Die regenerative Energieerzeugung hat in Deutschland in den letzten Jahren eine enorme Entwicklung genommen. Diese muss in Anbetracht des fortschreitenden Klimawandels jedoch fortgesetzt werden, will Deutschland die ambitionierten Ziele der Einsparung und Vermeidung von CO2 und anderen Klimagasen bis 2050 erreichen. Die Windenergie stellt unter allen regenerativen Energien dabei die Schlüsseltechnologie dar, um diese Ziele möglichst effizient, also unter bestmöglichen Einsatz aller Ressourcen, zu erreichen.
Das Onshore-Wind Potenzial wurde dabei in den letzten 15 Jahren sehr weit ausgebaut, hier ergeben sich weitere Potenziale beim Repowering bestehender Anlagen. Die größten Perspektiven eröffnen sich im Offshore-Wind Bereich, also den der deutschen Küsten vorgelagerten Meereszonen in Nord- und Ostsee der Außenwirtschaftszone der BRD.
...
Die hier vorgelegte Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, einen Offshore-Windpark in der Nordsee dahingehend zu analysieren, die qualitativen und quantitativen Risiken dieses Projektes aufzudecken, was diese für die fremdfinanzierenden Banken bedeuten und welche Möglichkeiten bestehen, diese auf Projektbeteiligte und Dritte umzulegen. Der Fokus dieser Master Thesis liegt dabei auf der quantitativen Analyse der Zahlungsströme, welche mittels einer Monte-Carlo Simulation vorgenommen wird.
Dazu werden in Kapitel 2 zunächst die theoretischen Grundlagen der Projektfinanzierung sowie des Risikomanagements dieser Offshore-Windprojekte erörtert.
...
Daran anschließend werden im dritten Kapitel, welches den Hauptteil dieser Arbeit bildet, der zu analysierende Offshore-Windpark definiert sowie die damit einhergehenden Rahmenbedingungen festgelegt. In den weiteren Unterkapiteln wird das zugrunde liegende Cash Flow Modell ... beschrieben und das Simulationsdesign sowie die softwareseitige Realisation diskutiert.
...
Das letzte und vierte Kapitel stellt eine kritische Würdigung der Risiko- und Chancenpotenziale, die sich aus der qualitativen Betrachtung von Offshore-Windprojektfinanzierungen aber auch aus der quantitativen Risikoanalyse der Cash Flow Simulation ergeben haben, nochmals dezidiert gegenüber.
Im Fazit zu dieser Master-Thesis werden die wichtigsten Kernpunkte aus den Kapiteln 2 – 4 zusammengefasst, um schlussendlich bewerten zu können, ob die Chancen oder die Risiken bei Offshore-Wind Projektfinanzierungen von Kreditinstituten überwiegen.
Inhaltsverzeichnis
- Symbol- und Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen und Risikomanagement bei Offshore-Wind Projektfinanzierungen
- Charakteristische Merkmale von Projektfinanzierungen
- Definition und Charakterisierung
- Darstellung der beteiligten Parteien
- Uberblick und Grundzüge der Cash Flow Modellierung
- Ablaufstruktur einer Projektfinanzierung aus Banksicht
- Möglichkeiten der Phasengliederung
- Vorbereitungs- und Analysephase
- Risikoanalyse und -management
- Strukturierung der Mittelautbringung
- Auszahlungsphase
- Überwachungsphase
- Risikomanagement bei Offshore- Wind Projektfinanzierungen
- Definition des Risikobegriffs
- Prozesskette des Risikomanagements
- Klassifizierung von Projektfinanzierungsrisiken
- Ubersicht der projektendogenen Risiken
- Fertigstellungsrisiko
- Funktionsrisiko
- Betriebsrisiko
- Zuliefererrisiko
- Markt- und Absatzrisiko
- Risikomatrix der projektendogenen Faktoren
- Erläuterung der projektexogenen Risiken
- Ressourcenrisiko Wind
- Finanzielle Risiken
- Rechtliche Risiken
- Politische Risiken
- Force Majeure
- Risikomatrix der projektexogenen Faktoren
- Quantifizierung und Bewertung der Risiken
- Besonderheiten der Risikoquantifizierung
- Berechnungsmodelle der statischen Risikoquantifizierung
- Verfahren der dynamische Risiko quantifizierung
- Maßnahmen zur Reduzierung und Zuteilung von Projektfinanzie-
rungsris iken
- Risikoreduktion durch ursachenbezogene Maßnahmen
- Risikoreduktion durch wirkungsbezogene Maßnahm en
- Risikoabwälzung durch projektspezifische Maßnahmen
- Analyse eines fiktiven Offshore-Windparks in der deut-
schen Nordsee
- Charakterisierung des Windparks
- Festlegung der wichtigsten Standortfaktoren
- Technische Ausstattung
- Zeitliche und ökonomische Rahmenbedingungen
- Aufbau des Cash Flow Modells
- Konzeption und Architektur
- Definition der Risikotreiber
- Definition der Ergebnisvariablen
- Monte-Carlo Simulation des Windpark Cash Flows
- Zielsetzung
- Azubau des Simulationsdesigns und softwareseitige Realisation
- Quantifizierung der Risikovariablen
- Festlegung der deterministischen Risikovariablen
- Festlegung der stochastischen Risikovariablen
- Weitere Simulationsannahmen im Cash Flow Modell
- Simulationsverfahren und -ablauf
- Darstellung und Interpretation der Simulationsergebnisse
- Kapitaldienstdeckungsrelationen
- DSCR
- LLCR
- Korrelationsanalyse LLCR
- PLCR
- Liquiditätsperspektive
- Investorenorientierte Perspektive
