„Der Leasing-Markt in Deutschland wächst 2010 um 4,0 Prozent und erreicht ein Neugeschäftsvolumen von 43,6 Mrd. Euro.“
Dass sich Leasing in den letzten Jahrzehnten zu einer wichtigen Investitionsalternative entwickelt hat, wird durch das einleitende Zitat verdeutlicht. Leasing erfreut sich seit seiner Einführung in den 1960er-Jahren an einem rasanten Marktwachstum.
In vielen Branchen werden heutzutage wesentliche Betriebsmittel oftmals nicht mehr gekauft, sondern geleast. Auch stellt Leasing ein wichtiges Instrument der Bilanzpolitik dar. Aufgrund des „pay-as-you-earn-Prinzips“ schont Leasing die Liquidität der Unternehmen und erweitert deren Handlungsspielraum. Des Weiteren führt Leasing zu einem gleichmäßigen und somit kalkulierbarem Kostenverlauf sowie zu einer Betriebsausstattung, die sich auf dem aktuellsten Stand der Technik befindet. Der Leasingnehmer profitiert von der Bilanzneutralität, welche ihm verwaltungsbezogenen Aufwand erspart.
Bei der Bilanzierung von Leasing nach den unterschiedlichen Rechnungslegungsvorschriften treten jedoch oftmals Probleme auf. Dieses trifft insbesondere auf die Problematik der Zurechnung des Leasinggegenstandes zu. Im deutschen Handelsrecht erfolgt eine Orientierung an den Leasing-Erlassen des Bundesministeriums für Finanzen (BMF). Oftmals werden die Leasingverträge in der deutschen Leasingpraxis so gestaltet, dass eine Bilanzierung des Leasinggegenstandes beim Leasinggeber erfolgt.
Da kapitalmarktorientierte Unternehmen neben dem handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss auch einen Abschluss nach den internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS) erstellen müssen, ist es von Interesse, wie Leasingverträge nach IFRS ausgewiesen werden.
Die Zielsetzung der folgenden Arbeit ist es, die Bilanzierungsmöglichkeiten von Leasinggegenständen gemäß den Rechnungslegungsvorschriften der IFRS sowie des deutschen Handelsrechts darzustellen und die wesentlichen Unterschiede herauszuarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung
- Grundlagen
- Definition Leasing
- Grundlagen der Rechnungslegung
- Bilanzierungsvorschriften nach HGB
- Bilanzierungsvorschriften nach IFRS
- HGB
- Rechtliche Grundlagen
- Zurechnung des Leasinggegenstandes
- Bilanzierung bei Zuordnung zum Leasingnehmer
- Bilanzierung bei Zuordnung zum Leasinggeber
- IFRS
- Rechtliche Grundlagen
- Zurechnung des Leasinggegenstandes
- Bilanzierung bei Zuordnung zum Leasingnehmer
- Bilanzierung bei Zuordnung zum Leasinggeber
- Unterschiede der Leasingbilanzierung nach IFRS und HGB
- Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit verfolgt das Ziel, die Bilanzierung von Leasing nach den Vorschriften des International Financial Reporting Standards (IFRS) und des Handelsgesetzbuchs (HGB) zu vergleichen und die wesentlichen Unterschiede aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert die rechtlichen Grundlagen und die Kriterien zur Zurechnung des Leasinggegenstandes unter beiden Regelwerken. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Bilanzierung sowohl für den Leasingnehmer als auch für den Leasinggeber.
- Vergleich der Leasingbilanzierung nach IFRS und HGB
- Zurechnung des Leasinggegenstandes nach IFRS und HGB
- Bilanzierung beim Leasingnehmer nach IFRS und HGB
- Bilanzierung beim Leasinggeber nach IFRS und HGB
- Rechtliche Grundlagen der Leasingbilanzierung
Zusammenfassung der Kapitel
Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung: Die Einleitung verdeutlicht die Bedeutung des Leasingmarktes und dessen Wachstum. Sie hebt die Problematik der unterschiedlichen Bilanzierungsvorschriften von Leasing nach IFRS und HGB hervor, insbesondere bezüglich der Zurechnung des Leasinggegenstandes. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bilanzierung von Leasing nach IFRS und HGB darzustellen und die Unterschiede herauszuarbeiten.
Grundlagen: Dieses Kapitel legt die Definition von Leasing und die grundlegenden Prinzipien der Rechnungslegung nach HGB und IFRS dar. Es bildet die Grundlage für den Vergleich der Bilanzierung in den folgenden Kapiteln und erläutert die jeweiligen rechtlichen Rahmenbedingungen.
HGB: Dieses Kapitel beschreibt die rechtlichen Grundlagen der Leasingbilanzierung nach HGB, einschließlich der Kriterien für die Zurechnung des Leasinggegenstandes an Leasingnehmer oder Leasinggeber. Es analysiert die Bilanzierung aus beiden Perspektiven und zeigt die jeweiligen Auswirkungen auf die Bilanz.
IFRS: Ähnlich wie das vorherige Kapitel, befasst sich dieses Kapitel mit der Leasingbilanzierung nach IFRS. Es erläutert die rechtlichen Grundlagen, die Kriterien der Zurechnung des Leasinggegenstandes und die unterschiedlichen Bilanzierungsmöglichkeiten für Leasingnehmer und Leasinggeber unter Berücksichtigung der IFRS-Regelungen. Es werden die spezifischen Anforderungen und Interpretationen im Kontext des internationalen Rechnungswesens beleuchtet.
Unterschiede der Leasingbilanzierung nach IFRS und HGB: Dieses Kapitel stellt die wesentlichen Unterschiede zwischen der Leasingbilanzierung nach IFRS und HGB gegenüber. Es vergleicht die Ansätze beider Regelwerke und analysiert die Konsequenzen dieser Unterschiede für die Finanzberichterstattung. Es wird auf die praktische Relevanz dieser Unterschiede für Unternehmen eingegangen.
Schlüsselwörter
Leasing, Bilanzierung, IFRS, HGB, Leasingnehmer, Leasinggeber, Rechnungslegung, Zurechnung, Bilanzpolitik, Rechtliche Grundlagen.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Leasingbilanzierung nach IFRS und HGB
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit vergleicht die Bilanzierung von Leasingverträgen nach den Vorschriften des International Financial Reporting Standards (IFRS) und des Handelsgesetzbuchs (HGB). Der Fokus liegt auf der Darstellung der Unterschiede in der Bilanzierung für Leasingnehmer und Leasinggeber, einschließlich der Kriterien zur Zurechnung des Leasinggegenstandes.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die rechtlichen Grundlagen der Leasingbilanzierung nach IFRS und HGB, die Kriterien zur Zurechnung des Leasinggegenstandes unter beiden Regelwerken, die Bilanzierung aus der Perspektive des Leasingnehmers und des Leasinggebers, sowie einen detaillierten Vergleich der beiden Bilanzierungsansätze und deren Auswirkungen auf die Finanzberichterstattung.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung mit Problemstellung und Zielsetzung, Grundlagen der Leasingbilanzierung und der Rechnungslegung nach HGB und IFRS, detaillierte Betrachtung der Bilanzierung nach HGB und IFRS (inkl. rechtlicher Grundlagen und Zurechnung des Leasinggegenstandes für beide Parteien), ein Kapitel zum Vergleich der Unterschiede zwischen IFRS und HGB, und abschließend eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, die Bilanzierung von Leasing nach IFRS und HGB zu vergleichen und die wesentlichen Unterschiede aufzuzeigen. Sie soll ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Bilanzierungsansätze und deren Konsequenzen für die Finanzberichterstattung vermitteln.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Leasing, Bilanzierung, IFRS, HGB, Leasingnehmer, Leasinggeber, Rechnungslegung, Zurechnung, Bilanzpolitik, Rechtliche Grundlagen.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit im Detail?
Die Seminararbeit umfasst Kapitel zu: Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung; Grundlagen (inkl. Definition Leasing und Grundlagen der Rechnungslegung nach HGB und IFRS); Leasingbilanzierung nach HGB (inkl. rechtlicher Grundlagen und Zurechnung des Leasinggegenstandes); Leasingbilanzierung nach IFRS (analog zu HGB); Vergleich der Leasingbilanzierung nach IFRS und HGB; und Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Ausblick.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Seminararbeit ist relevant für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere im Bereich Rechnungswesen und Finanzwirtschaft, sowie für alle, die sich mit der Bilanzierung von Leasingverträgen nach IFRS und HGB auseinandersetzen müssen (z.B. Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberater).
Wo finde ich die detaillierten Informationen zur Bilanzierung nach HGB und IFRS?
Die detaillierten Informationen zur Bilanzierung nach HGB und IFRS finden sich in den jeweiligen Kapiteln der Seminararbeit, die sich eingehend mit den rechtlichen Grundlagen, den Kriterien der Zurechnung des Leasinggegenstandes und den Bilanzierungsmöglichkeiten für Leasingnehmer und Leasinggeber auseinandersetzen.
- Citation du texte
- Christina Grunwald (Auteur), 2011, Vergleich der Leasing-Bilanzierung nach IFRS und HGB, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177693