Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística

Der Magdeburger Dom als Schreib-Spiel-Raum

Grundschüler der 4. Jahrgangsstufe nutzen die Begegnung mit einem historischen Gebäude für eigene Schreibprozesse

Título: Der Magdeburger Dom als Schreib-Spiel-Raum

Proyecto/Trabajo fin de carrera , 2010 , 43 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Alexander Jantz (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Dürfen wir uns selbst etwas ausdenken?“, fragte ein Junge, als ich erstmals einen kreativen Schreibimpuls inszeniert hatte und die Kinder einen kurzen Text verfassen sollten. Das verwundert kaum, denn in meiner praktischen Arbeit in den Schulen beobachtete ich im Deutschunterricht eine stark analytisch orientierte Erschließung der Sprache. Die zweifelsohne wichtigen formalen Grundlagen der normorientierten Orthografie und Grammatik dominieren den Sprachunterricht. Die Möglichkeit des persönlichen Ausdrucks durch Sprache wird den Schülern nur selten gegeben. Ästhetische Zugänge oder individuelle schöpferische Prozesse werden bestenfalls in Zusatzaufgaben oder Abschlussstunden vor den Ferien ermöglicht, da kein konkret abrechenbares und bewertbares Ergebnis, ergo auch kein unmittelbarer Bildungserfolg erkennbar ist. Dabei legitimiert oder besser fordert der Lehrplan der Grundschulen die vielseitige Förderung der Sprachkultur.
Dennoch scheinen in der praktischen Umsetzung Vorbehalte gegen freiere Schreibformen gegenwärtig, die mehrere Ursachen haben. Wie bereits angesprochen gestalten sich die Beurteilung und vor allem die Bewertung schwierig. Außerdem beklagen sich trotz der offensichtlichen Dominanz formaler Übungen viele Kollegen oft über die mangelhaften Regelkenntnisse der Schüler und begründen damit einen notwendigen Fachunterrichtsschwerpunkt. Und last but not least fehlt es manchmal an der Erfahrung und vor allem am Mut, einen Unterricht zu gestalten, in dem die Lehrkraft nur noch eine bedingte Kontrolle über die Arbeit der Schüler behält. Denn beim freien oder kreativen Schreiben steht die individuelle schöpferische Kraft des Schülers im Mittelpunkt, wodurch das Ergebnis natürlich sehr schwer vorhersehbar ist.
Dass es trotzdem viele Möglichkeiten geben kann, bisher selten genutzte Zugänge zu einem Unterrichtsgegenstand zu entdecken, zeigt exemplarisch die im Folgenden vorgestellte Unterrichtseinheit. Hierbei soll gezeigt werden, dass sich Kinder die Welt auch mithilfe der eigenen Schriftsprache zu erschließen vermögen und die Symbiose von Sprache und Wissen ein sinnvolles Unterr.ziel sein kann. Zwei Möglichkeiten des Weltzugangs, Voraussetzungen für das kreative Schreiben sowie der Magdeburger Dom als grundlegender Schreibimpuls für diese Unterrichtseinheit fundamentieren den theoretischen Arbeitsteil.
Planung, Durchführung und Ergebnisse der Unterr.einheit sowie ein praxisorientierter Ausblick bilden den Schwerpunkt des praktischen Kapitels.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • SCHREIBEN ALS IDENTITÄTSSTIFTENDER PROZESS
    • ZUGÄNGE ZUR kindlichen Welt
    • DIE PHANTASTISCHE WIRKLICHKEIT
    • DER PERSÖNLICHE WERT VON KINDERTEXTEN
  • SCHREIBEN IN DER GRUNDSCHULE
    • SCHREIBUMGEBUNG UND SCHREIBANLASS BEGRÜNDEN EINEN SCHREIBSPIELRAUM
    • SCHREIBIMPULSE IM (DEUTSCH) UNTERRICHT
      • Allgemeines
      • Schreiben an einem außerschulischen Ort
      • Der Magdeburger Dom als Schreib – Spiel – Raum
  • EINE UNTERRICHTSEINHEIT ZUM KREATIVEN SCHREIBEN NACH DER BEGEGNUNG MIT EINEM HISTORISCHEN GEBÄUDE
    • ZIELE DER Einheit und LEHRPLANBEZUG
      • Vorbemerkungen zur Unterrichtseinheit
      • Lernziele
    • VERLAUFSPLANUNG
    • ANALYSE DER LERNVORAUSSETZUNGEN
    • BEGRÜNDUNG DER DIDAKTISCH METHODISCHEN VORGEHENSWEISE
      • Didaktische Analyse
      • Methodische Überlegungen
    • REFLEXION Der Einheit
    • REFLEXION AUSGEWÄHLTER SCHÜLERBEISPIELE

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem kreativen Schreiben von Grundschülern in der 4. Jahrgangsstufe und beleuchtet die Bedeutung des Magdeburger Doms als Schreib-Spiel-Raum. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie die Begegnung mit einem historischen Gebäude als Schreibimpuls dienen kann und zu eigenen Schreibprozessen anregt. Die Arbeit analysiert, wie Kinder die Welt mithilfe der eigenen Schriftsprache erschließen und welche Chancen kreative Schreibformen im Deutschunterricht eröffnen.

  • Kreatives Schreiben als identitätsstiftender Prozess
  • Zugänge zur kindlichen Welt durch ästhetische Erfahrungen und Fantasie
  • Der Wert von Kindertexten für die Weltaneignung
  • Schreibumgebung und -anlässe als Grundlage für einen Schreibspielraum
  • Der Magdeburger Dom als Inspirationsquelle für kreatives Schreiben

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz des kreativen Schreibens im Deutschunterricht sowie die Herausforderungen der Bewertung und Umsetzung freier Schreibformen dar. Sie betont die Notwendigkeit, Kindern die Möglichkeit zu geben, ihre eigene Phantasie im Schreibprozess zu entfalten und ihre individuelle schöpferische Kraft zu fördern.
  • Das Kapitel „Schreiben als identitätsstiftender Prozess“ beschäftigt sich mit den Zugängen zur kindlichen Welt und argumentiert, dass ästhetische Erfahrungen und Fantasie für die Weltaneignung von Kindern eine wichtige Rolle spielen. Das Kapitel beleuchtet außerdem den Wert von Kindertexten für die persönliche Bildung und die Entwicklung von Sprache und Wissen.
  • Das Kapitel „Schreiben in der Grundschule“ befasst sich mit Schreibumgebungen und Schreibanlässen, die einen Schreibspielraum für Kinder schaffen. Es werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, Schreibimpulse im Deutschunterricht zu setzen, und der Magdeburger Dom als außerschulischer Ort für kreatives Schreiben wird näher betrachtet.
  • Die Unterrichtseinheit zum kreativen Schreiben nach der Begegnung mit dem Magdeburger Dom wird im letzten Kapitel detailliert vorgestellt. Die Ziele und der Lehrplanbezug werden erläutert, und der Verlauf der Einheit, die Analyse der Lernvoraussetzungen sowie die didaktisch-methodische Vorgehensweise werden dargestellt. Darüber hinaus werden Ergebnisse der Unterrichtseinheit und ausgewählte Schülertexte analysiert, um die Weltaneignung durch kreatives Schreiben zu beleuchten.

Schlüsselwörter

Kreatives Schreiben, Schreibimpuls, Weltaneignung, Fantasie, ästhetische Erfahrungen, Kindertexte, Deutschunterricht, Magdeburger Dom, historisches Gebäude, Unterrichtseinheit, Lernvoraussetzungen, didaktisch-methodische Vorgehensweise.

Final del extracto de 43 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Magdeburger Dom als Schreib-Spiel-Raum
Subtítulo
Grundschüler der 4. Jahrgangsstufe nutzen die Begegnung mit einem historischen Gebäude für eigene Schreibprozesse
Calificación
1,0
Autor
Alexander Jantz (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
43
No. de catálogo
V177246
ISBN (Ebook)
9783640989096
ISBN (Libro)
9783640989386
Idioma
Alemán
Etiqueta
Schreibdidaktik Unterrichtsentwurf Kreatives Schreiben Schreibprojekt
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Alexander Jantz (Autor), 2010, Der Magdeburger Dom als Schreib-Spiel-Raum, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177246
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  43  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint