Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística

Märchen erzählen mit dem Kamishibai

Fach Deutsch, 2. Schuljahr der Grundschule

Título: Märchen erzählen mit dem Kamishibai

Plan de Clases , 2011 , 21 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Dirk Feldmann (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles


Wir üben das Erzählen unserer Märchen:
Die SuS erproben in Kleingruppen das Erzählen ihrer Märchen unter besonderer Berücksichtigung der bereits erarbeiteten Erzählparameter und präsentieren ihre Ergebnisse der Klasse anhand des Kamishibai, um darauf aufbauend die Wirkung der Erzählung auf die Zuhörer zu reflektieren und Tipps für eine Optimierung der Präsentation mit Blick auf die Erstellung der Märchen-CD zu erarbeiten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Thema der Unterrichtsreihe „Es war einmal... – Wir werden Märchen-Erzähler“
  • 2. Aufbau der Unterrichtsreihe
    • 1. Diese Märchen kenne ich schon! Was wir bereits über Märchen wissen
    • 2. Dornröschen & Co: Wir lernen unterschiedliche Märchen näher kennen
    • 3. Wir untersuchen die Märchensprache
    • 4. Was macht einen guten Märchen-Erzähler aus?
    • 5. Mein Erzähl-Märchen
    • 6. Wir gestalten unsere Erzähl-Hilfen
    • 7. Wir üben das Erzählen unserer Märchen
    • 8. Die große Generalprobe
    • 9. Achtung, Aufnahme! Wir nehmen unsere Märchen-CD auf
  • 3. Ziele der Stunde
    • 3.1 Ziele im Bereich der Fachkompetenz Deutsch
    • 3.2 Ziele im Bereich der Sozialkompetenz
    • 3.3 Ziele im Bereich der Methodenkompetenz
  • 4. Fachwissenschaftliche Analyse des Unterrichtsgegenstandes

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Unterrichtsplanung beschreibt eine Reihe zum Thema Märchen, die die Erzählkompetenz der Schülerinnen und Schüler fördern soll. Der Fokus liegt auf der handlungs- und produktionsorientierten Auseinandersetzung mit der Textgattung Märchen, der Entwicklung adressaten- und funktionsangemessenen Sprechens und der Verbesserung der Fähigkeit zur kriteriengeleiteten Rückmeldung.

  • Entwicklung der Erzählkompetenz
  • Adressaten- und funktionsangemessenes Sprechen
  • Kriteriengeleitete Rückmeldung und Gesprächsführung
  • Anwendung sprechdramaturgischer Mittel
  • Produktion einer Märchen-CD als Handlungsprodukt

Zusammenfassung der Kapitel

1. Thema der Unterrichtsreihe „Es war einmal... – Wir werden Märchen-Erzähler“: Diese Einleitung beschreibt das übergeordnete Ziel der Unterrichtsreihe: die Entwicklung der Erzählkompetenz der Schüler durch handlungs- und produktionsorientierte Auseinandersetzung mit Märchen. Es wird die Förderung adressaten- und funktionsangemessenen Sprechens, den Umgang mit sprechdramaturgischen Mitteln und die Verbesserung der Fähigkeit zur kriteriengeleiteten Rückmeldung betont. Die Reihe mündet in die Erstellung einer Märchen-CD als gemeinschaftliches Produkt.

2. Aufbau der Unterrichtsreihe: Dieser Abschnitt gliedert die Unterrichtsreihe in verschiedene Phasen. Zunächst werden die Vorkenntnisse der Schüler zum Thema Märchen aktiviert und erste Ideen für ein gemeinsames Produkt entwickelt. Es folgt die intensive Beschäftigung mit verschiedenen Märchen mittels unterschiedlicher Methoden. Die Analyse der Märchensprache, die Erarbeitung von "Erzähltipps" und die Auswahl eines Märchens für die Präsentation bilden weitere wichtige Schritte. Die Schüler gestalten Erzählhilfen (Kamishibai), üben das Erzählen, führen eine Generalprobe durch und nehmen schließlich ihre Märchen auf CD auf.

3. Ziele der Stunde: Hier werden die spezifischen Ziele der beschriebenen Unterrichtsstunde detailliert dargelegt. Im Fokus steht das Erzählen der Märchen durch die Schüler unter Berücksichtigung der erarbeiteten Erzählkriterien. Gleichzeitig sollen die zuhörenden Schüler kriteriengeleitet Rückmeldungen geben, um ihre analytischen und Gesprächskompetenzen zu verbessern. Die Ziele werden in die Bereiche Fachkompetenz (Sprechen und Zuhören), Sozialkompetenz (Kritikfähigkeit, Kooperation) und Methodenkompetenz (zielgerichtete Gruppenarbeit, sachbezogene Verständigung) unterteilt.

