Märchen erzählen mit dem Kamishibai

Fach Deutsch, 2. Schuljahr der Grundschule


Plan d'enseignement, 2011

21 Pages, Note: 1,0


Extrait


1. Thema der Unterrichtsreihe

„Es war einmal... – Wir werden Märchen-Erzähler“

Eine Unterrichtsreihe zur handlungs- und produktionsorientierten Auseinandersetzung mit der Textgattung Märchen, mit dem Ziel, die Erzählkompetenz der Schülerinnen und Schüler[1] im Sinne eines adressaten- und funktionsangemessenen Sprechens weiterzuentwickeln, den Einsatz sprechdramaturgischer Mittel zu erproben und darüber hinaus die Fähigkeit zur kriteriengeleiteten Rückmeldung unter besonderer Berücksichtigung bereits bestehender Gesprächsregeln weiterzuentwickeln.

2. Aufbau der Unterrichtsreihe

1. Diese Märchen kenne ich schon! Was wir bereits über Märchen wissen[2]
Die SuS sammeln auf Grundlage ihrer lebensweltlichen Vorerfahrungen erste Ideen und Fragen zum Thema Märchen und stellen im Sinne des Prinzips der Mitplanung Überlegungen zu einem möglichen Handlungsprodukt an, um den nachfolgenden Lernprozess motivierend und zielgerichtet zu gestalten.
2. Dornröschen & Co: Wir lernen unterschiedliche Märchen näher kennen
Die SuS vertiefen ihre Kenntnisse bezüglich verschiedener Volksmärchen mit Hilfe diverser methodischer Arrangements (z.B. in Form eines Lesespiels), um ihr fachliches/inhaltliches Wissen mit Blick auf den weiteren Fortgang der Reihe zu erweitern und darüber hinaus für charakteristische Strukturen und Elemente von Märchen sensibilisiert zu werden.
3. Wir untersuchen die Märchensprache
Die SuS untersuchen mit Hilfe unterschiedlich differenzierter Forscheraufträge – in Ansätzen – die (o.g.) formalen, stilistischen und strukturellen Besonderheiten bzw. Gemeinsamkeiten verschiedener Märchen, um darauf aufbauend ein "Märchen-Vokabular" zu erhalten, welches die Grundlage für ein späteres adressaten- und funktionsangemessenes Erzählen bilden soll.
4. Was macht einen guten Märchen-Erzähler aus?
Die SuS erarbeiten anhand einer professionellen Märchenerzählung unterschiedliche Erzählparameter[3] und fixieren diese in Form von "Erzähltipps", um weitergehend im Rahmen eines Arbeitens an Stationen diese Tipps anzuwenden und hierdurch ein Gefühl für den eigenen Sprachausdruck anzubahnen.
5. Mein Erzähl-Märchen
Die SuS einigen sich in Kleingruppen auf ein Märchen, welches sie später präsentieren (erzählen) möchten und eignen sich den Inhalt selbständig an, um darauf aufbauend die für eine Erzählung wichtigsten inhaltlichen Komponenten zu isolieren und zu fixieren.
6. Wir gestalten unsere Erzähl-Hilfen

Die SuS lernen das Kamishibai als Erzählhilfe kennen und wählen innerhalb der Kleingruppen Bildmaterial aus, mit dessen Hilfe sie die Geschichte erzählen wollen; auf Grundlage der Arbeitsergebnisse aus der letzten Stunde werden Stichwortkärtchen samt "Sprech-Partitur" angefertigt, um mit Hilfe dieser Arbeitsmittel in den kommenden Stunden das Erzählen des ausgewählten Märchens zu üben und zu optimieren.

7. Wir üben das Erzählen unserer Märchen

Die SuS erproben in Kleingruppen das Erzählen ihrer Märchen unter besonderer Berücksichtigung der bereits erarbeiteten Erzählparameter und präsentieren ihre Ergebnisse der Klasse anhand des Kamishibai, um darauf aufbauend die Wirkung der Erzählung auf die Zuhörer zu reflektieren und Tipps für eine Optimierung der Präsentation mit Blick auf die Erstellung der Märchen-CD zu erarbeiten.

