Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Kompetenzentwicklung im betrieblichen Kontext – durch arbeitnehmerorientiertes Coaching auf der Basis der Ergebnisse des KomNetz-Projektes

Betriebliches Lernen und Organisationsentwicklung

Titel: Kompetenzentwicklung im betrieblichen Kontext – durch arbeitnehmerorientiertes Coaching auf der Basis der Ergebnisse des KomNetz-Projektes

Hausarbeit , 2010 , 24 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Ute Halbritter (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die sich schnell verändernde Arbeitswelt mit neuen Ansprüchen und Herausforderungen bringt den Arbeitnehmer oft an seine Grenzen. Arbeitnehmerorientiertes Coaching möchte eine Antwort auf die neuen Herausforderungen geben und eine Begleitung für Arbeitneh-mer und Arbeitgeber darstellen. So ist die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit folgende Frage auf der Basis des KomNetz-Projektes zu beantworten: In welchen betrieblichen Si-tuationen kann der Einsatz von arbeitnehmerorientiertem Coaching hilfreich sein?
Coaching ist im betrieblichen Kontext als ein neues Mittel der Personalentwicklung seit einigen Jahren stark im Fokus. Es hat sich heraus gestellt, dass Kompetenzentwicklung allein durch Teilnahme an Seminaren nicht erreicht wird. Einzelförderung in Form von Coaching hat hier bessere Ergebnisse gezeigt. Doch Coaching ist kein „Allheilmittel“ für alle Probleme der Mitarbeiterkompetenzentwicklung. Die Arbeit soll Hinweise auf Ein-satzmöglichkeiten geben, aber auch auf Grenzen hinweisen. Dabei werden aktuelle Ergeb-nisse aus dem KomNetz Projekt und weiteren Fallstudien berücksichtigt.
Die Begriffsklärung des weit gefassten Coaching- und Kompetenzbegriffs steht zu Beginn. Dann wird das von der Helmut-Schmidt-Universität wissenschaftlich durchgeführte KomNetz-Projekt mit Unterstützung zahlreicher Gewerkschaften, u.a. Verdi, bei dem u.a. das Thema „arbeitnehmerorientiertes Coaching“ untersucht wurde, vorgestellt. Im An-schluss werden innerhalb einer Diskussion die Untersuchungsergebnisse und die Ausrich-tung des KomNetz Projektes mit dem Abschlussbericht einer Arbeitsgruppe des DGB zu Leben und Arbeiten (LeA) verglichen.
Im letzten Schritt werden im Bezug auf aktuelle Literatur und Fallberichte Aspekte der Einsatzmöglichkeiten vorgestellt. Ein Fazit und Ausblick auf mögliche zukünftige Ent-wicklungen im Bereich arbeitnehmerorientiertes Coaching schließen diese Arbeit ab.
Theodor Adorno hat eine treffende Formulierung für die Verbindung von Praxis und Theo-rie gefunden, die sich ohne Probleme auf das Coachingverständnis des KomNetz-Projekes anwenden lässt: „Die Legitimation dessen, was wir versuchen, liegt in der Einheit von Theorie und Praxis, die weder an den freischwebenden Gedanken sich verliert noch in die befangene Betriebsamkeit abgleitet.“ (Adorno, zit. n. Backhausen / Thommen, 2004, S. 18)
Für die Lesbarkeit wurde auf die Ausformulierung der weiblichen Form verzichtet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffserklärungen
    • Coaching
    • Kompetenzentwicklung
  • KomNetz: Kompetenzentwicklung in vernetzten Lernstrukturen
    • Zielsetzung KomNetz
    • Das Konzept „Arbeitnehmerorientiertes Coaching"
    • Umfang und Methoden KomNetz
    • Einsatzmöglichkeiten für arbeitnehmerorientiertes Coaching
    • Ergebnisse des Arbeitsbereiches „Arbeitnehmerorientiertes Coaching"
  • Diskussion der Einsatzmöglichkeiten von arbeitnehmer-orientierten Coaching
    • Einschätzung durch das KomNetz-Projekt
    • Untersuchung der DGB-Arbeitsgruppe zum Thema
    • Weitere Aspekte aus der neueren Literatur zum Thema
  • Fazit und Ausblick
  • Anhang
    • Tabelle : Leitkriterien für Kompetenzentwicklung des KomNetz Projektes
    • Abbildung 3: Der Kompetenz-reflektor: vom Analyscinstrument zum Begleitungsvcrfahren
    • Abbildung 4: Zyklische Entwicklungsphasen im KomNetz-Pmjekt
    • Abbildung 5: Engineering-Modell mr effektive Performance
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht, inwiefern arbeitnehmerorientiertes Coaching auf Basis des KomNetz-Projektes in betrieblichen Situationen hilfreich sein kann. Sie analysiert die Ergebnisse des KomNetz-Projektes, das sich mit der Gestaltung arbeitnehmerorientierter Arbeits-, Beratungs- und Weiterbildungskonzepte beschäftigt, und stellt die Einsatzmöglichkeiten von arbeitnehmerorientiertem Coaching im betrieblichen Kontext vor.

