Umweltschutz ist längst kein Modethema mehr! Das Verhalten der Verbraucher wird zunehmend vom Umweltbewusstsein gesteuert und damit wird ein entsprechendes Engagement der Unternehmer unausweichlich.
Umweltbewusst Denken und der ökologischen Herausforderung erfolgreich begegnen – dies ist nicht mehr Sache kleiner Minderheiten, sondern die Zentrale Zukunftsfrage für jeden einzelnen.
Nicht nur in der Wirtschaft ist ein deutlicher Wandel unverkennbar, auch im Privathaushalt gibt es einen deutlichen Bewusstseinswandel. Die Erkenntnis der Notwendigkeit unsere Umwelt nachhaltig zu schützen ist präsenter denn je.
Auch das Hotel- und Gastronomiegewerbe hat diesen Trend schon lange erkannt und bietet seinen Gästen eine große Angebotspalette an Öko und Bio. Diese reicht von ökologischen Bauweisen, der Verwendung von Naturmaterialien in der Einrichtung, über Bio Angebote in der Gastronomie bis hin zur Sensibilisierung der Mitarbeiter. Aber nur ökologisch ist längst kein Buchungskriterium mehr. Vielmehr ist für viele Gäste eine ökologische Ausrichtung des Hotels eigentlich selbstverständlich, weil das ihre ganz normale Lebensweise ist.
Der Gast ist anspruchsvoller geworden, er lebt bewusster und legt mehr Wert auf Ernährung, Gesundheit und Wellness. Dabei spielt der Preis eher eine untergeordnete Rolle. Der typische ökologisch orientierte Gast hat einen eigenen Lebensstil und daher wird von ihm ein ökologisch ausgerichtetes Hotel qualitativ höher wahrgenommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung und Problemstellung
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Gang der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Parkhotel Stuttgart
- Hotelkonzept
- Normale Bauweise vs. Ökologische Bauweise oder Wirtschaftlichkeit der ökologischen Bauweise
- Marketing
- Kommunikationspolitik
- Kommunikationsinstrumente
- Direkt - Marketing/CRM
- Klassische Werbung
- Eventmarketing
- Onlinemarketing
- Verkaufsförderung/Handelsmarketing
- Presse/Öffentlichkeitsarbeit
- Kundenkarte
- Zusammenfassung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem ökologischen Hotelbau am Beispiel des Parkhotel Stuttgart Messe-Airport. Ziel ist es, den Mehrwert ökologischer Bauweise für Unternehmen und Gäste herauszuarbeiten und geeignete Kommunikationsinstrumente zu identifizieren. Die Arbeit beleuchtet den Trend zur ökologischen Bauweise und untersucht die Nachhaltigkeit dieses Ansatzes.
- Die Bedeutung des Umweltschutzes und des ökologischen Bewusstseins in der heutigen Zeit
- Die Herausforderungen und Chancen der ökologischen Bauweise im Hotelsektor
- Die Rolle des Marketings bei der Positionierung und Kommunikation eines ökologisch ausgerichteten Hotels
- Die Analyse des Hotelkonzepts und der ökologischen Besonderheiten des Parkhotel Stuttgart Messe-Airport
- Die Entwicklung und Evaluation von Kommunikationsinstrumenten zur erfolgreichen Vermarktung des Hotels
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Umweltschutzes und die wachsende Nachfrage nach ökologisch ausgerichteten Produkten und Dienstleistungen. Es wird die Problemstellung des Trends zur Nachhaltigkeit im Hotelbau und die damit verbundenen Herausforderungen dargestellt. Das zweite Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen des ökologischen Hotelbaus und stellt das Parkhotel Stuttgart Messe-Airport mit seinem Konzept der nachhaltigen Bauweise vor. In diesem Kapitel werden die Vorteile der ökologischen Bauweise für Unternehmen und Gäste detailliert dargestellt. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Marketingstrategie und Kommunikationsinstrumente, die zur erfolgreichen Vermarktung eines ökologischen Hotels eingesetzt werden können. Es werden verschiedene Marketing-Tools und deren Einsatzmöglichkeiten im Kontext des Parkhotel Stuttgart Messe-Airport untersucht. Das Kapitel endet mit einem Überblick über die Ergebnisse der Analyse und stellt die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Ökologischer Hotelbau, Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein, Marketing, Kommunikation, Parkhotel Stuttgart Messe-Airport, Geothermie, Energieeffizienz, Naturmaterialien, Hotelkonzept, Zielgruppenansprache, Kundenbindung.
- Quote paper
- Rita Sauer (Author), 2010, Ökologischer Hotelbau am Beispiel „Parkhotel Stuttgart Messe-Airport“ - Trend und/oder Nachhaltigkeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178059