Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Ökologischer Hotelbau am Beispiel „Parkhotel Stuttgart Messe-Airport“ Trend und/oder Nachhaltigkeit?
1. Einführung und Problemstellung
1.1 Einleitung
1.2 Problemstellung
1.3 Zielsetzung
1.4 Gang der Arbeit
2. Theoretische Grundlagen
2.1 Parkhotel Stuttgart
2.2 Hotelkonzept
2.3 Normale Bauweise vs. Ökologische Bauweise oder Wirtschaftlichkeit der ökologischen Bauweise
3. Marketing
3.1 Kommunikationspolitik
3.2 Kommunikationsinstrumente
3.2.1 Direkt - Marketing/CRM
3.2.2 Klassische Werbung
3.2.3 Eventmarketing
3.2.4 Onlinemarketing
3.2.5 Verkaufsförderung/Handelsmarketing
3.2.6 Presse/Öffentlichkeitsarbeit
3.2.7 Kundenkarte
Zusammenfassung
Schlussbetrachtung
Literaturverzeichnis
Ökologischer Hotelbau am Beispiel „Parkhotel Stuttgart Messe-Airport“ Trend und/oder Nachhaltigkeit?
1. Einführung und Problemstellung
1.1 Einleitung
Umweltschutz ist längst kein Modethema mehr! Das Verhalten der Verbraucher wird zunehmend vom Umweltbewusstsein gesteuert und damit wird ein entsprechendes Engagement der Unternehmer unausweichlich.
Umweltbewusst Denken und der ökologischen Herausforderung erfolgreich begegnen - dies ist nicht mehr Sache kleiner Minderheiten, sondern die Zentrale Zukunftsfrage für jeden einzelnen.[1]
Nicht nur in der Wirtschaft ist ein deutlicher Wandel unverkennbar, auch im Privathaushalt gibt es einen deutlichen Bewusstseinswandel. Die Erkenntnis der Notwendigkeit unsere Umwelt nachhaltig zu schützen ist präsenter denn je.
Auch das Hotel- und Gastronomiegewerbe hat diesen Trend schon lange erkannt und bietet seinen Gästen eine große Angebotspalette an Öko und Bio. Diese reicht von ökologischen Bauweisen, der Verwendung von Naturmaterialien in der Einrichtung, über Bio Angebote in der Gastronomie bis hin zur Sensibilisierung der Mitarbeiter. Aber nur ökologisch ist längst kein Buchungskriterium mehr. Vielmehr ist für viele Gäste eine ökologische Ausrichtung des Hotels eigentlich selbstverständlich, weil das ihre ganz normale Lebensweise ist.
Der Gast ist anspruchsvoller geworden, er lebt bewusster und legt mehr Wert auf Ernährung, Gesundheit und Wellness. Dabei spielt der Preis eher eine untergeordnete Rolle. Der typische ökologisch orientierte Gast hat einen eigenen Lebensstil und daher wird von ihm ein ökologisch ausgerichtetes Hotel qualitativ höher wahrgenommen.
1.2 Problemstellung
Trend und/oder Nachhaltigkeit?
Die Grundlage für den neuen ökologischen Konsumtrend bildet das enorm geschärfte Bewusstsein für die großen persönlichen Handlungsspielräume, das Klima durch sein Verhalten positiv beeinflussen zu können. Die Motivation dazu entspringt dem Wunsch, die eigene und die globale Zukunft aktiv mit zu gestalten und Verantwortung zu übernehmen, die Natur nachhaltig zu schützen und für die nachkommenden Generationen zu erhalten.
Definition Ökologie:
Unter Ökologie versteht man die komplexen Zusammenhänge innerhalb der belebten Umwelt (Menschen, Tiere und Pflanzen) und deren Wechselwirkungen mit der unbelebten Welt (z. B. Mineralien, Luft, Wasser).[2]
Zunehmende Umweltprobleme haben in den letzten Jahren dazu geführt, dass die Ökologie vermehrt in wirtschaftlichen Entscheidungen zu berücksichtigen ist. Umweltfreundlich zu wirtschaften wird heutzutage immer wichtiger und beliebter; denn die gezielten Einsparungen rechnen sich für das Unternehmen und auch für den Kunden entsteht dadurch ein Mehrwert. Dazu bringt die verbesserte Ressourcen-Effizienz auch Wettbewerbsvorteile den Mitbewerbern gegenüber.
