In meiner Arbeit möchte ich zwei solcher Theorien miteinander vergleichen. Es handelt sich hierbei um die Theorien der Soziologen Talcott Parson und Harold Garfinkel.
Diese beiden Soziologen stehen in einer besonderen Verbindung, da Harold Garfinkel in seiner Zeit an der Harvard Universität zu Parsons Stundenten zählte. Umso interessanter scheint es, die unterschiedlichen Theorien beider zu betrachten.
Um einen genauen Vergleich zu ermöglichen möchte ich zunächst die Theorien einzeln darstellen. Beginnen werde ich dabei mit der Theorie Parsons, da diese zu einem früheren Zeitpunkt verfasst wurde. Danach soll die Theorie von Harold Garfinkel zum Gegenstand gemacht werden.
Gefolgt werden die beiden Darstellungen von einem Vergleich der versucht die signifikantesten Gegensätze aufzuzeigen und zu verdeutlichen. Hierbei sollen auch die Emergenzkonstellationen betrachtet und analysiert werden. In einem Fazit möchte ich dann nochmals die für mich deutlichsten Unterschiede herausstellen und diese in Bezug zu anderen Theorien setzen, die versuchen die Differenzen der hier betrachteten Soziologen zu klären und aufzuarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Talcott Parsons Theorie
- Garfinkels Theorie
- Vergleich Parsons und Garfinkel
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die soziologischen Theorien von Talcott Parsons und Harold Garfinkel zu vergleichen und deren Unterschiede herauszuarbeiten. Der Fokus liegt auf der Gegenüberstellung der jeweiligen Handlungstheorien und der Analyse der daraus resultierenden Konsequenzen für das Verständnis sozialer Ordnung.
- Parsons' voluntaristische Handlungstheorie
- Garfinkels Ethnomethodologie (wird im vollständigen Text behandelt)
- Das utilitaristische Dilemma bei Parsons
- Der Vergleich der Konzepte sozialer Ordnung
- Die Bedeutung von Normen und Institutionen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Vergleichs soziologischer Theorien ein. Sie benennt die zu vergleichenden Theorien von Talcott Parsons und Harold Garfinkel und erläutert den methodischen Ansatz der Arbeit. Die besondere Beziehung zwischen Parsons und Garfinkel, da Garfinkel Parsons Schüler war, wird hervorgehoben. Der Text skizziert den Aufbau der Arbeit, der die separate Darstellung der Theorien vor dem eigentlichen Vergleich vorsieht, gefolgt von einer abschließenden Zusammenfassung der wichtigsten Unterschiede und deren Einordnung in den Kontext weiterer soziologischer Theorien.
Talcott Parsons Theorie: Dieses Kapitel präsentiert die soziologische Theorie von Talcott Parsons. Es beginnt mit einer kurzen Biografie Parsons und führt dann in seine voluntaristische Handlungstheorie ein. Zentral ist die Darstellung des utilitaristischen Dilemmas, das Parsons aus der Kombination von voluntaristischer Handlungstheorie und dem Utilitarismus ableitet. Parsons argumentiert, dass in einer rein utilitaristisch geprägten Gesellschaft, in der Individuen nach dem Prinzip der Nutzenmaximierung handeln, keine stabile soziale Ordnung möglich ist, da der Bruch von Verträgen immer eine mögliche Nutzenmaximierung darstellen würde. Das Kapitel analysiert Parsons' Kritik am Hobbesschen Gesellschaftsvertrag im Licht seiner Handlungstheorie und veranschaulicht diese anhand eines Beispiels eines Spaziergängers, dessen Handlungen durch situative Nutzenmaximierungsmöglichkeiten ständig beeinflusst werden könnten.
Schlüsselwörter
Soziologische Theorien, Talcott Parsons, Harold Garfinkel, Voluntaristische Handlungstheorie, Utilitarismus, Sozialordnung, Gesellschaftsvertrag, Ethnomethodologie (wird im vollständigen Text behandelt), Handlungstheorievergleich.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Textvergleich: Parsons und Garfinkel
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text ist eine umfassende Vorschau auf einen Vergleich der soziologischen Theorien von Talcott Parsons und Harold Garfinkel. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die behandelten Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der Gegenüberstellung der Handlungstheorien beider Soziologen und der Analyse der daraus resultierenden Konsequenzen für das Verständnis sozialer Ordnung.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Die zentralen Themen sind Parsons' voluntaristische Handlungstheorie, Garfinkels Ethnomethodologie (die im vollständigen Text detailliert behandelt wird), der Vergleich beider Theorien, insbesondere im Hinblick auf das utilitaristische Dilemma bei Parsons und die Konzepte sozialer Ordnung. Die Rolle von Normen und Institutionen wird ebenfalls diskutiert. Die besondere Lehrer-Schüler-Beziehung zwischen Parsons und Garfinkel wird erwähnt.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Parsons' Theorie, ein Kapitel zu Garfinkels Theorie (dessen Inhalt hier nur angedeutet wird), ein Kapitel zum Vergleich beider Theorien und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt den methodischen Ansatz und den Aufbau der Arbeit. Das Kapitel zu Parsons erläutert seine voluntaristische Handlungstheorie und sein utilitaristisches Dilemma.
Was ist das Ziel des Textes?
Das Ziel des Textes ist der Vergleich der soziologischen Theorien von Talcott Parsons und Harold Garfinkel. Es soll herausgearbeitet werden, worin sich die beiden Theorien unterscheiden und welche Konsequenzen diese Unterschiede für das Verständnis sozialer Ordnung haben.
Welche Schlüsselbegriffe werden verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Soziologische Theorien, Talcott Parsons, Harold Garfinkel, Voluntaristische Handlungstheorie, Utilitarismus, Sozialordnung, Gesellschaftsvertrag, Ethnomethodologie, Handlungstheorievergleich.
Wie wird Parsons' Theorie zusammengefasst?
Parsons' voluntaristische Handlungstheorie und sein utilitaristisches Dilemma werden vorgestellt. Parsons argumentiert, dass eine rein utilitaristische Gesellschaft instabil ist, da der Bruch von Verträgen immer eine mögliche Nutzenmaximierung darstellen würde. Seine Kritik am Hobbesschen Gesellschaftsvertrag wird im Kontext seiner Handlungstheorie erläutert.
Wird Garfinkels Theorie ausführlich behandelt?
Nein, Garfinkels Ethnomethodologie wird in dieser Vorschau nur kurz erwähnt und auf den vollständigen Text verwiesen. Eine detaillierte Darstellung erfolgt erst im vollständigen Text.
- Citation du texte
- Jakob Rohde (Auteur), 2009, Vergleich sozioligischer Theorien - Harold Garfinkel und Talcott Parsons, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178331