Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Région: Etats-Unis

Amerikanisierung der deutschen Wahlkämpfe

Titre: Amerikanisierung der deutschen Wahlkämpfe

Dossier / Travail de Séminaire , 2009 , 23 Pages , Note: 2,1

Autor:in: Hannah Illgner (Auteur)

Politique - Région: Etats-Unis
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wie hat sich in der Zeit der Postmoderne – als Zeit der Pluralität und grenzenlosen Vielfalt – die Führung der Wahlkämpfe in Deutschland verändert im Vergleich zu den Phasen zuvor? Fand tatsächlich ein Wandel zum amerikanischen „Vorbild“ hin statt, wie ihn die Amerikanisierungsthese beschreibt; kann man also von einer Amerikanisierung der deutschen Wahlkämpfe sprechen, oder bieten andere Konzepte; wie das der Modernisierung oder der Globalisierung hier nicht auch fundierte Erklärungsansätze?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Termini. Diskussion
    • Die Ausgangslage in der Bundesrepublik
    • Was ist „Wahlkampf'?
    • Vormoderne, Moderne, Postmoderne Wahlkämpfe
  • Vorstellung der Ansätze in der Wahlforschung zu Erklärung der postmodernen Phänomene
    • Amerikanisierung versus Modernisierung
      • Amerikanisierungsthese
      • Modernisierungsthese
      • Standardisierungs-/Globalisierungsthese
    • Gegenüberstellung und Fazit
  • Resümee
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und inwiefern sich deutsche Wahlkämpfe an amerikanischen Vorbildern orientieren. Sie analysiert die Veränderungen in der Wahlkampfkommunikation im Kontext der Postmoderne und untersucht verschiedene Theorien, die diese Entwicklungen erklären wollen. Die Arbeit fokussiert auf die Amerikanisierungsthese, die Modernisierungsthese und die Standardisierungs-/Globalisierungsthese.

  • Die Veränderungen in der Wahlkampfkommunikation im Kontext der Postmoderne
  • Die Rolle der Amerikanisierungsthese in der Erklärung des Wandels in der Wahlkampfkommunikation
  • Die Bedeutung der Modernisierungsthese als Gegenmodell zur Amerikanisierungsthese
  • Die Bedeutung der Standardisierungs-/Globalisierungsthese als alternative Erklärung für den Wandel in der Wahlkampfkommunikation
  • Die Bewertung der verschiedenen Theorien und die Suche nach einer geeigneten Erklärung für den Wandel in der Wahlkampfkommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Amerikanisierung deutscher Wahlkämpfe ein und stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit vor. Im zweiten Kapitel werden die wichtigsten Begriffe und ihre Bedeutung im Kontext der Wahlkampfkommunikation erläutert. Die Ausgangslage in der Bundesrepublik wird beschrieben, der Begriff des Wahlkampfes definiert und die Entwicklung von der Vormoderne über die Moderne zur Postmoderne dargestellt.

Das dritte Kapitel widmet sich verschiedenen Theorien, die den Wandel in der Wahlkampfkommunikation erklären wollen. Die Amerikanisierungsthese wird vorgestellt und ihre zentralen Merkmale diskutiert. Anschließend werden die Modernisierungsthese und die Standardisierungs-/Globalisierungsthese als alternative Erklärungen für den Wandel in der Wahlkampfkommunikation betrachtet.

Im vierten Kapitel werden die verschiedenen Theorien gegenübergestellt und ein Fazit gezogen. Es wird untersucht, ob die Amerikanisierungsthese als Erklärung für den Wandel in der Wahlkampfkommunikation geeignet ist oder ob andere Theorien, wie die Modernisierungsthese oder die Standardisierungs-/Globalisierungsthese, besser geeignet sind, die beobachteten Veränderungen zu erklären.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Amerikanisierung, die Modernisierung, die Standardisierung, die Globalisierung, die Wahlkampfkommunikation, die Postmoderne, die Wahlforschung, die Bundesrepublik Deutschland und die Vereinigten Staaten. Die Arbeit analysiert den Wandel in der Wahlkampfkommunikation und untersucht verschiedene Theorien, die diesen Wandel erklären wollen. Dabei werden die spezifischen Gegebenheiten in Deutschland und den Vereinigten Staaten im Kontext der jeweiligen politischen Systeme und Medienlandschaften berücksichtigt.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Amerikanisierung der deutschen Wahlkämpfe
Université
University of Heidelberg
Note
2,1
Auteur
Hannah Illgner (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
23
N° de catalogue
V178200
ISBN (ebook)
9783656001980
ISBN (Livre)
9783656001676
Langue
allemand
mots-clé
Amerikanisierung Wahlkampf Deutschland Wahlkampf Deutschland Amerikanisierungsthese Amerikanisierung Wahlkampf Deutschland Politik Politische Wissenschaft Wahlanalyse
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Hannah Illgner (Auteur), 2009, Amerikanisierung der deutschen Wahlkämpfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178200
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint