1. Problemeinführung
Das Konzept der Führung begegnet uns beinahe in der gesamten Entwicklung der
Menschheit. Es wurden antike Schriften entdeckt die belegen, dass man sich damals
schon mit der Führung von Sklaven und Sklavengruppen befasst hat.1 Führungsaufgaben
begegnen uns allgegenwärtig in der gesamten Gesellschaft, unter anderem in
der Familie, in Schulen, in der Betreuung von Menschen, in öffentlichen Verwaltungen,
in Arbeitsstätten und im Unternehmen.2 Überall wo Gemeinschaften von Menschen
auf ein Ziel hinbewegt werden sollen, ist es notwendig das andere Menschen
oder Teil der Gemeinschaft die Führung übernimmt.3 Die Bedeutung der Mitarbeiterführung
hat in den letzten Jahren ständig zugenommen, das liegt zum einen daran,
dass die Arbeitnehmer ein kritischeres und höheres Selbstbewusstsein gebildet haben
und auch durch bessere Ausbildungen eine höhere Qualifikation haben und in der
Lage sind die Vorgesetzten in Frage zu stellen. Zum anderen haben Vorgesetze weniger
Sanktionsmacht wegen der veränderten sozialen Absicherung um die Mitarbeiter
zu Leistungen zu veranlassen. Weitere Gründe für die Zunahme der Bedeutung
der Mitarbeiterführung liegen in der Automatisierung und Mechanisierung der Arbeitsabläufe,
dadurch unterliegen die Arbeitnehmer einer höheren Belastung und
deshalb einer höheren Konfliktgefahr.4 Im Bereich der Mitarbeiterführung können
die Führungskräfte auf eine Menge Führungsinstrumente zurückgreifen, wie zum
Beispiel die Kommunikation.5 Ziel dieser Arbeit ist es dem Leser im Rahmen der
Mitarbeiterführung Kommunikationsinstrumente vorzustellen, die den Führungserfolg
steigern und mit denen es möglich ist den zuvor vorgestellten Gründen der Bedeutungszunahme
der Mitarbeiterführung erfolgreich zu begegnen.
Inhaltsverzeichnis
- Problemeinführung
- Grundlagen der Mitarbeiterführung
- Begriff
- Erfolgskriterien der Führung
- Effektivität der Führung
- Effizienz der Führung
- Führungsstile
- Eindimensionale Führungsstile
- Autoritärer Führungsstil
- Kooperativer Führungsstil
- Bürokratischer Führungsstil
- Laissez- Faire Führungsstil
- Zweidimensionale Führungsstile
- Dreidimensionale Führungsstile
- Eindimensionale Führungsstile
- Kommunikationsinstrumente
- Grundlagen der Kommunikation
- Formen der Kommunikation
- Soziale Kommunikation
- Technische Kommunikation
- Arten der Kommunikation
- Asymmetrische Kommunikation
- Symmetrische Kommunikation
- Kommunikationsstörungen
- Möglichkeiten zur Verbesserung der Kommunikation
- Kommunikationsmatrix
- Formen der Kommunikation
- Kommunikation als Führungsaufgabe?
- Instrumente der Kommunikation
- Mitarbeitergespräche
- Mitarbeiterbesprechungen
- Feedbackgespräch
- Grundlagen der Kommunikation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie der Führungserfolg durch die Förderung von Kommunikation gesteigert werden kann. Sie analysiert die Bedeutung von Kommunikation im Kontext der Mitarbeiterführung und stellt verschiedene Kommunikationsinstrumente vor, die Führungskräfte einsetzen können, um den Führungserfolg zu verbessern.
- Bedeutung der Mitarbeiterführung in der heutigen Zeit
- Verschiedene Führungsstile und ihre Auswirkungen auf die Kommunikation
- Grundlagen der Kommunikation und ihre Anwendung im Führungsprozess
- Kommunikationsinstrumente im Kontext der Mitarbeiterführung
- Effektivitätssteigerung durch gezielte Kommunikation im Führungsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
- Problemeinführung: Dieses Kapitel beleuchtet die Relevanz der Mitarbeiterführung in der heutigen Arbeitswelt und stellt die Kernthese der Hausarbeit vor: Kommunikation als Instrument zur Steigerung des Führungserfolgs.
- Grundlagen der Mitarbeiterführung: Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen und Konzepte der Mitarbeiterführung. Es analysiert die Erfolgskriterien der Führung, wie Effizienz und Effektivität, und stellt verschiedene Führungsstile vor.
- Kommunikationsinstrumente: Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen der Kommunikation, verschiedene Formen und Arten der Kommunikation sowie mögliche Kommunikationsstörungen. Es geht außerdem auf die Bedeutung der Kommunikation als Führungsaufgabe ein und stellt verschiedene Kommunikationsinstrumente vor, die im Führungsprozess eingesetzt werden können.
Schlüsselwörter
Mitarbeiterführung, Führungserfolg, Kommunikation, Kommunikationsinstrumente, Mitarbeitergespräche, Mitarbeiterbesprechungen, Feedbackgespräche, Führungsstile, Effizienz, Effektivität.
- Citation du texte
- Liana Klikics (Auteur), 2011, Wie kann man den Führungserfolg durch die Förderung von Kommunikation steigern?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177165