Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat in seinem von der Öffentlichkeit viel beachteten
Urteil vom 6.3.2002 die Praxis, Sozialversicherungsrenten und Beamtenpensionen
unterschiedlich zu besteuern, für mit dem Gleichheitsgrundsatz des Grundgesetzes
unvereinbar erklärt (vgl. BVerfG, 2002: Leitsätze). Bereits in einem Beschluss vom
26.3.1980 hatte das Bundesverfassungsgericht eine Korrektur der Rentenbesteuerung
angemahnt (vgl. BVerfG, 2002: Abs. 80 ff.). Diese blieb jedoch aus. Nun wurde dem
Gesetzgeber eine Frist bis Ende 2004 gesetzt, das Einkommensteuerrecht in diesem Punkt
zu ändern (vgl. BVerfG, 2002: Leitsätze).
Bereits vor diesem Urteil wurde die Besteuerung der Altersbezüge in der Literatur rege
diskutiert. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Einblick in diese Diskussion zu gewähren.
Hierzu werden zunächst in den Kapitel 2 die dem Einkommensteuerrecht zu Grunde liegenden
Prinzipien erläutert um anschließend in Kapitel 3 die derzeitigen Regelungen im
Einkommensteuerrecht darzustellen. Nachdem in Kapitel 4 Schwachstellen des derzeitigen
Systems aufgezeigt wurden werden in Kapitel 5 Reformvorschläge diskutiert. Der
Schwerpunkt liegt dabei auf dem System der nachgelagerten Besteuerung als derzeit am
meisten diskutierter Idee. Schließlich werden in Kapitel 6 die Ergebnisse zusammengefasst
und abschließend gewürdigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlegende Prinzipien des Einkommensteuerrechts
- 3. Renten und rentenähnliche Leistungen im Einkommensteuerrecht: Der Status Quo
- 3.1 Steuerliche Regelungen während der Ansparphase
- 3.1.1 Die Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung
- 3.1.2 Die Besteuerung der Beamtenpensionen während der Ansparphase
- 3.1.3 Die Besteuerung privater Altersvorsorge während der Ansparphase
- 3.2 Steuerliche Regelungen während der Leistungsphase
- 3.2.1 Die Besteuerung der Rentenleistungen der gesetzlichen Rentenversicherung
- 3.2.2 Die Besteuerung der Beamtenpensionen in der Ruhestandsphase
- 3.2.3 Die Besteuerung der privaten Altersvorsorge bei Auszahlung
- 3.3 Zusammenfassende Betrachtung der derzeitigen Behandlung von Vorsorgeaufwendungen und Alterseinkommen im Einkommensteuerrecht
- 3.1 Steuerliche Regelungen während der Ansparphase
- 4. Kritik am gegenwärtigen System der Rentenbesteuerung
- 4.1 Unterschätzung des tatsächlichen Ertragsanteils an der Rentenzahlung
- 4.2 Verzicht auf Besteuerung der Umverteilungs- und Versicherungsgewinne
- 4.3 Beitragsleistungen sind zum überwiegenden Teil abzugsfähig
- 4.4 Fazit: Steuerliche Bevorzugung der gesetzlichen Rentenversicherung
- 4.5 Ergänzende Anmerkungen
- 5. Vorschläge zur Reform der Besteuerung von Alterseinkommen
- 5.1 Das Modell der nachgelagerten Besteuerung
- 5.1.1 Darstellung des Modells der nachgelagerten Besteuerung
- 5.1.2 Vor und Nachteile der nachgelagerten Besteuerung
- 5.1.2.1 Argumente für die nachgelagerte Besteuerung
- 5.1.2.2 Argumente gegen die nachgelagerte Besteuerung
- 5.1.3 Zusammenfassende Bewertung des Modells der nachgelagerten Besteuerung
- 5.2 Andere Reformvorschläge
- 5.1 Das Modell der nachgelagerten Besteuerung
- 6. Zusammenfassende Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Besteuerung von Altersbezügen in Deutschland. Sie soll einen Überblick über die aktuelle Diskussion und die wichtigsten Reformvorschläge geben.
- Die grundlegenden Prinzipien des Einkommensteuerrechts
- Die derzeitige Besteuerung von Renten und rentenähnlichen Leistungen
- Kritik am gegenwärtigen System der Rentenbesteuerung
- Vorschläge zur Reform der Besteuerung von Alterseinkommen, insbesondere das Modell der nachgelagerten Besteuerung
- Eine zusammenfassende Betrachtung der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
In Kapitel 1 wird die aktuelle Situation der Rentenbesteuerung in Deutschland erläutert und die Notwendigkeit einer Reform hervorgehoben. Kapitel 2 befasst sich mit den grundlegenden Prinzipien des deutschen Einkommensteuerrechts, um die nachfolgende Analyse der Rentenbesteuerung zu ermöglichen. Kapitel 3 stellt die derzeitigen Regelungen zur Besteuerung von Renten und rentenähnlichen Leistungen während der Ansparphase und der Leistungsphase dar. Kapitel 4 analysiert die Schwachstellen des gegenwärtigen Systems der Rentenbesteuerung, insbesondere die unterschätzte Ertragsseite der Rentenleistungen und die übermäßige Steuerbegünstigung der gesetzlichen Rentenversicherung. Kapitel 5 diskutiert verschiedene Reformvorschläge, insbesondere das Modell der nachgelagerten Besteuerung. Dieses Modell wird im Detail vorgestellt und seine Vor- und Nachteile werden beleuchtet. Kapitel 6 fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und bewertet die Reformvorschläge.
Schlüsselwörter
Rentenbesteuerung, Einkommensteuerrecht, Altersvorsorge, gesetzliche Rentenversicherung, Beamtenpensionen, private Altersvorsorge, nachgelagerte Besteuerung, Reformvorschläge, Gleichheitsgrundsatz, Leistungsfähigkeitsprinzip, Zuflussprinzip.
- Citation du texte
- Oliver Urschel (Auteur), 2002, Zur Besteuerung der Renten in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17826