4. Fachwissenschaftliche Analyse des Unterrichtsgegenstandes: Dieser Abschnitt analysiert die Unterschiede zwischen Volksmärchen und Kunstmärchen. Er beschreibt Märchen als eine fantastisch-antirealistische Erzählform, die ein utopisches Gegenbild zur Realität entwirft und dabei Raum, Zeit und Kausalität außer Kraft setzt. Der Unterschied zu Sagen wird herausgestellt, und die charakteristischen Merkmale von Volksmärchen (mündliche Überlieferung, Variabilität, einfache Struktur) werden im Gegensatz zu Kunstmärchen (bekannter Autor, literarische Qualität, komplexere Struktur) beleuchtet.

Schlüsselwörter

Märchen, Erzählkompetenz, Sprechdramaturgie, Adressatenbezug, Rückmeldung, Kriteriengeleitete Reflexion, Volksmärchen, Kunstmärchen, Handlungsorientierung, Produktionsorientierung, Kamishibai, Gruppenarbeit, Kommunikation.

FAQ: Unterrichtsplanung "Es war einmal... – Wir werden Märchen-Erzähler"

Was ist das Thema der Unterrichtsreihe?

Die Unterrichtsreihe "Es war einmal... – Wir werden Märchen-Erzähler" konzentriert sich auf die Entwicklung der Erzählkompetenz der Schülerinnen und Schüler. Im Mittelpunkt steht die handlungs- und produktionsorientierte Auseinandersetzung mit der Textgattung Märchen. Die Schüler lernen, adressaten- und funktionsangemessenes Sprechen einzusetzen, kriteriengeleitete Rückmeldungen zu geben und sprechdramaturgische Mittel anzuwenden. Das Endprodukt ist die Erstellung einer gemeinsamen Märchen-CD.

Wie ist die Unterrichtsreihe aufgebaut?

Die Reihe gliedert sich in verschiedene Phasen: Aktivierung von Vorkenntnissen, intensive Auseinandersetzung mit verschiedenen Märchen (mittels unterschiedlicher Methoden), Analyse der Märchensprache, Erarbeitung von "Erzähltipps", Auswahl eines Märchens für die Präsentation, Gestaltung von Erzählhilfen (Kamishibai), Übung des Erzählens, Generalprobe und schließlich die Aufnahme der Märchen auf CD.

Welche Ziele werden in der Unterrichtsreihe verfolgt?

Die Ziele umfassen die Entwicklung der Erzählkompetenz, adressaten- und funktionsangemessenes Sprechen, kriteriengeleitete Rückmeldung und Gesprächsführung, Anwendung sprechdramaturgischer Mittel und die Produktion der Märchen-CD. Die Ziele werden in Fachkompetenz (Deutsch), Sozialkompetenz und Methodenkompetenz unterteilt.

Welche fachwissenschaftlichen Aspekte werden behandelt?

Die fachwissenschaftliche Analyse beleuchtet die Unterschiede zwischen Volksmärchen und Kunstmärchen. Märchen werden als fantastisch-antirealistische Erzählform beschrieben, die ein utopisches Gegenbild zur Realität entwirft. Die charakteristischen Merkmale von Volksmärchen (mündliche Überlieferung, Variabilität, einfache Struktur) werden im Gegensatz zu Kunstmärchen (bekannter Autor, literarische Qualität, komplexere Struktur) dargestellt. Der Unterschied zu Sagen wird ebenfalls erklärt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterrichtsreihe?

Schlüsselwörter sind: Märchen, Erzählkompetenz, Sprechdramaturgie, Adressatenbezug, Rückmeldung, Kriteriengeleitete Reflexion, Volksmärchen, Kunstmärchen, Handlungsorientierung, Produktionsorientierung, Kamishibai, Gruppenarbeit, Kommunikation.

Welche Kapitel umfasst die Unterrichtsplanung?

Die Unterrichtsplanung umfasst folgende Kapitel: Thema der Unterrichtsreihe, Aufbau der Unterrichtsreihe, Ziele der Stunde und fachwissenschaftliche Analyse des Unterrichtsgegenstandes. Jedes Kapitel bietet detaillierte Informationen zu den jeweiligen Aspekten der Unterrichtsreihe.

Was ist das besondere an der Produktion der Märchen-CD?

Die Produktion der Märchen-CD dient als gemeinschaftliches, handlungsorientiertes Projekt, welches die Schüler dazu anregt, die erlernten Fähigkeiten im Bereich des Erzählens und der Zusammenarbeit anzuwenden. Es ist der Höhepunkt der Unterrichtsreihe.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Märchen erzählen mit dem Kamishibai
Subtítulo
Fach Deutsch, 2. Schuljahr der Grundschule
Universidad
Study seminar for teaching professions at schools Arnsberg
Curso
Fachseminar Deutsch
Calificación
1,0
Autor
Dirk Feldmann (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
21
No. de catálogo
V177967
ISBN (Ebook)
9783656022442
ISBN (Libro)
9783656022589
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kamishibai Erzählen Märchen mündliches Sprachhandeln 2. Schuljahr Sprechen Erzählkompetenz sprechdramturgische Mittel Grundschule funktionsangemessen kriteriengeleitet Erzählparameter Erzähltheater Erzählung Sprachkompetenz Gesprächsregeln Handlungsorientierung Kritikfähigkeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dirk Feldmann (Autor), 2011, Märchen erzählen mit dem Kamishibai , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177967
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint