Das Hauptziel dieser Arbeit besteht nun darin, Erkenntnisse der Systemtheorie und Organisationsforschung für Produktionsunternehmen und deren Vernetzung systematisch und wissenschaftlich zu untersuchen und Anwendungsmöglichkeiten für den Produktionsbereich kleiner unternehmerischer Produktionseinheiten aufzuzeigen.
Daraus leiten sich die folgenden Unterziele ab:
- Beschreibung des gegenwärtigen wissenschaftlichen Standes der Forschung bei gleichzeitiger Positionsbestimmung hinsichtlich Systemtheorie, Bildung unternehmerischer Produktionseinheiten und deren Vernetzung,
- Bestimmung der Erfolgsfaktoren der Bildung unternehmerischer Produktionseinheiten und deren Vernetzung unter Berücksichtigung biokybernetischer Gesetzmäßigkeiten,
- Erarbeitung eines visionären Ansatzes zur Herausbildung neuer, regional vernetzter, kleiner Produktionseinheiten,
- Bestimmung von Beschreibungs- und Gestaltungsmerkmalen für den visionären Ansatz,
- Beschreibung der Auswirkungen auf die Produktionsstätten.
Im Ergebnis entsteht eine ganzheitliche Denkanleitung zur Bildung und Vernetzung kleiner unternehmerischer Produktionseinheiten im Bereich der Produktion.
Die Arbeit zielt in Abgrenzung zu anderen Forschungsvorhaben - im Zusammenhang mit der Vernetzung von Unternehmen und der Herausbildung von Produktionsnetzen - ausschließlich auf die Untersuchung von qualitativen Aussagen ab. Der Betrachtungsbereich beschränkt sich auf kleine Produktionsunternehmen. Die Biokybernetik wird als wesentlicher Ansatzpunkt der regionalen Vernetzung und Bildung von Produktionsnetzen zu Grunde ge-legt. Volkswirtschaftliche Einflüsse, die aus der regionalen Vernetzung und der Bildung kleiner unternehmerischer Produktionseinheiten resultieren werden in dieser Arbeit nicht untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Zielstellung.
- Theorien zur Bildung von Netzknoten und Netzen der Produktion_
- Derzeitige Theorien und Ansätze zur Beherrschung von Komplexität
- Systemtische Ansätze zur Bildung sozio-kultureller Syteme
- Kybernetische und biokybernetische Ansätze
- Chaostheoretische Ansätze
- Evolutionstheoretische Ansätze
- Fabrikorganisationsansätze zur Herausbildung von Netzknoten
- Kooperationsansätze zur regionalen Vernetzung der Netzknoten
- Vernetzungs- und Kooperationsansätze
- Kompetenz-, Transaktions- und Synergieansatz_
- Hierarchische und hierarchielose Vernetzungsanasätze
- Regionaler Vernetzungsansatz_
- Vertrauen und Macht in Kooperationsansätzen_
- Systemtische Ansätze zur Bildung sozio-kultureller Syteme
- Künftige Anforderungen an Netzknoten und deren Vernetzung
- Vision der regionalen Kompetenzvernetzung.