8. Die große Generalprobe

Unter Berücksichtigung der Verbesserungsvorschläge aus der vergangenen Unterrichtssequenz führen die SuS eine Probeaufnahme durch, um die eigene Leistung noch einmal kritisch zu betrachten und für sich selbst letzte Aspekte, die einer Optimierung bedürfen, festzuhalten.

9. Achtung, Aufnahme! Wir nehmen unsere Märchen-CD auf

Die Erzählungen aller Kleingruppen werden mit klanglichen Untermalungen auf Tonband aufgenommen und durch den Einsatz des Computers zu einer Märchen-CD zusammengestellt, um ein Handlungsprodukt mit Gebrauchswert zu erstellen.

3. Ziele der Stunde

Das übergeordnete Ziel der hier beschriebenen Unterrichtsstunde besteht schwerpunktmäßig darin, dass die SuS ihr Märchen erzählen sollen, indem sie ihre Erzählhilfen nutzen und die Erzählkriterien berücksichtigen, um ihre Erzählkompetenz im Sinne eines adressaten- und funktionsangemessenen Sprechens weiter auszubauen. Des Weiteren umfasst das Schwerpunktziel aber auch, dass die zuhörenden SuS zur Erzählung Stellung nehmen sollen, indem sie kriteriengeleitet Rückmeldungen zum Inhalt und zur Vortragsweise geben, um ihre analytischen Kompetenzen und ihre Gesprächskompetenz anzuwenden und zu vertiefen.

3.1 Ziele im Bereich der Fachkompetenz Deutsch

- Bereich „Sprechen und zuhören“[4]

(Schwerpunkte: Verstehend zuhören, Gespräche führen, Zu anderen sprechen, Szenisch spielen)

a) Die erzählenden SuS sollen…

- versuchen, funktionsangemessen und adressatengerecht zu erzählen, indem sie die erarbeiteten Erzählkriterien ("Erzähl-Tipps") berücksichtigen.
- versuchen, eine – dem individuellen Entwicklungsstand angemessene – flüssige Märchenerzählung zu präsentieren, indem sie sich der im Vorfeld erstellten Hilfsmittel bedienen.
- sprachliche und stilistische Charakteristika von Volksmärchen beim Erzählen berücksichtigen, indem sie Elemente des "Märchen-Vokabulars" in ihre Erzählung einbeziehen.
- artikuliert und an der gesprochenen Standardsprache orientiert sprechen, indem sie bewusst auf deren Verwendung achten.
- ggf. gezielte Rückfragen an die Zuhörer stellen, indem sie deren Äußerungen hinterfragen.

b) Die zuhörenden SuS sollen…

- die Gesprächsregeln beachten, indem sie sich an die gemeinsam entwickelte Gesprächsabfolge halten.
- funktionsangemessen sprechen, indem sie Lob und Tipps adressatengerecht formulieren.
- aktiv zuhören, indem sie der Erzählung aufmerksam folgen und eine kriteriengeleitet Rückmeldung formulieren können.
- ihre eigene Meinung begründen, indem sie ihre Äußerungen erläutern.

3.2 Ziele im Bereich der Sozialkompetenz

- Die Kritikfähigkeit der SuS soll erweitert werden, indem die Erzählungen kriteriengeleitet reflektiert bzw. kommentiert werden und die dabei angeführten Aspekte als Anregungen zur Weiterarbeit wahrgenommen werden.
- Das kooperative Lernen innerhalb des Klassenverbandes soll gestärkt werden, indem die SuS bei der Zusammenarbeit in den Kleingruppen die ihnen bekannten Regeln zur Gruppenarbeit beachten.

3.3 Ziele im Bereich der Methodenkompetenz

- Die SuS sollen ihre Arbeit in den Kleingruppen möglichst zielgerichtet gestalten, indem sie sich einerseits die ihnen zur Verfügung stehende Zeit effektiv einteilen und andererseits die jeweiligen Kompetenzen der einzelnen Gruppenmitglieder einsetzen, um eine möglichst flüssige Märchenerzählung präsentieren zu können.
- Die SuS sollen lernen, sich sachbezogen zu verständigen, indem sie innerhalb der Reflexionsphase eine kriteriengeleitete Rückmeldung zu den Arbeitsergebnissen der anderen Gruppen abgeben.
- Die SuS sollen ihre Kompetenzen im Bereich des mündlichen Erzählens ausbauen, indem sie auf die bereits erarbeiteten Erzählregeln bzw. -parameter zurückgreifen.

4. Fachwissenschaftliche Analyse des Unterrichtsgegenstandes

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

[...]


[1] Im Folgenden durch „SuS“ zugunsten der Lesefreundlichkeit abgekürzt. Aus Gründen der vereinfachten Lesbarkeit wird an entsprechenden Stellen zudem auf die geschlechtsneutrale Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten aber im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für beide Geschlechter.

[2] Die hier aufgeführten Sequenzen sind nicht immer identisch mit einer Schulstunde; es war z.T. notwendig bzw. angemessen eine Sequenz auf mehrere Schulstunden aufzuteilen.

[3] z.B.: Aussprache-Deutlichkeit, Lautstärke und -betonung, Tempo und Pausen, Füll-Laute, Melodieführung, Klangfarbe der Stimme.

[4] Vgl. im Folgenden: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen: Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule in Nordrhein-Westfalen, S. 28f.

[5] Vgl. Metzger, Klaus: Märchen – didaktisch, in: Metzger, , S. 9.

[6] Vgl. Schulz, Gudrun: Märchen in der Grundschule, S. 22.

[7] Vgl. URL: http://www.uni-due.de/einladung/Vorlesungen/epik/maerchen.htm, abgerufen am 30.03.2011.

[8] Vgl. Schulz, Gudrun: Märchen in der Grundschule, S. 22.

[9] Vgl. Schulz, Gudrun: Märchen in der Grundschule, S. 30.

[10] Vgl. Karlinger (1988), zitiert in: Schulz, Gudrun: Märchen in der Grundschule, S. 29.

[11] Vgl. Bartnitzky, Horst: Sprachunterricht heute, S. 34f.

[12] Vgl. Schulz, Gudrun: Geschichten lesen, erzählen, schreiben, gestalten, S. 7-9.

[13] Vgl. Claussen, Claus und Merkelbach, Valentin: Erzählwerkstatt. Mündliches Erzählen, S.6-8.

[14] Vgl. Schüler, Holm: Sprachkompetenz durch Kamishibai Erzähltheater, S. 9f.

Fin de l'extrait de 21 pages

Résumé des informations

Titre
Märchen erzählen mit dem Kamishibai
Sous-titre
Fach Deutsch, 2. Schuljahr der Grundschule
Université
Study seminar for teaching professions at schools Arnsberg
Cours
Fachseminar Deutsch
Note
1,0
Auteur
Année
2011
Pages
21
N° de catalogue
V177967
ISBN (ebook)
9783656022442
ISBN (Livre)
9783656022589
Taille d'un fichier
636 KB
Langue
allemand
Mots clés
Kamishibai, Erzählen, Märchen, mündliches Sprachhandeln, 2. Schuljahr, Sprechen, Erzählkompetenz, sprechdramturgische Mittel, Grundschule, funktionsangemessen, kriteriengeleitet, Erzählparameter, Erzähltheater, Erzählung, Sprachkompetenz, Gesprächsregeln, Handlungsorientierung, Kritikfähigkeit
Citation du texte
Dirk Feldmann (Auteur), 2011, Märchen erzählen mit dem Kamishibai , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177967

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Märchen erzählen mit dem Kamishibai



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur