Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización

Anreizgestaltung bei Gruppen- und Teamarbeit im Unternehmen

Título: Anreizgestaltung bei Gruppen- und Teamarbeit im Unternehmen

Tesis (Bachelor) , 2011 , 53 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Ralf Zippel (Autor)

Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles


In der Zeit der industriellen Revolution war der Arbeitsalltag vor allem in der
Massenindustrie, durch Einzelarbeitsplätze und ein festgelegtes Arbeitspensum
pro Mitarbeiter geprägt. Mit den Hawthorne Experimenten (1924-1932) und
den darauf aufbauenden Arbeiten, kam es zu einem primären Interesse an der
Erforschung von Gruppen im betriebswirtschaftlichen Kontext. Durch die
Erkenntnisse dieser Experimente kam es zu einer Abkehr vom Taylorismus,
welcher eine hochgradige Arbeitszerlegung befürwortet. Im Laufe der Zeit
entstanden neue Formen der Arbeitsorganisation, wie die der Team-und
Gruppenarbeit (TuG). Heutzutage ist eine teilweise Euphorie über den Begriff
der TuG entstanden, welche diese Organisationsform als Allheilmittel für
Probleme sieht. TuG ist im Laufe der Zeit zu einem Modebegriff geworden.Diese euphorische Sichtweise darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass der
Erfolg von TuG sich nicht von alleine einstellt. Ausschlaggebend für den
Erfolg ist nicht, „ob“ sondern „wie“ TuG in ein Unternehmen implementiert
wird. Es genügt nicht, Mitarbeiter zusammen arbeiten zu lassen und die
Möglichkeit zum eigenständigen Handeln einzuräumen, sondern es stellen sich
besondere Anforderungen an das Management und an die
Organisationstruktur. So muss man gegebenenfalls Personalfreisetzungen
durchführen, Kooperationsmechanismen einführen und ein entsprechendes
Anreizsystem gestalten. Die Personalfreisetzung stellt dabei die Beseitigung
einer personellen Überdeckung da. Gegenstand dieser Arbeit ist es, zu zeigen
wie ein Anreizsystem bei TuG gestaltet werden muss, damit diese erfolgreich
ist. Dabei steht die Verhaltensbeeinflussung der Mitarbeiter über Anreize im
Vordergrund. Erfolgreich bedeutet dabei, dass die Mitarbeiter im Sinne des
Unternehmens handeln und dadurch zur Erreichung der Formal- und Sachziele
beitragen. Das Sachziel ist die Erbringung der eigentlichen Leistung,
wohingegen das untergeordnete Formalziel eine Bewertung des Erfolges
darstellt. Die obersten Sachziele sind immer die Produktion und der Absatz
von Gütern. Formalziele können dagegen z.B., die Gewinnmaximierung oder
die Kostenminimierung sein. Da in dieser Arbeit, die Betrachtung immer aus
dem ökonomischen Blickwinkel erfolgt, steht der wirtschaftliche Erfolg des
Unternehmens und nicht die Zufriedenheit des Mitarbeiters im Vordergrund.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Problemstellung
    • 1.2. Aufbau der Arbeit
  • 2. Grundlagen
    • 2.1. Gruppen- und Teamarbeit im Unternehmen
      • 2.1.1 Unterschied von Gruppe und Team
      • 2.1.2. Arten von Gruppen im Unternehmen
      • 2.1.3. Negative und positive Effekte der Gruppenarbeit im Unternehmen
    • 2.2. Anreizsysteme
    • 2.3. Motive und Motivation
  • 3. Anreizgestaltung
    • 3.1. Materielle Anreize
      • 3.1.1. Vorbemerkung
      • 3.1.2. Grundentgelt
      • 3.1.3. Individuelle Leistungszulage
      • 3.1.4. Gruppenprämie
      • 3.1.5. Gainsharing-Systeme
      • 3.1.6. Zusammenfassung der Entgeltbestandteile
    • 3.2. Immaterielle Anreize
      • 3.2.1. Vorbemerkung
      • 3.2.2. Eigenverantwortung und Autonomie
      • 3.2.3. Anforderungsvielfalt
      • 3.2.4. Gruppenstruktur
  • 4. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Gestaltung von Anreizsystemen im Kontext von Gruppen- und Teamarbeit in Unternehmen. Ziel ist es, die verschiedenen Arten von Anreizen sowie deren Effekte auf die Motivation und Leistung von Gruppenmitgliedern zu analysieren. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Anreizformen, sowohl materielle als auch immaterielle, und zeigt deren Einsatzmöglichkeiten im betrieblichen Kontext auf.

  • Unterschiedliche Formen von Gruppen- und Teamarbeit
  • Anreizsysteme und deren Einfluss auf die Motivation
  • Materielle Anreize wie Grundentgelt, Leistungszulagen und Gruppenprämien
  • Immaterielle Anreize wie Eigenverantwortung, Autonomie und Anforderungsvielfalt
  • Zusammenhänge zwischen Anreizgestaltung und der Effektivität von Gruppenarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Die Einleitung führt in die Thematik der Anreizgestaltung bei Gruppen- und Teamarbeit ein und erläutert die Relevanz des Themas für die betriebliche Praxis. Zudem wird die Problemstellung der Arbeit definiert und der Aufbau der Arbeit vorgestellt.

  • Kapitel 2: Grundlagen

    Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden verschiedene Aspekte der Gruppen- und Teamarbeit im Unternehmen beleuchtet, darunter die Unterscheidung zwischen Gruppe und Team, die verschiedenen Arten von Gruppen im Unternehmen sowie die positiven und negativen Effekte von Gruppenarbeit. Des Weiteren werden Anreizsysteme im Allgemeinen sowie Motive und Motivation im Kontext der Arbeitsplatzgestaltung thematisiert.

  • Kapitel 3: Anreizgestaltung

    Im Zentrum dieses Kapitels steht die Gestaltung von Anreizsystemen für Gruppen- und Teamarbeit. Es werden sowohl materielle als auch immaterielle Anreize betrachtet und deren spezifische Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt. Die verschiedenen Formen von materiellen Anreizen, wie z.B. Grundentgelt, Leistungszulagen und Gruppenprämien, werden im Detail analysiert. Im weiteren Verlauf werden die wichtigsten immateriellen Anreizfaktoren, wie z.B. Eigenverantwortung, Autonomie und Anforderungsvielfalt, untersucht und deren Bedeutung für die Motivation und Leistung von Gruppenmitgliedern hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Gruppen- und Teamarbeit, Anreizgestaltung, Motivation, Leistung, Materielle Anreize, Immaterielle Anreize, Grundentgelt, Leistungszulage, Gruppenprämie, Gainsharing, Eigenverantwortung, Autonomie, Anforderungsvielfalt.

Final del extracto de 53 páginas  - subir

Detalles

Título
Anreizgestaltung bei Gruppen- und Teamarbeit im Unternehmen
Universidad
Otto-von-Guericke-University Magdeburg
Calificación
2,3
Autor
Ralf Zippel (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
53
No. de catálogo
V177396
ISBN (Ebook)
9783640990726
ISBN (Libro)
9783640990566
Idioma
Alemán
Etiqueta
ralf zippel- anreizgestaltung gruppen- teamarbeit unternehmen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Ralf Zippel (Autor), 2011, Anreizgestaltung bei Gruppen- und Teamarbeit im Unternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177396
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  53  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint