Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: Public International Law and Human Rights

Kinderamut und das Menschenrecht auf Bildung in Deutschland

Wird das Menschenrecht auf Bildung durch die Kinderarmut beim Übergang auf eine weiterführende Schule eingeschränkt?

Title: Kinderamut und das Menschenrecht auf Bildung in Deutschland

Term Paper , 2011 , 29 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Philip J. Dingeldey (Author)

Politics - Topic: Public International Law and Human Rights
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es erscheint schockierend, dass laut dem Sonderberichterstatter der UNO – Vernor Muñoz - verschiedene Studien, wie PISA belegen wollen, dass es eine hohe Verbindung zwischen sozialem Hintergrund und der Chancengleichheit auf Bildung gäbe.
So soll die Frage dieser Arbeit lauten, ob und wenn ja, wo und inwiefern das Menschenrecht auf Bildung durch Kinderarmut eingeschränkt wird. Dabei fokussiere ich mich besonders auf den Übergang von der Grund- auf eine weiterführende Schule, da dieses wegen den Übergangszahlen am besten als empirisches Beispiel fungieren kann und wohl einen der entscheidendsten Einschnitte im Schulleben eines deutschen Kindes darstellt. Soziale Bildungsun-gleichheit definiere ich hierfür nach Schlicht als „ein Konstrukt, welches die Abhängigkeit des individuellen Bildungserfolgs von der individuellen sozialen Herkunft beschreibt.“
Zur Ermittlung der Verbindung von Kinderarmut und der Verwirklichung des Menschenrechts auf Bildung, möchte ich die Arbeit folgendermaßen untergliedern: in einem ersten Teil sollen die Menschenrechtsverträge genannt werden, die das Menschenrecht auf Bildung beinhalten und die mit dem Thema in Verbindung stehenden Vorschriften oder Richtlinien, um eine allgemeine Definition und einen Kriterienkatalog zu haben. Zweitens müssen erst die Kinderarmut, ihr Ausmaß und die Ursachen beleuchtet werden, damit klar wird, womit man es zu tun hat. Drittens soll die konkrete Verbindung der Kinderarmut und der Bildung aufge-zeigt werden, indem erst erläutert wird, inwiefern das eine das andere einschränkt, danach nach politischen und institutionellen Erklärungsansätzen gesucht und eventuelle politische und politikwissenschaftliche Lösungs- und Verbesserungsvorschläge angebracht werden, zur Verwirklichung des Rechts auf Bildung in der BRD. In einem Abschlussresümee sollen die Lage zusammengefasst und mögliche Ausblicke genannt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1.) Das Menschenrecht auf Bildung in Deutschland - Definition und Fragestellung
  • 2.) Kinderarmut und das Menschenrecht auf Bildung in Deutschland
    • 2. 1.) Deutschlands menschenrechtliche Verpflichtungen und Umsetzungen zur Bildung
    • 2. 2.) Kinderarmut in Deutschland: Definition: Ausmaße und Erklärungen
      • 2. 2. 1.) Definition von relativer Armut und Kinderarmut
      • 2. 2. 2.) Ausmaße der Kinderarmut
      • 2. 2. 3.) Erklärungen und Ursachen der Kinderarmut
    • 2. 3 Zusammenhänge zwischen der Kinderammt und der Verwirklichung des Menschenrechts auf Bildung
      • 2. 3. 1.) Befiund zur bildungspolitischen Lage
      • 2. 3 _ 2.) Erklärungen und Ursachen der (menschenrechtswidrigen?) Bildungsungleichheit
      • 2. 3 _ 3 Lösungsvorschläge zur Verwirklichung des Rechts auf Bildung fijr arme Kinder
  • 3 Fazit und Ausblick
  • 4.) Tabellen
  • 5.) Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Menschenrecht auf Bildung in Deutschland und dessen Einschränkung durch Kinderarmut, insbesondere beim Übergang von der Grundschule auf eine weiterführende Schule. Die Arbeit analysiert die menschenrechtlichen Verpflichtungen Deutschlands im Bereich der Bildung und untersucht die Ausmaße und Ursachen von Kinderarmut. Im Zentrum steht die Frage, ob und inwiefern die Kinderarmut zu einer menschenrechtswidrigen Bildungsungleichheit führt. Die Arbeit analysiert die bildungspolitische Lage und die Ursachen der Bildungsungleichheit, um anschließend Lösungsvorschläge zur Verwirklichung des Rechts auf Bildung für arme Kinder zu entwickeln.

  • Das Menschenrecht auf Bildung in Deutschland
  • Kinderarmut in Deutschland
  • Zusammenhänge zwischen Kinderarmut und Bildungsungleichheit
  • Mögliche Ursachen der Bildungsungleichheit
  • Lösungsvorschläge zur Verbesserung der Bildungschancen für arme Kinder

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel definiert das Menschenrecht auf Bildung in Deutschland und stellt die Fragestellung der Arbeit vor. Es werden die relevanten Menschenrechtsverträge und -richtlinien vorgestellt, die das Menschenrecht auf Bildung beinhalten. Im zweiten Kapitel wird die Kinderarmut in Deutschland beleuchtet, wobei die Definition, die Ausmaße und die Ursachen der Kinderarmut erläutert werden. Das dritte Kapitel analysiert die Zusammenhänge zwischen Kinderarmut und der Verwirklichung des Menschenrechts auf Bildung. Es werden die bildungspolitische Lage, die Ursachen der Bildungsungleichheit und mögliche Lösungsvorschläge vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Menschenrecht auf Bildung, Kinderarmut, Bildungsungleichheit, soziale Ungleichheit, Schulsystem, Grundschule, weiterführende Schule, Gymnasium, Hauptschule, Ganztagsschule, frühkindliche Erziehung, Bildungspolitik, Menschenrechtspolitik, Deutschland.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Kinderamut und das Menschenrecht auf Bildung in Deutschland
Subtitle
Wird das Menschenrecht auf Bildung durch die Kinderarmut beim Übergang auf eine weiterführende Schule eingeschränkt?
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik)
Course
Menschenrechtspolitik in Deutschland
Grade
1,0
Author
Philip J. Dingeldey (Author)
Publication Year
2011
Pages
29
Catalog Number
V178318
ISBN (eBook)
9783656002895
ISBN (Book)
9783656003052
Language
German
Tags
Politische Systeme Menschenrechte Bildung Politikwissenschaft Soziale Ungleichheit Deutschland Menschenrechtspolitik Wirtschaftliche und soziale Rechte Armut Kinderarmut Soziale Ungerechtigkeit Bundesregierung Exklusion Föderalismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Philip J. Dingeldey (Author), 2011, Kinderamut und das Menschenrecht auf Bildung in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178318
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint