Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie réformée

Das Verhältnis zwischen Kind und Erwachsenem nach Montessori

Titre: Das Verhältnis zwischen Kind und Erwachsenem nach Montessori

Essai , 2011 , 4 Pages

Autor:in: Beate Schmitz (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie réformée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Montessori geht vom Kind als Schöpfungswunder aus. Dies betrachtet sie in zweierlei Hinsicht: zum einen vor dem Hintergrund ihrer Religiosität und zum anderen aus biologischer Sicht. Nach ihrem strengen katholischen Glauben sieht sie das Kind als etwas Göttliches an. Daher kritisiert sie auch scharf, dass sich der Erwachsene immer als Schöpfer menschlichen Lebens sieht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Das Verhältnis zwischen Kind und Erwachsenem nach Montessori
    • Das Kind als Schöpfungswunder
      • Religiöse Sichtweise
      • Biologische Sichtweise
    • Das Kind als Baumeister
    • Die Bedeutung der Arbeit
    • Der Erwachsene: Unwissenheit und Egozentrismus
    • Das unausgeglichene Verhältnis
      • Unterdrückung des Kindes
      • Substitution der Persönlichkeit
    • Die Rolle des Erwachsenen in der Erziehung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Beziehung zwischen Kind und Erwachsenem aus der Perspektive der Montessori-Pädagogik. Sie zielt darauf ab, die zentrale Rolle des Kindes als selbstbestimmtes Individuum zu beleuchten und die Notwendigkeit einer veränderten Erwachsenenrolle im Erziehungsprozess aufzuzeigen.

  • Die philosophische und wissenschaftliche Sichtweise von Maria Montessori auf das Kind
  • Die Bedeutung der sensiblen Phasen in der kindlichen Entwicklung
  • Die Rolle der Arbeit in der Persönlichkeitsbildung
  • Die Kritik an der traditionellen Erwachsenenrolle in der Erziehung
  • Die Bedeutung der Beobachtung und des Rückzugs des Erwachsenen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das Kapitel beleuchtet Montessoris Sichtweise auf das Kind als Schöpfungswunder, sowohl aus religiöser als auch aus biologischer Perspektive. Es betont die einzigartige Natur des Kindes und die Notwendigkeit, seine Entwicklung zu fördern.
  • Dieses Kapitel fokussiert auf Montessoris Konzept des Kindes als Baumeister. Es erklärt, wie das Kind durch seine eigene Aktivität und Arbeit seine Persönlichkeit und Fähigkeiten entwickelt. Die Rolle des Erwachsenen in diesem Prozess wird als unterstützend und beobachtend dargestellt.
  • Der Text beschreibt die zentrale Rolle der Arbeit in der kindlichen Entwicklung nach Montessori. Es wird betont, wie durch den Umgang mit den Händen das Kind seine Umwelt begreift und seine Fähigkeiten stärkt.
  • Das Kapitel analysiert Montessoris kritische Sichtweise auf die Erwachsenenrolle in der Erziehung. Es werden die Unwissenheit und der Egozentrismus des Erwachsenen aufgezeigt, die die Entwicklung des Kindes behindern können.
  • Dieses Kapitel befasst sich mit dem unausgeglichenen Verhältnis zwischen Kind und Erwachsenem. Es werden die Unterdrückung des Kindes durch den Erwachsenen und die Substitution der Persönlichkeit des Kindes durch den Erwachsenen thematisiert. Montessori plädiert für eine stärkere Berücksichtigung der Bedürfnisse des Kindes.
  • Das letzte Kapitel befasst sich mit der notwendigen Veränderung der Erwachsenenrolle in der Erziehung. Montessori betont die Bedeutung der Beobachtung, der Geduld und der Kontrolle der Abwehrinstinkte. Es wird vorgeschlagen, dass der Erwachsene sich als Begleiter und Beobachter des Kindes versteht.

Schlüsselwörter

Montessori-Pädagogik, Kind, Erwachsener, Beziehung, Entwicklung, sensible Phasen, Arbeit, Persönlichkeit, Selbstbestimmung, Beobachtung, Geduld, Rückzug, Erziehung, Unterdrückung, Substitution, Abwehrinstinkte.

Fin de l'extrait de 4 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Verhältnis zwischen Kind und Erwachsenem nach Montessori
Auteur
Beate Schmitz (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
4
N° de catalogue
V177546
ISBN (ebook)
9783640992881
ISBN (Livre)
9783640992539
Langue
allemand
mots-clé
verhältnis kind erwachsenem montessori
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Beate Schmitz (Auteur), 2011, Das Verhältnis zwischen Kind und Erwachsenem nach Montessori, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177546
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  4  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint