Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie française - Linguistique

Argumentrealisierungen und -auslassungen bei monolingualen und bilingualen Kindern

Titre: Argumentrealisierungen und -auslassungen bei monolingualen und bilingualen Kindern

Dossier / Travail de Séminaire , 2008 , 22 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anja Peske (Auteur)

Philologie française - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Seit mehreren Jahren widmet sich die Forschung dem simultanen Erwerb von zwei und mehreren Sprachen. Während zunächst davon ausgegangen wurde, dass auch bilinguale Kinder nur über ein einziges Sprachsystem verfügen, woraus Einflüsse der einen Sprache auf die andere zu resultieren schienen, konnten Forschungsergebnisse zeigen, dass zweisprachig aufwachsende Kinder bereits in der Einwortphase die grammatischen Systeme voneinander trennen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, inwieweit sich diese gegenseitig beeinflussen.

In der aktuellen Fachliteratur werden drei Formen des Spracheneinfluss unterschieden: Der Transfer, die Beschleunigung und die Verlangsamung. Unter Transfer ist die Eingliederung einer grammatischen Eigenschaft der einen Sprache in die andere Sprache zu verstehen. Tritt eine grammatische Eigenschaft der betreffenden Sprache früher auf, als bei monolingualen Kindern, so wird von Beschleunigung gesprochen. Die Kontroverse der Beschleunigung ist die Verlangsamung, bei der eine grammatische Eigenschaft einer Sprache im Vergleich zu monolingualen Kindern zeitlich verzögert auftritt.

Von Interesse für diese Arbeit ist die durch Spracheneinfluss bedingte Verzögerung sein, die für die Subjekt- und Objektauslassung belegt werden soll. Hierfür wird beginnend das Wesen der Subjekt- und Objektauslassungen beschrieben. Der Betrachtung der zeilsprachlichen Argumentrealisierung und –Auslassung, folgt der Erwerb der Subjekt- und Objektklitika, um schließlich vor diesem Hintergrund den Spracheneinfluss bei bilingualen Kindern in diesem Bereich zu analysieren. Ziel ist es festzustellen, wie bilinguale Kinder den Objektbereich erlernen und inwieweit sich die beiden Sprachen beeinflussen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
    • 1. Arbeiten zur Sprachentrennung und Spracheneinfluss
    • 2. Sprachentrennung
  • 3. Subjektauslassungen
    • 3.1 Betrachtung der Zielsprachen
    • 3.2 Subjektauslassungen bei monolingualen Kindern
    • 3.3 Subjektauslassungen bei bilingualen Kindern
  • 4. Objektauslassungen
    • 4.1 Betrachtung der Zielsprachen
      • 4.1.1 Objektauslassungen in den Zielsprachen
      • 4.1.2 Arten der Null-Komplemente
    • 4.2 Sprachliche Betrachtung von monolingualen Kindern
      • 4.2.1 Objektauslassungen bei monolingualen Kindern
      • 4.2.1 Der Erwerb von Subjekt- und Objektklitika
    • 4.3 Betrachtung der Objektrealisierung bei bilingualen Kindern
  • II. Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Spracheneinfluss auf den Erwerb von Subjekt- und Objektauslassungen bei bilingualen Kindern. Sie beleuchtet die Entwicklung des Sprachsystems bei bilingualen Kindern im Vergleich zu monolingualen Kindern und analysiert, inwieweit sich die beiden Sprachen gegenseitig beeinflussen.

  • Die Bedeutung des Spracheneinfluss für die Entwicklung des Sprachsystems bei bilingualen Kindern
  • Die Analyse des Erwerbs von Subjekt- und Objektklitika bei monolingualen und bilingualen Kindern
  • Die Untersuchung von Argumentrealisierungen und -Auslassungen in den Zielsprachen
  • Die Identifizierung von Transfer-, Beschleunigungs- und Verlangsamungseffekten
  • Die Erforschung der Interaktion und Einflussnahme der beiden Sprachen auf den Erwerbsprozess

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Spracheneinfluss ein und erläutert die verschiedenen Formen des Spracheneinfluss. Sie stellt den Forschungsgegenstand der Arbeit vor und beschreibt die Zielsetzung sowie die Forschungsmethodik. Im ersten Kapitel werden die Theorien zur Sprachentrennung und Spracheneinfluss diskutiert. Es werden verschiedene Studien vorgestellt, die sich mit dem simultanen Erwerb von zwei Sprachen befassen. Das zweite Kapitel widmet sich dem Thema Subjektauslassungen. Es werden die Unterschiede in der Subjektauslassung in den Zielsprachen beleuchtet und der Erwerb der Subjektauslassung bei monolingualen und bilingualen Kindern verglichen. Das dritte Kapitel befasst sich mit Objektauslassungen. Es werden die verschiedenen Arten von Null-Komplementen analysiert und der Erwerb von Objektauslassungen bei monolingualen und bilingualen Kindern betrachtet. Außerdem wird der Erwerb von Subjekt- und Objektklitika untersucht.

Schlüsselwörter

Spracheneinfluss, Bilingualismus, Subjektauslassung, Objektauslassung, Argumentrealisierung, Argumententlassung, Sprachentrennung, Zweitsprachenerwerb, grammatisches System, Sprachmischung, Transfer, Beschleunigung, Verlangsamung, Objektklitika, Subjektklitika.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Argumentrealisierungen und -auslassungen bei monolingualen und bilingualen Kindern
Université
University of Wuppertal
Cours
Mehrsprachigkeit
Note
1,3
Auteur
Anja Peske (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
22
N° de catalogue
V178371
ISBN (ebook)
9783656003137
ISBN (Livre)
9783656003311
Langue
allemand
mots-clé
argumentrealisierung kindern
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anja Peske (Auteur), 2008, Argumentrealisierungen und -auslassungen bei monolingualen und bilingualen Kindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178371
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint