[...] In jüngster Vergangenheit hat sich herausgestellt, dass sich die Fortschritte und Rückschläge von EU-Beitrittsverhandlungen direkt auf die Aktienmärkte der betroffenen Staaten auswirken. Der Grund dafür liegt größtenteils in den hohen ausländischen Investitionen, welche bei Eintritt in die Europäische Union als logische Folge erwartet werden. Am Beispiel der Türkei war dies besonders deutlich zu beobachten. Im September 2004 stieg der türkische Aktienindex ISE um etwa 4 %, nachdem sich der damalige EU-Erweiterungskommissar Günther Verheugen positiv zur Aufnahme von Beitrittsverhandlungen äußerte.
Wie unterschiedlich Aktienindizes reagieren können, zeigten die Börsen Maltas und Sloweniens. Beide Staaten wurden im Zuge der bislang größten Erweiterungsrunde 2004 in die Europäische Union aufgenommen. Während der slowenische SBI 20 im vorangegangenen Jahr Renditen im Bereich von 40 % aufweisen konnte, stieg der Index bei der eigentlichen Bekanntgabe des Beitritts lediglich um 0,3 %.
[...]
Es stellt sich nun die Frage, ob ein rasanter Anstieg des CROBEX ebenso zu erwarten ist, sobald Kroatien als neues Mitglied der europäischen Staatengemeinschaft feststeht. Dazu sollen die relevanten Geschehnisse der bisherigen EU-Beitrittsperspektive sowie einige Präzedenzfälle als Untersuchungsgrundlage dienen.
Diese Arbeit wird zunächst eine kurze Einführung zur Europäischen Union und dem Integrationsprozess von Beitrittskandidaten geben, um die Signifikanz von verhandlungsrelevanten Nachrichten sowie deren Auswirkungen auf Aktienindizes besser bewerten zu können. Im weiteren Verlauf wird die kroatische Wirtschaft, speziell der Finanzsektor, näher untersucht. Unter anderem soll hierbei die Frage geklärt werden, welche internen und externen Kräfte auf den kroatischen Aktienindex sowie die kroatische Wirtschaft als solche einwirken. Des Weiteren wird überprüft, inwiefern der CROBEX mit regionalen und internationalen Indizes korreliert ist. Anschließend werden die bedeutendsten politischen Ereignisse Kroatiens chronologisch dargestellt, um ihre bisherigen Auswirkungen auf den CROBEX zu dokumentieren. Im Fazit sollen die dadurch erhaltenen Erkenntnisse, zusammen mit der Untersuchung eines Präzedenzfalls, einen Aufschluss über ein erdenkliches Verhaltensszenario des CROBEX bei einem möglichen EU-Beitritt Kroatiens geben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Problemstellung
- 2 Die Europäische Union
- 2.1 Begriffsabgrenzung
- 2.2 Geschichte und Wachstum (1957-2007)
- 2.3 Aktuelle Beitrittskandidaten
- 2.3.1 Überblick
- 2.3.2 Annäherungsprozess
- 2.3.3 Integrationsprozess
- 2.3.4 Beitrittskandidat: Kroatien
- 2.3.4.1 Von der Unabhängigkeit hin zur EU-Beitrittskandidatur
- 2.3.4.2 Politik im Hinblick auf die Europäische Union
- 2.3.4.3 Aktuelle Lage der Verhandlungen mit Kroatien
- 2.3.4.4 Probleme bei der EU-Integration Kroatiens
- 2.3.4.4.1 EU-Aversion
- 2.3.4.4.2 Umwelt- und Fischereischutzzone
- 2.3.4.4.3 Grenzstreit mit Slowenien
- 2.3.4.4.4 Zusammenarbeit mit dem ICTY in Den Haag
- 2.3.4.4.5 Ausblick
- 3 Die Wirtschaft Kroatiens
- 3.1 Charakteristika
- 3.2 Kennzahlen der kroatischen Wirtschaft
- 3.2.1 Wirtschaftswachstum
- 3.2.2 Arbeitslosigkeit
- 3.2.3 Durchschnittseinkommen
- 3.2.4 Inflation
- 3.2.5 Wechselkurs
- 3.2.6 Handelsbeziehungen
- 3.2.7 Auslandsverschuldung
- 3.2.8 Ausblick
- 4 Der Finanzmarkt Kroatiens
- 4.1 Überblick
- 4.2 Aktienmarkt
- 4.3 Finanzmarktrelevante Institutionen
- 4.3.1 Zentrale Gesellschaft für Clearing und Verwahrung
- 4.3.2 Kroatische Agentur für Überwachung von Finanzdienstleistungen
- 4.4 Die Zagreb Stock Exchange (ZSE)
