In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, inwieweit Südafrika in politischer Hinsicht als föderales System bezeichnet werden kann. An eine allgemeine Betrachtung der Merkmale des Föderalismus und einigen Informationen zum Land, folgt im Anschluss eine ausführliche Betrachtung des südafrikanischen Föderalismus, die auf eine Beantwortung der Fragestellung hinarbeitet. Im abschliessenden Fazit werden die vorangegangen Betrachtungen zusammengefasst und abschliessend eine Bewertung des südafrikanischen Föderalismus vorgenommen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Die Föderalismustheorie
- 1.1 Begriff, Definitionen
- 1.2 Merkmale und Funktionen: Das Konzept des Föderalismus
- 1.3 Bundesstaat und weitere föderative Arrangements
- 1.4 Die Rolle der zweiten Kammern in föderalen Systemen
- 1.5 Zusammenfassung
- 2. Südafrika- Allgemeine Daten, Geschichte, politisches System
- 2.1 Allgemeine Daten
- 2.2 Geschichte des Landes
- 2.3 Politisches System
- 2.3.1 Exekutive
- 2.3.2 Legislative
- 2.3.3 Judikative
- 2.3.4 Parteiensystem
- 3. Südafrika- ein föderales System?
- 3.1 Föderale Tradition in Südafrika?
- 3.2 Föderale Elemente in der Verfassung von 1997
- 3.3 Die Rolle des NCOP als zweite Kammer
- 3.4 Die Finanzverfassung
- 3.5 Die Auswirkung der Dominanz des ANC auf die Funktionsweise des südafrikanischen Föderalismus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, ob Südafrika als föderales System betrachtet werden kann. Dazu wird die Geschichte Südafrikas unter besonderer Berücksichtigung der Apartheid und deren Auswirkungen auf die politische Ordnung des Landes beleuchtet. Anschließend werden die zentralen Elemente des Föderalismus analysiert, bevor die Merkmale und Funktionen des südafrikanischen politischen Systems im Detail betrachtet werden.
- Der Einfluss der Apartheid auf die politische Ordnung Südafrikas
- Die Entwicklung und Umsetzung des Föderalismus in Südafrika
- Die Rolle der zweiten Kammer im südafrikanischen Parlament
- Die Bedeutung der Finanzverfassung für die Funktionsweise des Föderalismus
- Die Auswirkungen der Dominanz des African National Congress (ANC) auf den südafrikanischen Föderalismus
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine umfassende Einführung in die Föderalismustheorie. Es werden verschiedene Begriffsdefinitionen vorgestellt und die Merkmale sowie Funktionen des Föderalismus erläutert. Darüber hinaus werden unterschiedliche föderative Arrangements und die Rolle der zweiten Kammern in föderalen Systemen beleuchtet.
Kapitel 2 widmet sich Südafrika. Es werden allgemeine Daten zum Land, seine Geschichte und sein politisches System, inklusive der drei Staatsgewalten (Exekutive, Legislative, Judikative) und des Parteiensystems, dargestellt.
Kapitel 3 untersucht die Frage, ob Südafrika als föderales System betrachtet werden kann. Es werden die föderalen Traditionen in Südafrika, die föderalen Elemente in der Verfassung von 1997, die Rolle des National Council of Provinces (NCOP) als zweite Kammer, die Finanzverfassung sowie die Auswirkungen der Dominanz des ANC auf den südafrikanischen Föderalismus analysiert.
Schlüsselwörter
Föderalismus, Südafrika, Apartheid, Verfassung, politische Ordnung, zweite Kammer, Finanzverfassung, National Council of Provinces (NCOP), African National Congress (ANC), Dominanz, föderale Elemente.
- Citar trabajo
- Julian Kettenhofen (Autor), 2009, Südafrika - ein föderales System? , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177418