- Entwicklung des Discounted Free Cash Flow
- Entwicklung des Jahresüberschusses nach Steuern
- Schlussfolgerungen aus der Risiko- und Kennzahlenanalyse
- Kapitaldienstdeckungsrelationen
- Charakterisierung des Windparks
- Beurteilung sowie Management der Risiko- und Chan-
cenpotenziale im Rahmen der Projektfinanzierung
- Kritische Würdigung der RisikopotenziaZe
- Exogene Faktoren
- Zuverlässigkeit der meteorologischen Prognosen
- Force Majeur
- Endogene Faktoren
- Bewertung und Zuverlässigkeit der technischen Anlagenkonzepte
- Fertigstellungsrisiko
- Betriebsrisiko
- (Kredit-) Risiken im Cash Flow Modell
- Exogene Faktoren
- Kritische Würdigung der Chancenpotenziale
- Exogene Faktoren
- Offshore-Ausbauprognose 2020
- Kapitalmarkt- und Zinsumfeld
- Regulatorisches Umfeld
- Markttiefe im deutschen Offshore-Projektfinanziemngsbereich
- Endogene Faktoren
- Investoren und Fremdkapitalgeber
- Schlüsselfertige Konzeption der Offshore-WEA
- Skaleneffekte durch große Proj ektvolumina
- Monte-Carlo basierte Cash Flow Simulation
- Aufbau und Integration in bestehende Analysewerkzeuge
- Quantifizierung des Kreditrisikos
- Exogene Faktoren
- Kritische Würdigung der RisikopotenziaZe
- Fazit
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Analyse von Chancen und Risiken bei Projektfinanzierungen von Kreditinstituten im Bereich der Offshore-Windenergie. Die Arbeit konzentriert sich auf die Risikoanalyse eines fiktiven Offshore-Windenergieprojekts in der deutschen Nordsee, die mittels einer Monte-Carlo-basierten Cash Flow Simulation durchgeführt wird.
- Bewertung der Finanzierbarkeit von Offshore-Windenergieprojekten aus Sicht von Kreditinstituten.
- Identifizierung und Quantifizierung von relevanten Risiken im Zusammenhang mit Offshore-Windenergieprojekten.
- Analyse der Auswirkungen von Risikofaktoren auf die Kapitaldienstdeckungsrelationen, die Liquidität und die Rentabilität des Projekts.
- Bewertung der Chancen und Risiken von Offshore-Windenergieprojekten im Kontext des regulatorischen Umfelds und der Kapitalmarktentwicklung.
- Entwicklung von Empfehlungen für ein effektives Risikomanagement im Bereich der Offshore-Windenergiefinanzierung.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Projektfinanzierung und des Risikomanagements. Es werden die charakteristischen Merkmale von Projektfinanzierungen erläutert, die beteiligten Parteien vorgestellt und die Cash Flow Modellierung als Instrument der Risikoanalyse beschrieben. Der Abschnitt widmet sich anschließend der Prozesskette des Risikomanagements, der Klassifizierung von Projektfinanzierungsrisiken sowie der detaillierten Analyse von projektendogenen und projektexogenen Risiken. Das Kapitel schließt mit einer Einführung in die Methoden der Risikoquantifizierung und -bewertung.
Kapitel 3 analysiert ein fiktives Offshore-Windenergieprojekt in der deutschen Nordsee. Es werden die wichtigsten Standortfaktoren, die technische Ausstattung und die zeitlichen sowie ökonomischen Rahmenbedingungen des Projekts festgelegt. Der Aufbau des Cash Flow Modells wird detailliert beschrieben, die Risikotreiber identifiziert und die Ergebnisvariablen definiert. Die Monte-Carlo-Simulation des Windpark Cash Flows wird erläutert und das Simulationsdesign sowie die softwareseitige Realisation vorgestellt. Das Kapitel schließt mit der Quantifizierung der Risikovariablen und der Darstellung der Simulationsergebnisse.
Kapitel 4 befasst sich mit der kritischen Würdigung der Risiko- und Chancenpotenziale des Offshore-Windprojekts. Die exogenen und endogenen Risikofaktoren werden im Detail analysiert, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Zuverlässigkeit der meteorologischen Prognosen, die technische Zuverlässigkeit der Anlagenkonzepte, das Fertigstellungsrisiko und das Betriebsrisiko gelegt wird. Der Abschnitt untersucht außerdem die Kreditrisiken, die sich aus dem Cash Flow Modell ergeben. Die Chancenpotenziale des Offshore-Windprojekts werden im Kontext der Offshore-Ausbauprognose, des Kapitalmarkt- und Zinsumfelds, des regulatorischen Umfelds und der Markttiefe im deutschen Offshore-Projektfinanziemngsbereich bewertet. Die Arbeit schließt mit einer kritischen Würdigung der Monte-Carlo-basierten Cash Flow Simulation und der Bedeutung der Quantifizierung des Kreditrisikos.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Projektfinanzierung, Offshore-Windenergie, Risikoanalyse, Monte-Carlo-Simulation, Cash Flow, Kapitaldienstdeckungsrelationen, Liquidität, Rentabilität, Risikomanagement, Chancen und Risiken, regulatorisches Umfeld, Kapitalmarktentwicklung, Erneuerbare Energien, EEG, KfW, EIB, Deutschland, Nordsee.
- Charakteristische Merkmale von Projektfinanzierungen
- Citation du texte
- Sören Schramm (Auteur), 2010, Chancen und Risiken bei Projektfinanzierungen von Kreditinstituten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178202