- 4.4.1 Überblick
- 4.4.2 Wertpapiere kroatischer Provenienz
- 4.4.2.1 Aktien kroatischer Unternehmen
- 4.4.2.2 Festverzinsliche Wertpapiere
- 4.4.2.3 Steuerliche Behandlung
- 4.4.3 Börsensegmentierung
- 4.4.3.1 Multilaterale Handelsplattform der ZSE
- 4.4.3.2 Der Regulierte Markt
- 4.4.3.2.1 Geregelter Markt
- 4.4.3.2.2 Amtlicher Markt
- 4.4.3.2.3 Prime Market
- 4.5 CROBEX
- 4.5.1 Überblick
- 4.5.2 Repräsentativität der kroatischen Wirtschaft
- 4.5.3 Korrelation zu anderen Indizes
- 4.5.4 Treibende Kräfte
- 4.5.5 Investmentmöglichkeiten
- 4.5.6 Empfehlung
- 5 Der Einfluss der EU-Beitrittsperspektive auf den kroatischen Aktienindex
- 5.1 Problemstellung
- 5.2 Marktbedingte Kursbewegungen
- 5.2.1 Allgemeine Faktoren
- 5.2.2 Verzerrende Faktoren
- 5.3 Vorgehensweise
- 5.4 Kursbewegungen zum Zeitpunkt beitrittsrelevanter Nachrichten
- 5.4.1 Übersicht
- 5.4.2 EU-Beitrittsperspektive (2005 - 2008)
- 5.4.3 EU-Beitrittsperspektive (2009 - heute)
- 5.5 Konvergenzphantasie
- 5.5.1 Bedeutung
- 5.5.2 Präzedenzfall - Rumänien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht den Einfluss der EU-Beitrittsperspektive Kroatiens auf den kroatischen Aktienindex CROBEX. Ziel ist es, die Korrelation zwischen beitrittsrelevanten Nachrichten und den Kursbewegungen des CROBEX zu analysieren und zu bewerten.
- Die wirtschaftliche Situation Kroatiens vor dem EU-Beitritt
- Der kroatische Aktienmarkt und der CROBEX
- Die EU-Beitrittsverhandlungen Kroatiens und deren Herausforderungen
- Analyse der Kursbewegungen des CROBEX in Bezug auf die EU-Beitrittsperspektive
- Vergleich mit ähnlichen Fällen (z.B. Rumänien)
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung beschreibt die Relevanz des Themas, indem sie die Bedeutung des kroatischen Aktienmarktes und den Einfluss der EU-Beitrittsperspektive auf diesen Markt hervorhebt. Es wird die Forschungsfrage formuliert und die Struktur der Arbeit skizziert. Die Problemstellung beinhaltet die Schwierigkeit, den Einfluss der EU-Beitrittsperspektive von anderen marktbewegenden Faktoren zu trennen.
2 Die Europäische Union: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Europäische Union, beginnend mit der begrifflichen Abgrenzung und einem historischen Rückblick auf deren Wachstum. Es werden die aktuellen Beitrittskandidaten vorgestellt, wobei der Fokus auf Kroatien und den Herausforderungen seiner Integration liegt. Der Abschnitt beleuchtet die politischen und wirtschaftlichen Aspekte der kroatischen Annäherung an die EU, einschliesslich innerer Konflikte und internationaler Beziehungen, die den Beitritt beeinflussen.
3 Die Wirtschaft Kroatiens: Dieses Kapitel charakterisiert die kroatische Wirtschaft mit ihren Stärken und Schwächen. Es präsentiert wichtige Kennzahlen wie Wirtschaftswachstum, Arbeitslosigkeit, Durchschnittseinkommen, Inflation, Wechselkurs, Handelsbeziehungen und Auslandsverschuldung. Die Darstellung dieser Kennzahlen liefert eine detaillierte Grundlage für das Verständnis der wirtschaftlichen Lage Kroatiens und ihrer Entwicklung im Kontext des EU-Beitritts.
4 Der Finanzmarkt Kroatiens: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den kroatischen Finanzmarkt, mit besonderem Augenmerk auf den Aktienmarkt und die Zagreb Stock Exchange (ZSE). Es beschreibt die Struktur des Marktes, die handelbaren Wertpapiere und die wichtigsten Institutionen. Ein detaillierter Abschnitt widmet sich dem CROBEX, seiner Zusammensetzung, Repräsentativität und seiner Korrelation mit anderen Indizes. Die Analyse umfasst auch die Investmentmöglichkeiten und bietet eine Einschätzung der Attraktivität des Marktes.
5 Der Einfluss der EU-Beitrittsperspektive auf den kroatischen Aktienindex: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es analysiert den Einfluss der EU-Beitrittsperspektive auf den CROBEX, indem es marktbedingte Kursbewegungen und beitrittsrelevante Nachrichten untersucht. Die methodische Vorgehensweise wird detailliert beschrieben. Es wird zwischen allgemeinen und verzerrenden Faktoren unterschieden und die Auswirkungen spezifischer Nachrichten auf den CROBEX analysiert. Die "Konvergenzphantasie" wird als ein wichtiger Aspekt der Marktpsychologie diskutiert und mit einem Präzedenzfall (Rumänien) verglichen.
Schlüsselwörter
Kroatien, EU-Beitritt, CROBEX, Aktienindex, Finanzmarkt, Wirtschaft Kroatiens, EU-Integration, Marktbewegungen, Konvergenzphantasie, Beitrittsverhandlungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Der Einfluss der EU-Beitrittsperspektive auf den kroatischen Aktienindex
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht den Einfluss der EU-Beitrittsperspektive Kroatiens auf den kroatischen Aktienindex CROBEX. Sie analysiert die Korrelation zwischen beitrittsrelevanten Nachrichten und den Kursbewegungen des CROBEX.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die wirtschaftliche Situation Kroatiens vor dem EU-Beitritt, den kroatischen Aktienmarkt und den CROBEX, die EU-Beitrittsverhandlungen Kroatiens und deren Herausforderungen, eine Analyse der Kursbewegungen des CROBEX in Bezug auf die EU-Beitrittsperspektive und einen Vergleich mit ähnlichen Fällen (z.B. Rumänien).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit besteht aus fünf Kapiteln: Einleitung und Problemstellung, Die Europäische Union, Die Wirtschaft Kroatiens, Der Finanzmarkt Kroatiens und Der Einfluss der EU-Beitrittsperspektive auf den kroatischen Aktienindex. Jedes Kapitel befasst sich mit einem spezifischen Aspekt des Themas und baut auf den vorherigen Kapiteln auf.
Was wird im Kapitel "Die Europäische Union" behandelt?
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Europäische Union, ihre Geschichte, ihr Wachstum und die aktuellen Beitrittskandidaten. Der Fokus liegt auf Kroatien und den Herausforderungen seiner EU-Integration, einschließlich politischer und wirtschaftlicher Aspekte sowie internationaler Beziehungen.
Was wird im Kapitel "Die Wirtschaft Kroatiens" behandelt?
Dieses Kapitel charakterisiert die kroatische Wirtschaft durch wichtige Kennzahlen wie Wirtschaftswachstum, Arbeitslosigkeit, Durchschnittseinkommen, Inflation, Wechselkurs, Handelsbeziehungen und Auslandsverschuldung. Es liefert eine Grundlage zum Verständnis der wirtschaftlichen Lage Kroatiens im Kontext des EU-Beitritts.
Was wird im Kapitel "Der Finanzmarkt Kroatiens" behandelt?
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den kroatischen Finanzmarkt, insbesondere den Aktienmarkt und die Zagreb Stock Exchange (ZSE). Es beschreibt die Marktstruktur, handelbare Wertpapiere, wichtige Institutionen und den CROBEX, inklusive seiner Zusammensetzung, Repräsentativität und Korrelation mit anderen Indizes.
Was ist der zentrale Fokus des Kapitels "Der Einfluss der EU-Beitrittsperspektive auf den kroatischen Aktienindex"?
Dieses Kapitel analysiert den Einfluss der EU-Beitrittsperspektive auf den CROBEX, indem es marktbedingte Kursbewegungen und beitrittsrelevante Nachrichten untersucht. Es unterscheidet zwischen allgemeinen und verzerrenden Faktoren und analysiert die Auswirkungen spezifischer Nachrichten. Die "Konvergenzphantasie" und ein Vergleich mit Rumänien werden ebenfalls diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kroatien, EU-Beitritt, CROBEX, Aktienindex, Finanzmarkt, Wirtschaft Kroatiens, EU-Integration, Marktbewegungen, Konvergenzphantasie, Beitrittsverhandlungen.
Welche Forschungsfrage wird in der Arbeit beantwortet?
Die Arbeit untersucht die Korrelation zwischen beitrittsrelevanten Nachrichten und den Kursbewegungen des CROBEX, um den Einfluss der EU-Beitrittsperspektive auf den kroatischen Aktienindex zu analysieren und zu bewerten.
Welche Methode wird in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit analysiert marktbedingte Kursbewegungen und beitrittsrelevante Nachrichten, um den Einfluss der EU-Beitrittsperspektive auf den CROBEX zu bestimmen. Die genaue methodische Vorgehensweise wird im Kapitel 5 detailliert beschrieben.
- Citar trabajo
- Kresimir Lazeta (Autor), 2011, Der kroatische Aktienindex (CROBEX) unter dem Einfluss der EU-Beitrittsperspektive, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178320