Der zunehmende Wettbewerbsdruck macht es vielen Unternehmen schwer, sich von der Konkurrenz abheben zu können und den sich ständig verändernden Kundenwünschen nachzukommen. Die Strategie, eine höhere Wertschöpfung durch arbeitssparende Herstellung von Produkten zu erzielen und die daraus resultierende erhöhte Arbeitslosenanzahl, wirkt sich negativ auf den Standort Deutschland aus. Aus diesem Grund entscheiden sich viele Unternehmen produktbegleitende Dienstleistungen zusätzlich zu ihren Produkten anzubieten, um sich dadurch einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen und dem Preiswettbewerb bei den Produkten auszuweichen. Solche produktbegleitenden Dienstleistungen können beispielsweise Wartungs- oder Reparaturarbeiten zu den verkauften Produkten sein. Unternehmen, die ihre Produkte und Dienstleistungen isoliert verkaufen, begegnen immer mehr Kunden, die anstatt einzelner Dienstleistungen eine Komplettlösung für ihre Bedürfnisse erwarten. Aus diesem Grund gibt es vermehrt Unternehmen, die einen Schritt weiter gehen und innovative Problemlösungen für ihre Kunden bereitstellen. Diese Problemlösungen sind ein Bündel aus Produkt und Dienstleistung, ein sogenanntes hybrides Leistungsbündel, welches dem Kunden eine individuelle Lösung bietet. Dieser Wandel vom einfachen Dienstleister zum Problemlöser benötigt neue Geschäftsmodelle, die den Schwerpunkt auf Service setzen und die dafür erforderlichen organisatorischen Veränderungen erfassen. Solche serviceorientierten Geschäftsmodelle werden den Fokus dieser Arbeit darstellen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Abgrenzung der Thematik und Aufbau der Arbeit
- Produktbegleitende Dienstleistungen
- Grundlagen produktbegleitender Dienstleistungen
- Bedeutung von produktbegleitenden Dienstleistungen im Wettbewerb
- Integrierung von produktbegleitenden Dienstleistungen in das Geschäftskonzept
- Die Problematik produktbegleitender Dienstleistungen
- Geschäftsmodelle als Lösungsansatz
- Definitionen Geschäftsmodell
- Serviceorientierte Geschäftsmodelle
- Grundlagen serviceorientierter Geschäftsmodelle
- Betreibermodelle als Beispiel für serviceorientierte Geschäftsmodelle
- Chancen und Risiken serviceorientierter Geschäftsmodelle
- Perspektive der Anbieter
- Perspektive der Nachfrager
- Fazit und Forschungsausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung vom traditionellen Produktgeschäft hin zu innovativen Lösungsangeboten, wobei die Rolle des Service im Mittelpunkt steht. Ziel ist es, Geschäftsmodelle aufzuzeigen, die den Fokus auf Dienstleistungen legen, und die Herausforderungen bei der Integration von Dienstleistungen in das Geschäftskonzept zu untersuchen. Dabei werden die Chancen und Risiken serviceorientierter Geschäftsmodelle aus der Perspektive von Anbietern und Nachfragern analysiert.
- Die wachsende Bedeutung von produktbegleitenden Dienstleistungen im Wettbewerb
- Herausforderungen bei der Integration von Dienstleistungen in das Geschäftskonzept
- Definition und Analyse serviceorientierter Geschäftsmodelle
- Chancen und Risiken serviceorientierter Geschäftsmodelle für Anbieter und Nachfrager
- Entwicklungstrends und zukünftige Forschungsbedarfe im Bereich serviceorientierter Geschäftsmodelle
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel stellt die Thematik der Arbeit vor und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel widmet sich produktbegleitenden Dienstleistungen, ihren Grundlagen, ihrer Bedeutung im Wettbewerb und der Integration in das Geschäftskonzept. Die Problematik produktbegleitender Dienstleistungen wird ebenfalls im zweiten Kapitel beleuchtet.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit Geschäftsmodellen als Lösungsansatz für die Problematik des Verkaufes von isolierten produktbegleitenden Dienstleistungen. Es werden verschiedene Definitionen des Begriffs „Geschäftsmodell“ vorgestellt und eine eigene Definition abgeleitet. Anschließend werden serviceorientierte Geschäftsmodelle, ihre Grundlagen und die Betreibermodelle als Beispiel für serviceorientierte Geschäftsmodelle, analysiert. Zum Schluss werden Chancen und Risiken serviceorientierter Geschäftsmodelle aus der Perspektive von Anbietern und Nachfragern diskutiert.
Das vierte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsbedarfe im Themenfeld.
Schlüsselwörter (Keywords)
Produktbegleitende Dienstleistungen, Serviceorientierung, Geschäftsmodell, Betreibermodell, hybrides Leistungsbündel, Chancen und Risiken, Wettbewerbsvorteil, Kundenbindung, Innovationsmanagement, Industrie 4.0
- Quote paper
- Alexander Mersch (Author), 2010, Vom Sachleister zum Dienstleister, die Rolle des Services in neuen Geschäftsmodellen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177311