„Wie übersetze ich richtig?“ Auf den ersten Blick kann die Antwort einfach sein: Dasselbe sagen, aber in einer anderen Sprache. Sie aber reicht nicht mehr aus, wenn man anfängt die ersten Texte zu übersetzen. Jeder Text birgt andere Anforderungen und andere Übersetzungsprobleme.
Eine ähnliche Frage stellt sich auch Katharina Reiß im Artikel „Der Texttyp als Ansatzpunkt für die Lösung von Übersetzungsproblemen“. Die Frage lautet: „Wie soll, wie darf, wie kann, wie muss man übersetzen? […] Jahrzehntelang hieß die Antwort auf diese Frage: So genau wie möglich, so frei wie nötig.“ Diese Antwort, so Reiß, ist eher eine Faustregel, und das auch noch eine, die sich in der Praxis nicht umsetzen lässt.
Eine mögliche Antwort sieht Reiß darin, dass jede Textsorte eigene Ansprüche an Übersetzung stellt. So wird beispielsweise ein Buchtitel nicht wörtlich übersetzt, sondern werbewirksam und die ersten Bibelübersetzungen hatten die Aufgabe zu missionieren, deswegen mussten sie die jeweilige soziokulturelle Umwelt der Zielsprache berücksichtigen. Für jede Textsorte eine eigene Textmethode zu entwickeln betrachtet Reiß als nicht durchführbar. Deshalb wählt sie eine der Textsorte übergeordnete Einheit – den Texttyp. Einem Texttyp kann man eine Übersetzungsmethode zuordnen, weil diese Einheit kleiner und überschaubarer ist. (Reiß 1973)
Ziel dieser Arbeit ist es darzulegen, dass sich die übersetzungsbezogene Texttypologie von Katharina Reiß auf die Sprachenpaare Slowakisch-Deutsch, Russisch-Deutsch anwenden lässt. Als Grundlage für die Untersuchung diente vorrangig die Monografie „Texttyp und Übersetzungsmethode. Der operative Text (1993)“ (Reiß 1993) und „Grundlegung einer allgemeinen Translationstheorie. (1984)“ (Reiß und Vermeer 1984)
Die Notwendigkeit, die Anwendbarkeit dieser Typologie auf die slavischen Sprachen zu untersuchen, ergibt sich daraus, dass sich die slovakische, tschechische und russische Übersetzungswissenschaft bisher vorrangig mit der Übersetzungstheorie von literarischen Texten beschäftigt hat. Auf den Bedarf einer Übersetzungstheorie der Fachtexte beziehungsweise der nicht-literarischen Texte im Bereich der Slovakistik verweist unter anderem Edita Gromová in ihrem Artikel „Teória a didaktika prekladu odborných textov“, der die Anthologie „Antologie teorie odborného překladu“ einleitet (Gromová a Hrdlička 2003).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die übersetzungsrelevante Texttypologie von K. Reis
- Texttypen
- Übersetzungsmethoden
- Klassifizierung von Texten
- Textanalyse
- Anwendung der Texttypologie von K. Reiß auf das Beispiel Gebrauchsanleitung
- Zusammenfassung
- Abbildungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Magisterarbeit untersucht die Anwendbarkeit der übersetzungsbezogenen Texttypologie von Katharina Reiß auf die Sprachenpaare Slowakisch-Deutsch und Russisch-Deutsch. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und wie die von Reiß entwickelte Texttypologie für die Übersetzung von Sachtexten in den genannten Sprachenpaaren eingesetzt werden kann.
- Texttypologie in der Übersetzungswissenschaft
- Anwendbarkeit der Texttypologie von Katharina Reiß auf slowakische und russische Sprachen
- Analyse der Textsorte Gebrauchsanleitung im Hinblick auf die Texttypologie von Reiß
- Vergleich der Texttypologie von Reiß mit anderen Texttypologien in der slavischen Übersetzungswissenschaft
- Übersetzungsrelevante Aspekte der Textsorte Gebrauchsanleitung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der übersetzungsrelevanten Texttypologie ein und stellt die Forschungsfrage der Arbeit dar. Sie zeigt auf, dass die slowakische und russische Übersetzungswissenschaft bisher vorrangig mit der Übersetzungstheorie von literarischen Texten beschäftigt war und dass ein Bedarf an einer Übersetzungstheorie für Fachtexte besteht.
Kapitel 2 präsentiert die übersetzungsrelevante Texttypologie von Katharina Reiß. Es werden die vier von Reiß entwickelten Texttypen (informativer, expressiver, operativer und audio-medialer Texttyp) vorgestellt und die zugehörigen Übersetzungsmethoden erläutert. Darüber hinaus werden die Textsortenklassen, Textsorten und Textsortenvarianten nach Reiß und Vermeer sowie die Textklassifizierung von Mistrik im Vergleich zur Typologie von Reiß dargestellt.
Kapitel 3 befasst sich mit der Textanalyse. Es werden verschiedene Modelle der Textanalyse, insbesondere die von Nord und Gromovä, vorgestellt und die Bedeutung der Textexternen und Textinternen Faktoren für die Übersetzung hervorgehoben.
Kapitel 4 wendet die Texttypologie von K. Reiß auf das Beispiel einer Gebrauchsanleitung für ein Fernsehgerät an. Es wird untersucht, welchem Texttyp die Textsorte Gebrauchsanleitung zuzuordnen ist und welche Anforderungen sie an die Übersetzung stellt. Die Analyse erfolgt anhand der erweiterten Lasswell-Formel, wobei die textexternen und textinternen Faktoren des Ausgangstextes und der beiden Zieltexte (Slowakisch und Russisch) betrachtet werden.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Texttypologie von Katharina Reiß, die Übersetzungswissenschaft, die Sprachenpaare Slowakisch-Deutsch und Russisch-Deutsch, die Textsorte Gebrauchsanleitung, die Textanalyse und die Funktionalkategorien der slavischen Stilistik. Die Arbeit beleuchtet die Anwendbarkeit der Texttypologie von Reiß auf die Übersetzung von Sachtexten in den genannten Sprachenpaaren und analysiert die übersetzungsrelevanten Aspekte der Textsorte Gebrauchsanleitung.
- Quote paper
- Petra Belková-Kiesau (Author), 2010, Zur Anwendbarkeit der Texttypologie von Katharina Reiß auf die Sprachenpaare Slovakisch-Deutsch und Russisch-Deutsch bei Übersetzungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178155