Diese Ausarbeitung stellt Werbespots unterschiedlicher Biermarken nebeneinander und vergleicht diese in Bezug auf die Inszenierung von Männlichkeit. Was bedeutet Männlichkeit? Welche unterschiedlichen Bedeutungen von Männlichkeit werden konstruiert?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Werbung und Kommunikation
- Beispiele
- Beck's
- Aufbau / Inhalt
- Freizeitgestaltung und Aktion
- Der männliche Blick
- Körperinszenierungen
- Männlichkeit bei Beck's
- Hasseröder
- Aufbau / Inhalt
- Mann contra Ehefrau
- Das sozialisierende und solidarisierende Hasseröder?
- Männlichkeit bei Hasseröder
- Jever
- Aufbau / Inhalt
- Naturraum als Symbolträger
- Männlichkeit und Jever
- Beck's
- Zusammenfassung
- Anhang
- Literatur
- Sonstige Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Inszenierung von Männlichkeit in deutscher Bierwerbung. Sie untersucht, welche Symbol- und Bedeutungsinventaren in Werbespots von Beck's, Hasseröder und Jever verwendet werden, um die Zielgruppe anzusprechen und eine bestimmte Vorstellung von Männlichkeit zu vermitteln. Dabei wird auch die Rolle der Werbung in der Kommunikation und ihre Funktion in der Konstruktion von sozialen Milieus beleuchtet.
- Analyse der Symbol- und Bedeutungsinventaren in Bierwerbungen
- Inszenierung von Männlichkeit in der Werbung
- Rolle der Werbung in der Kommunikation
- Werbung als Mittel zur Konstruktion von sozialen Milieus
- Vermittlung von Botschaften durch Codes und Zeichen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert den Hintergrund und die Relevanz der Arbeit. Sie stellt fest, dass Werbung eine große Rolle spielt und Unternehmen jährlich viel Geld in Marketing investieren, um ihre Produkte und Marken bekannt zu machen.
Das Kapitel "Werbung und Kommunikation" definiert Werbung als ein Instrument der Kommunikation, das Kaufentscheidungen beeinflussen und ein positives Bild vom Produkt vermitteln soll. Es wird betont, dass Werbung auf bestimmte Zielgruppen abzielt und deren Bedürfnisse und Codes verstehen muss, um erfolgreich zu sein. Die Arbeit geht auf die Marktsegmentierung ein und stellt die Theorie der Milieubeschreibung von Gerhard Schulze vor.
Im Kapitel "Beispiele" werden die Werbespots von Beck's, Hasseröder und Jever analysiert. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Analyse der jeweiligen Spots, den Aufbau, den Inhalt, die Inszenierung von Männlichkeit und die verwendeten Codes. Die Arbeit beleuchtet die Rolle der Werbung in der Konstruktion von Vorstellungen von Männlichkeit und untersucht, welche Botschaften durch die Spots vermittelt werden.
Schlüsselwörter
Bierwerbung, Männlichkeit, Symbol, Bedeutung, Code, Kommunikation, Marktsegmentierung, Milieu, Konsum, Werbung, Semiotik, Methodologie.
- Citation du texte
- Jan Hauke Hahn (Auteur), 2010, Form und Funktion der Inszenierung von Männlichkeit in deutscher Bierwerbung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177859