeln, das über traditionelle Vorstellungen von objektiver Wahrheit und linearem Fortschritt hinausgeht.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Kritik an objektiver Wahrheit, den Einfluss persönlicher Werte auf Forschung, die Rolle von Machtkämpfen und Konsensbildung in der Wissenschaft, die Dynamik wissenschaftlicher Weltbilder und den Vergleich der Konzepte von Nietzsche und Kuhn.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Überblick über Nietzsche und Kuhn, Nietzsches Wissenschaftstheorie (inkl. Kosmologie, Wille zur Wahrheit, Amor Fati), Exkurs zu Bachelards Nietzsche-Interpretation, Kuhns Wissenschaftstheorie (inkl. Paradigma, Inkommensurabilität, Normalwissenschaft), Werte der Wissenschaft bei Nietzsche und Kuhn, Wissenschaft und Kunst bei Nietzsche und Kuhn und Schlussfolgerung (Fazit).

Was wird in Kapitel III (Nietzsches Wissenschaftstheorie) behandelt?

Kapitel III analysiert Nietzsches Kosmologie, seinen Willen zur Wahrheit, seine protokonstruktivistische Haltung und seine Psychologie, um seine kritische Perspektive auf die Wissenschaft zu verstehen. „Amor Fati“ wird als zentrale Komponente seiner Philosophie hervorgehoben.

Was ist der Zweck des Exkurses zu Bachelard (Kapitel IV)?

Der Exkurs beleuchtet Bachelards Interpretation von Nietzsche und dessen Relevanz für die Wissenschaftstheorie. Er bietet eine zusätzliche Perspektive auf Nietzsches Ideen aus einer anderen wissenschaftstheoretischen Sicht.

Welche Aspekte von Kuhns Wissenschaftstheorie werden behandelt (Kapitel V)?

Kapitel V konzentriert sich auf Kuhns Paradigmenkonzept, Inkommensurabilität, die Unterscheidung zwischen „Falsifizierbarkeit“ und „Normalwissenschaft“ sowie die „disziplinäre Matrix“. Es untersucht Kuhns Beitrag zum Verständnis wissenschaftlichen Fortschritts.

Wie werden die Werte der Wissenschaft bei Nietzsche und Kuhn verglichen (Kapitel VI)?

Kapitel VI vergleicht die Auffassungen beider Denker bezüglich wissenschaftlicher Werte, den epistemischen Kern der Wissenschaft, verschiedene Realitätsstufen und Umwertungen innerhalb der Wissenschaft.

Welchen Zusammenhang zwischen Wissenschaft und Kunst untersucht die Arbeit (Kapitel VII)?

Kapitel VII analysiert den Zusammenhang zwischen Wissenschaft und Kunst bei Nietzsche und Kuhn, beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer Ansichten und deren Rolle in ihrem jeweiligen wissenschaftstheoretischen Modell.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Nietzsche, Kuhn, Wissenschaftstheorie, Wahrheit, Paradigma, Inkommensurabilität, wissenschaftlicher Fortschritt, Werte, Kosmologie, Wille zur Wahrheit, Amor Fati, Normalwissenschaft, disziplinäre Matrix.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, ein neues Verständnis von Wissenschaft zu entwickeln, das über traditionelle Vorstellungen von objektiver Wahrheit und linearem Fortschritt hinausgeht und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den wissenschaftstheoretischen Ansätzen von Nietzsche und Kuhn aufzeigt.

Excerpt out of 80 pages  - scroll top

Details

Title
Friedrich Nietzsche und Thomas S. Kuhn
Subtitle
Ansätze zu einem neuen Bild der Wissenschaft
College
Technical University of Berlin
Grade
2,0
Author
Ulrich Goetz (Author)
Publication Year
2011
Pages
80
Catalog Number
V177157
ISBN (eBook)
9783640987696
ISBN (Book)
9783640987900
Language
German
Tags
friedrich nietzsche thomas kuhn ansätze bild wissenschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ulrich Goetz (Author), 2011, Friedrich Nietzsche und Thomas S. Kuhn, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177157
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  80  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint