[...] Dem Kern der Arbeit – eine optimale Gestaltung eines Risikomanagement-Systems aufzuze igen
– gehen die Zielsetzung des KonTraG sowie die Bestimmung des Risikobegriffs, die in
den nachfolgenden Kapiteln von Bedeutung sein werden, voraus. Im Anschluss folgen die
Gesetzesänderungen des KonTraG, wobei die grundlegenden Anforderungen an die Unternehmensgremien vor dem Hintergrund einer Ausstrahlungswirkung auf die GmbH betrachtet
werden. Das dritte Kapitel behandelt im Hinblick auf die optimale Gestaltung des Risikomanagement-
Systems zunächst das detaillierte Vorgehen innerhalb des Risikomanagement-
Prozesses. Ferner werden die Funktionen des Risikohandbuchs und des Risikobeauftragten als
notwendige Bestandteile des Risikomanagement-Systems erläutert. Das dritte Kapitel schließt
mit einer kritischen Betrachtung der organisatorischen Gestaltung des Risikomanagement-
Systems ab. Es werden alternative Vorschläge für die Eingliederung des Risikobeauftragten,
unter Angaben der Vor- und Nachteile beleuchtet. Einige Aspekte dieser Arbeit orientieren
sich im dritten Kapitel stark an den praktischen Erfahrungen der Autorin, die aus Gesprächen
und Interviews mit internationalen Unternehmen resultieren, die jedoch ausdrücklich nicht
namentlich genannt werden wollen. Zum Abschluss wird das Thema einer kritischen Würdigung
innerhalb der Schlussbetrachtung unterzogen und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG)
- Allgemeine Zielsetzung des KonTraG
- Risikomanagement nach dem KonTraG
- Anforderungen an einzelne Unternehmensgremien der Aktiengesellschaft
- Vorstand
- Aufsichtsrat
- Anforderungen an externe und interne Prüfgremien der Aktiengesellschaft
- Abschlussprüfer
- Interne Revision
- Ausstrahlungswirkung auf andere Rechtsformen
- Die optimale Gestaltung eines Risikomanagement-Systems
- Die Grundlagen des Risikomanagement-Prozesses
- Risikoidentifikation
- Risikoanalyse
- Risikobewertung
- Risikosteuerung
- Bestandteile eines Risikomanagement-Systems
- Risikohandbuch
- Risikobeauftragter
- Die organisatorische Gestaltung eines Risikomanagement-Systems
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der optimalen Gestaltung eines Risikomanagement-Systems in einem internationalen Konzern nach deutschem Recht. Sie untersucht insbesondere die Auswirkungen des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) auf die Risikosteuerung in Aktiengesellschaften und zeigt die Relevanz eines effizienten Risikomanagements für die Sicherung der Unternehmensstabilität und -erfolgs auf.
- Die Bedeutung des KonTraG für die Risikomanagement-Praxis
- Die Herausforderungen und Chancen der Risikosteuerung in einem internationalen Konzern
- Die optimalen Elemente eines Risikomanagement-Systems
- Die Rolle des Risikobeauftragten in der Organisation
- Die organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen des Risikomanagements
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel führt in das Thema Risikomanagement und die Bedeutung des KonTraG ein. Es skizziert die Entwicklung und den Hintergrund des Gesetzes sowie die Relevanz der Risikosteuerung für Unternehmen.
- Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG): Dieses Kapitel analysiert das KonTraG im Detail und beleuchtet seine Zielsetzung, die Anforderungen an Unternehmensgremien sowie die Ausstrahlungswirkung auf andere Rechtsformen.
- Die optimale Gestaltung eines Risikomanagement-Systems: In diesem Kapitel werden die Grundlagen des Risikomanagement-Prozesses, die Bestandteile eines Risikomanagement-Systems und die organisatorische Gestaltung eines solchen Systems dargestellt. Es werden verschiedene Ansätze und Modelle zur Risikosteuerung vorgestellt und diskutiert.
Schlüsselwörter
Risikomanagement, KonTraG, Aktiengesellschaft, Risikoidentifikation, Risikoanalyse, Risikobewertung, Risikosteuerung, Risikohandbuch, Risikobeauftragter, internationale Konzerne, deutsches Recht, Unternehmensstabilität, Unternehmenserfolg
- Arbeit zitieren
- Petra Rudolf (Autor:in), 2003, Die optimale Gestaltung eines Risikomanagement-Systems in einem internationalen Konzern nach deutschem Recht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17803