Durch den steigenden Wettbewerb, verbunden mit einer wachsenden Angebotspalette und einer zunehmenden Angleichung von Produkten und Dienstleistungen, wird den Unternehmen eine klare Positionierung und Differenzierung von der Konkurrenz, erschwert. Die Komplexität in der modernen Kommunikationswelt wächst. Immer mehr Kanäle und Instrumente stehen zur Verfügung und konfrontieren den Verbraucher mit einer wachsenden Flut an Informationen. Auch im Hotel- und Gastronomiebereich wird es schwieriger, die Zielgruppen mit den gewünschten Botschaften zu erreichen und zu begeistern. Die Herausforderung besteht darin sich weg vom Massenmarkt zu bewegen und anspruchsvolle Lösungen für anspruchsvolle und zugleich zahlungswillige Kunden anzubieten.[3]
1.3 Zielsetzung
Im November 2010 wird das ökologisch ausgerichtete Parkhotel Stuttgart MesseAirport eröffnet. Ziel dieser Arbeit ist es, den Mehrwert ökologischer Bauweise für Unternehmen und Gast herauszufiltern und geeignete Kommunikationsinstrumente zu finden.
1.4 Gang der Arbeit
Diese Arbeit gliedert sich in zwei Teile - im ersten Teil wird die „normale" und die „ökologische" Bauweise durchleuchtet sowie die Vorteile der ökologischen Bauweise für das Unternehmen eruiert; im zweiten Teil der Arbeit, wird anhand des Beispiels Parkhotel Stuttgart Messe-Airport der Mehrwert für den Gast dargestellt. Dieser Teil gibt einen Überblick über mögliche Instrumente, die im Rahmen der Neueröffnung des Hotels angewandt werden können. Hierbei werden diese ausführlich beschrieben und auf deren Eignung geprüft.
2. Theoretische Grundlagen
2.1 Parkhotel Stuttgart
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abb. 1 „Parkhotel Stuttgart Messe-Airport"
Im Herbst 2010 eröffnet das Parkhotel Stuttgart Messe-Airport seine Pforten.
Das 4 Sterne Haus liegt in unmittelbarer Nähe der Messe Stuttgart und dem Flughafen Stuttgart. Durch die perfekte Anbindung an Autobahn und S-Bahn ist die Stuttgarter Innenstadt innerhalb von 20min schnell zu erreichen. Die Gäste haben die Möglichkeit kulturelle Veranstaltungen zu besuchen sowie Shoppingtouren und zahlreiche Ausflugmöglichkeiten in der herrlichen Umgebung Stuttgarts zu unternehmen.
Das Hotel verfügt über
- 220 komfortabel eingerichteter Gästezimmer,
- 1200m2 Veranstaltungsräume mit modernster Technik ausgestattet,
- einem exklusiven Wellness & Spa Bereich mit Sonnenterrasse und Skylounge,
- einer eigenen Brauerei mit Biergarten,
- einer gemütlichen Kaminlounge,
- Bar mit Havana Lounge
- und einer wunderschönen Gartenterrasse im Innenhof.
2.2 Hotelkonzept
Das Hotelkonzept des Parkhotel Stuttgart Messe-Airport basiert auf einer ökologisch ausgerichteten Bauweise. Der Energieverbrauch des Hotels liegt um ca. 50 % unter den Anforderungen der neuesten Wärmeschutzverordnung. Dies wird durch die Nutzung von Erdwärme für Heizung und Kühlung, Sonnenenergie für Brauchwassererwärmung und Photovoltaik zur Stromerzeugung gepaart mit einer höheren Isolation der Gebäudehülle und 3-fach verglasten Fenstern erreicht. Bei der Hotel- und Zimmerausstattung wird vorwiegend auf Naturmaterialien geachtet.[4]
2.3 Normale Bauweise vs. Ökologische Bauweise oder Wirtschaftlichkeit der ökologischen Bauweise
Unter dem Hotelneubau werden Erdsonden zur Nutzung von Geothermie eingesetzt. Geothermie Bedarf ca. 380kW
Entspricht ca. 35-40 Sonden (bei ca. 10 kW Nutzwärme je Sonde)
Die Wärme wird mit El. Wärmepumpen (EWP) zur Heizung genutzt. Die Warmwasserbereitung erfolgt in der Grundlast mit EWP und in der Spitzenlast (Erwärmung auf ca. 60-63X) mit einem Erdgaskessel (ca. 300kW).
[...]
[1] Hopfenbeck, W., Umweltorientiertes Management und Marketing, 3. Auflage, 1994, S.20
[2] Thommen, J.-P., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 2.Auflage 1998, S.868
[3] Stolpmann, M., Wie positionieren wir uns wirkungsvoll, 2007, S.13
[4] Eröffnungsbroschüre Parkhotel Stuttgart Messe Airport
- Arbeit zitieren
- Rita Sauer (Autor:in), 2010, Ökologischer Hotelbau am Beispiel „Parkhotel Stuttgart Messe-Airport“ - Trend und/oder Nachhaltigkeit?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178059
Kostenlos Autor werden
Kommentare