Die vorgelegte Arbeit beschäftigt sich mit verschiedenen Risikomanagementansätzen, die im Bereich M&A angewendet werden. Dabei werden sowohl potentielle Risiken aufgezeigt als auch die entsprechenden Managementvarianten beschrieben. Die Arbeit ist dabei sehr praxisorientiert und greift an vielen Stellen auf reale Beispiele zurück.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Thematik
- Betrachtung von Transaktionsrisiken
- Wertverlust der Käuferaktien bei Durchführung eines „share-for-share-deals"
- Konkurrierende Bieter
- Intervention von Regulierungsbehörden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Risiken von Fusionen und Übernahmen (M&A) und dem dazugehörigen Risikomanagement. Sie analysiert die verschiedenen Ursachen und Quellen von Transaktionsrisiken und stellt verschiedene Instrumente des Risikomanagements vor, wie z.B. Contingent Value Rights (CVR), Staged Acquiring und Collar.
- Risiken in M&A Transaktionen
- Instrumente des Risikomanagements
- Value at Risk
- Share-for-share-deals
- Competitive Bidding
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung in die Thematik: Dieses Kapitel führt in die Thematik von Fusionen und Übernahmen ein und zeigt anhand des Beispiels der Übernahme von ABN Amro durch ein Konsortium die Bedeutung eines umfassenden Risikomanagements auf.
- Betrachtung von Transaktionsrisiken: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Risiken, die mit M&A Transaktionen verbunden sein können. Dazu gehören Wertverluste bei Aktientauschen, konkurrierende Bieter und Interventionen von Regulierungsbehörden.
Schlüsselwörter
Fusionen und Übernahmen (M&A), Risikomanagement, Value at Risk, Share-for-share-deal, Competitive Bidding, Contingent Value Rights (CVR), Staged Acquiring, Collar.
- Citar trabajo
- Christian Fleischer (Autor), 2010, Risikomanagement bei M&A Transaktionen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177306