- Derzeitige Theorien und Ansätze zur Beherrschung von Komplexität
- Kompetenzzellen als Netzknoten in einer Region
- Beschreibungsmerkmale
- Dimension
- Ziele
- Ressourcen
- Funktion
- Kompetenz
- Kompetenzentwicklung
- Randbedingungen
- Struktur
- Spezialisierung
- Koordination
- Dimension
- Gestaltungsmerkmale
- Selbstkoordination
- Selbstreferenz
- Evolution und Innovation im Lebenszyklus der KPZ
- Lebenszyklus der KPZ
- Entstehung
- Wachstum
- Wandel und Niedergang
- Lebensfähigkeit durch permanente Innovationsfähigkeit
- Lebenszyklus der KPZ
- Bildung von Kompetenzzellen im Maschinen- und Anlagenbau
- Beschreibungsmerkmale
- Regionale Produktionsnetze aus Kompetenzzellen
- Beschreibungsmerkmale
- Funktion
- Vertrauen
- Macht
- Synergie
- Dimension
- Ziele
- Randbedingungen
- Struktur
- Produktionsnetze
- Dienstleistungsnetze
- Funktion
- Gestaltungsmerkmal Selbstähnlichkeit
- Lebenszyklus eines Produktionsnetzes
- Entstehung
- Durchführung
- Neuorientierung und Niedergang
- Planen und Betreiben von regionalen Produktionsnetzen aus KPZ´en
- Beschreibungsmerkmale
- Auswirkungen kompetenzzellenbasierter Netzwerke auf die Produktionsstättenstruktur
in einer Region
- Produktionsstättenstruktur
- Die zentrale Produktionsstätte
- Die dezentrale Produktionsstätte
- Die mobile Produktionsstätte
- Nutzen des kompetenzzellenbasierten Vernetzungsansatzes_
- Produktionsstättenstruktur
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Dissertation befasst sich mit der Erforschung und Analyse der Bildung und Entwicklung von regionalen Produktionsnetzwerken, die auf dem Konzept von Kompetenzzellen basieren. Ziel ist es, die Potenziale dieser Netzwerkstruktur für die regionale Wirtschaftsentwicklung zu untersuchen und zu bewerten.
- Kompetenzzellen als zentrale Bausteine von regionalen Produktionsnetzwerken
- Herausforderungen und Chancen der Bildung von Kompetenzzellen
- Der Einfluss von Vertrauen und Macht auf die Zusammenarbeit in Produktionsnetzwerken
- Die Rolle von Innovation und Flexibilität in kompetenzzellenbasierten Netzwerken
- Auswirkungen der Netzwerkstruktur auf die Produktionsstättenstruktur in einer Region
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung und Zielstellung: Dieses Kapitel liefert eine Einführung in das Thema der Dissertation und stellt die Forschungsfrage sowie die Forschungsmethodik vor. Es wird eine umfassende Betrachtung der regionalen Wirtschaftsentwicklung und der Bedeutung von Produktionsnetzwerken erläutert.
- Theorien zur Bildung von Netzknoten und Netzen der Produktion: Dieses Kapitel analysiert bestehende Theorien und Ansätze zur Bildung von Netzknoten und Netzen der Produktion, um ein theoretisches Fundament für die Untersuchung von Kompetenzzellen zu schaffen. Es werden verschiedene Perspektiven beleuchtet, darunter systemtheoretische, fabrikorganisatorische und kooperationsorientierte Ansätze.
- Kompetenzzellen als Netzknoten in einer Region: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Kompetenzzelle und untersucht ihre Eigenschaften und Charakteristika. Es werden die Dimensionen, Ziele, Ressourcen, Funktionen, Kompetenzen, Kompetenzentwicklung und Randbedingungen der Kompetenzzelle erläutert.
- Regionale Produktionsnetze aus Kompetenzzellen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bildung und den Eigenschaften von regionalen Produktionsnetzwerken, die auf Kompetenzzellen basieren. Es werden die Dimensionen, Ziele, Funktionen, Strukturen und Gestaltungsmerkmale der Produktionsnetze analysiert.
- Auswirkungen kompetenzzellenbasierter Netzwerke auf die Produktionsstättenstruktur in einer Region: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der kompetenzzellenbasierten Netzwerkstruktur auf die Produktionsstättenstruktur in einer Region. Es werden verschiedene Arten von Produktionsstätten, ihre Bedeutung und die Vorteile des Vernetzungsansatzes im Kontext der regionalen Wirtschaftsentwicklung diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Dissertation konzentriert sich auf die Themen Kompetenzzellen, regionale Produktionsnetze, Netzwerkstruktur, Wirtschaftsentwicklung, Kooperation, Vertrauen, Macht, Innovation, Flexibilität und Produktionsstättenstruktur.
- Citar trabajo
- André Baumann (Autor), 2000, Produktionsnetze kleiner und mittelständischer Unternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1779