Auszug aus der Einleitung:
Wer ist Ron Paul?
Es geht ein Gespenst um in Amerika, das Gespenst der Freiheit. Es versetzt die wenigen Mächtigen, die Einflussreichen, die großen Nettostaatsprofiteure in Angst und Schrecken und gibt jenen vielen Hoffnung, die unter einem Gesellschaftssystem leiden, das, trotz einer großartigen freiheitlichen Tradition, schon seit mindestens einem Jahrhundert nicht mehr ehrlicherweise frei genannt werden kann.
Wer ist dieses Gespenst und was macht es zu einer Erscheinung, die das politische Establishment offensichtlich in Schrecken versetzt? Man mag sich auch fragen, wer oder was es denn gerufen hat? Da Gespenster zwar oft plötzlich auftauchen und wieder verschwinden, aber sonst ein Dasein im Verborgenen fristen, scheint es auch verwunderlich, warum es solange fast niemand bemerkt hat? Es wird beim ersten Blick auf das anfängliche Zitat deutlich, dass sich diese Arbeit nicht mit einer Person beschäftigt, über die es in der europäischen und angelsächsischen Öffentlichkeit eine breite literarische Basis gibt oder die den Bekanntheitsgrad eines John McCain, dem republikanischen Kandidaten der letzten Präsidentschaftswahl in den USA, genießt. Fast ausnahmslos interessierten sich die Massenmedien bisher nie für Ron Pauls politische Karriere und seine Leitgedanken. Doch genau hier kommt die Entwicklung der jüngsten Vergangenheit zum Zuge, denn Pauls Berühmtheit verdankt er einem Medium, das im Begriff ist sich als neue Hauptinformationsquelle für die Menschheit zu etablieren. Die Rede ist vom Internet und seiner scheinbar noch grenzenlosen Freiheit und der Möglichkeit für kleine Gruppen ein breites Publikum zu erreichen. All den Vorbehalten zum Trotz, die es über das Internet und seine Auswirkungen auf unsere Zivilisation gibt, ist hier eines festzustellen. Der Name Ron Paul wäre ohne es niemals so publik geworden, wie er es seit der letzten Präsidentschaftswahlen ist.
Doch wer verbirgt sich hinter diesem ominösen Politiker, dessen meistgesuchtes Video auf Youtube.com mit A new Hope tituliert ist. Was macht ihn für die Leute interessant?
...
Ziel der Arbeit ist es, Pauls Denken und Handeln vor dem Hintergrund seiner geistigen Einflüsse verständlich zu machen.
P.S.: Diese Arbeit war meine Zulassungsarbeit zum 1. Staatsexamen in Bayern und eine Herzensangelegenheit. Sie bedürfte nach aktuellem Stand einiger Korrekturen im Bereich der Fußnoten, was jedoch die Arbeit selbst nicht unzureichend im Hinblick auf ihr Ziel macht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung - Wer ist Ron Paul?
- Ron Pauls Werdegang
- Pauls Ausbildung zum Mediziner und Militärdienst
- Beginn und Verlauf der politischen Karriere Pauls
- Der Präsidentschaftswahlkampf 1988
- Einflüsse und wichtigste Grundpfeiler im Weltbild Ron Pauls
- Religiöse und kulturelle Werte Pauls
- Die Bedeutung der Verfassung der USA für Ron Paul
- Die ökonomischen Theorien hinter den Aussagen Pauls
- Mises, Hayek und österreichische Ökonomie
- Murray Newton Rothbard, die libertäre Seite Ron Pauls und die Federal Reserve Bank of America
- Pauls Verortung im konservativen Spektrum: Ronald Reagan und Barry Goldwater
- Pauls politischer Aufstieg und die Politik Barack Obamas
- Die Präsidentschaftskandidatur und die Campaign for Liberty
- HR 1207 und S 604 - Die FED kommt unter Druck
- Das unausweichliche Ende des Dollars nach Paul und die jüngsten Entwicklungen
- Ausblick - Ist die Zukunft eine libertäre oder eine global regulierte?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Prinzipien und Ideologien des amerikanischen Politikers Ron Paul und seinen politischen Zielen. Sie untersucht die Einflüsse, die seine Weltanschauung prägten, und analysiert, wie sich diese auf seine politische Karriere und seine politischen Positionen auswirkten. Ziel ist es, ein umfassendes Bild von Ron Pauls politischer Philosophie zu zeichnen und seine Bedeutung im Kontext der amerikanischen Politik zu beleuchten.
- Die philosophischen und ökonomischen Grundlagen von Ron Pauls politischer Philosophie
- Die Rolle der Verfassung der USA in Ron Pauls Weltbild
- Der Einfluss libertärer Ideen auf Ron Pauls politische Positionen
- Die Bedeutung der Federal Reserve Bank of America im Kontext von Ron Pauls Politik
- Die Relevanz von Ron Pauls Ideen im Kontext der aktuellen amerikanischen Politik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung - Wer ist Ron Paul? Dieses Kapitel führt den Leser in die Thematik der Arbeit ein und stellt Ron Paul als Persönlichkeit vor. Es wird sein politischer Werdegang skizziert und die Besonderheiten seiner politischen Philosophie angedeutet.
- Ron Pauls Werdegang Dieses Kapitel beleuchtet die wichtigsten Stationen im Leben Ron Pauls. Es behandelt seine Ausbildung zum Mediziner, seinen Militärdienst und den Beginn seiner politischen Karriere. Auch der Präsidentschaftswahlkampf von 1988 wird hier thematisiert.
- Einflüsse und wichtigste Grundpfeiler im Weltbild Ron Pauls Dieses Kapitel widmet sich den philosophischen und ökonomischen Einflüssen, die Ron Pauls Weltbild prägten. Es werden seine religiösen und kulturellen Werte beleuchtet, die Bedeutung der Verfassung der USA für ihn diskutiert und seine ökonomischen Theorien analysiert. Dabei werden die Beiträge von Ludwig von Mises, Friedrich August von Hayek und Murray Newton Rothbard näher beleuchtet.
- Pauls politischer Aufstieg und die Politik Barack Obamas Dieses Kapitel beleuchtet Ron Pauls politischen Aufstieg im Kontext der amerikanischen Politik. Es wird seine Präsidentschaftskandidatur und seine Campaign for Liberty behandelt. Des Weiteren werden seine Kritiken an der Federal Reserve Bank of America sowie seine Positionen zu aktuellen politischen Themen analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich den zentralen Schlüsselbegriffen und Themen der amerikanischen Politik, insbesondere den Ideologien und Prinzipien Ron Pauls. Im Fokus stehen insbesondere Libertarismus, Konservatismus, die amerikanische Verfassung, die Rolle des Staates in der Gesellschaft, Geldpolitik, die Federal Reserve Bank of America und die aktuelle amerikanische Politik.
- Citation du texte
- Marius Dimter (Auteur), 2010, Die Prinzipien und Ideologien hinter Ron Paul und seinen politischen Zielen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177710