  • Arbeitnehmerorientiertes Coaching als Instrument der Personalentwicklung
  • Kompetenzentwicklung in vernetzten Lernstrukturen
  • Reflexive Handlungsfähigkeit von Beschäftigten
  • Integration von Lernen und Arbeiten
  • Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von arbeitnehmerorientiertem Coaching

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor. Die Arbeit untersucht, in welchen betrieblichen Situationen der Einsatz von arbeitnehmerorientiertem Coaching hilfreich sein kann. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Coaching und Kompetenzentwicklung definiert und im Kontext des KomNetz-Projektes beleuchtet. Das dritte Kapitel stellt das KomNetz-Projekt vor, das sich mit der Kompetenzentwicklung in vernetzten Lernstrukturen beschäftigt. Es werden die Zielsetzung des Projektes, das Konzept des arbeitnehmerorientierten Coachings, die Methoden und der Umfang des Projektes sowie die Einsatzmöglichkeiten von arbeitnehmerorientiertem Coaching im KomNetz-Projekt erläutert. Die Ergebnisse des Arbeitsbereiches „Arbeitnehmerorientiertes Coaching" werden ebenfalls dargestellt.

Kapitel vier diskutiert die Einsatzmöglichkeiten von arbeitnehmerorientiertem Coaching. Es wird die Einschätzung des KomNetz-Projektes zum Thema vorgestellt und mit den Ergebnissen der DGB-Arbeitsgruppe zum Thema verglichen. Außerdem werden weitere Aspekte aus der neueren Literatur zum Thema diskutiert. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des arbeitnehmerorientierten Coachings.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Kompetenzentwicklung, arbeitnehmerorientiertes Coaching, KomNetz-Projekt, betriebliche Weiterbildung, Lernstrukturen, Reflexive Handlungsfähigkeit, Integration von Lernen und Arbeiten, Einsatzmöglichkeiten, Grenzen, DGB-Arbeitsgruppe, aktuelle Literatur, Fazit, Ausblick.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kompetenzentwicklung im betrieblichen Kontext – durch arbeitnehmerorientiertes Coaching auf der Basis der Ergebnisse des KomNetz-Projektes
Untertitel
Betriebliches Lernen und Organisationsentwicklung
Hochschule
FernUniversität Hagen
Veranstaltung
Betriebliches Lernen und Organisationsentwicklung
Note
1,3
Autor
Ute Halbritter (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
24
Katalognummer
V178120
ISBN (eBook)
9783656002079
ISBN (Buch)
9783656002451
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Modul 3D Coaching Kompetenzentwicklung KomNetz betriebliches Lernen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ute Halbritter (Autor:in), 2010, Kompetenzentwicklung im betrieblichen Kontext – durch arbeitnehmerorientiertes Coaching auf der Basis der Ergebnisse des KomNetz-Projektes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178120
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum