Die Festparade am 1. Oktober 2009, anlässlich des 60. Jubiläums der
Volksbefreiungsarmee (VBA), signalisierte die Bedeutungssteigerung von Marine, Luftwaffe und Zweiter Artillerie im Gegensatz zur traditionell kontinentalen Ausrichtung der VBA, mit dem Heer als Mittelpunkt der militärischen Organisation.1 Dies kann als Zeichen gewertet werden, dass die Reformierung der VBA zu einem modernen militärischen Apparat, der den Herausforderungen des Informationszeitalters und der modernen, integrierten Kriegsführung gewachsen ist, weiter voranschreitet.
Seit den neunziger Jahren ist eine Umstrukturierung der VBA auszumachen, die v. a. als Folge der modernen see- und luftbasierten Kriegsführung ausgemacht werden kann, wie sie etwa im zweiten Golfkrieg (1990–1991) von den USA praktiziert wurde.2 Dabei lassen diese Modernisierungs- und Aufrüstungsmaßnahmen Besorgnis in allen Teilen der Welt aufkommen. Wird eine neue bipolare Weltordnung einer „G2“, mit China als einzigem Gegenspieler der USA die zukünftige Weltpolitik bestimmen?
Der Irak-Krieg zu Beginn des neuen Jahrtausends hat das Ansehen der
USA, als globale Ordnungsmacht mehr geschadet als es ihrer Sicherheit genutzt hat und die globale Finanz- und Wirtschaftskrise gegen Ende der Dekade konnte die Rolle der wirtschaftlich zunehmend erfolgreichen BRIC-Staaten3 weiter festigen, während die USA und Europa mit mächtigen Schuldenbergen zu kämpfen haben.
Die Vermutung, dass die finanzielle Situation der USA die militärischen Kapazitäten der U.S. Navy einschränken könnte, und es so zu einer Verschiebung der Einflusssphären in Ost- und Südostasien kommt, liegt nahe.
Inhaltsverzeichnis
- Verzeichnis militärischer Abkürzungen
- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Teil: Die chinesischen Seestreitkräfte in der Vergangenheit
- 1.1. Historischer Überblick
- 1.2. „Seemacht" China?
- 2. Teil: Die chinesischen Seestreitkräfte heute
- 2.1. Organisation
- 2.1.1. Zentrale Militärkommission und Volksbefreiungsarmee (VBA)
- 2.1.2. Die VBA Marine innerhalb des militärischen Apparates
- 2.2. Verteidigungsbudget
- 2.3. Flottenstruktur
- 2.4. Geografischer Operationsraum
- 2.4.1. Westpazifik
- 2.4.2. Südchinesisches Meer
- 2.4.3. Indischer Ozean
- 2.4.4. Mittelmeer
- 2.5. Entwicklungstrends und Bewertung
- 2.1. Organisation
- 3. Teil: Ursachen der militärischen Aufrüstung zur See
- 3.1. Sicherheitspolitische Situation
- 3.2. Strategie- und Entwicklungskonzept
- 3.3. Motivation
- 3.3.1. Taiwanfrage
- 3.3.2. Energiesicherheit und Ressourcen
- 3.3.2.1. International Sea Lines of Communication (ISLC)
- 3.3.2.2. Gebietsansprüche im Ost- und Südchinesischen Meer
- 3.3.3. Wirtschaft
- 3.3.4. Prestige und Einfluss
- 3.4. Eigene Einschätzung
- 4. Teil: Konsequenzen der militärischen Aufrüstung zur See
- 4.1. Reaktionen anderer Staaten
- 4.1.1. USA
- 4.1.2. Japan
- 4.1.3. Russland
- 4.1.4. ASEAN-Staaten
- 4.1.5. Indien
- 4.2. Auswirkungen auf bilaterale Beziehungen
- 4.2.1. China - USA
- 4.2.2. China — Japan
- 4.2.3. China — Russland
- 4.2.4. China — ASEAN-Staaten
- 4.2.5. China — Indien
- 4.3. Bewertung
- 4.1. Reaktionen anderer Staaten
- Ergebnisse
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit der Aufrüstung der VBA Marine, ihren Ursachen und Konsequenzen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Motivation hinter dem Ausbau der chinesischen Seestreitkräfte zu untersuchen und zu analysieren, ob die Volksrepublik mit der militärischen Aufrüstung zur See tatsächlich rein defensive Zielsetzungen verfolgt oder ob sie sich zukünftig mit militärischen Mitteln den Zugang zu Ressourcen sichern möchte.
- Die Bedeutung der chinesischen Seestreitkräfte in der Vergangenheit
- Die Organisation und Struktur der VBA Marine
- Die Ursachen der Aufrüstung der chinesischen Seestreitkräfte
- Die Reaktionen anderer Staaten auf die Aufrüstung der chinesischen Seestreitkräfte
- Die Auswirkungen der Aufrüstung der chinesischen Seestreitkräfte auf die regionale und globale Sicherheitsarchitektur
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1.1. bietet einen kurzen historischen Überblick zur chinesischen Kriegsmarine und stellt heraus, dass das chinesische Militär im Laufe seiner Geschichte nicht nur durch eine vorwiegend kontinentale Ausrichtung geprägt war, sondern ebenfalls über starke maritime Kapazitäten verfügte.
Kapitel 1.2. geht der Frage nach, ob man von China zu irgendeiner Zeit als „Seemacht" sprechen kann. Dabei wird der Begriff „Seemacht" erläutert und auf seine verschiedenen Interpretationen eingegangen.
Kapitel 2.1. stellt die Organisation der VBA dar und erläutert die Stellung der VBA Marine innerhalb des militärischen Apparates.
Kapitel 2.2. geht auf die finanziellen Mittel der VBA ein und beleuchtet die Entwicklung des Verteidigungshaushaltes seit der Jahrtausendwende.
Kapitel 2.3. skizziert die derzeitige Größe und Qualität der VBA Marine.
Kapitel 2.4. stellt den geografischen Operationsraum der VBA Marine in den letzten zehn Jahren dar und erläutert, ob und wie weit sich der Operationsraum der VBA Marine seit der Jahrtausendwende ausgedehnt hat und wo wichtige Stützpunkte liegen.
Kapitel 2.5. fasst die Entwicklungstrends zusammen und bewertet diese, um Aufschluss über Intentionen der Aufrüstung zu geben, die sich von den konkreten Modernisierungsmaßnahmen ableiten lassen.
Kapitel 3.1. beleuchtet die sicherheitspolitische Situation der Volksrepublik China im 21. Jahrhundert und geht auf die Entwicklung hin zu einer multipolaren Weltordnung ein.
Kapitel 3.2. beschreibt das Strategie- und Entwicklungskonzept der VBA Marine und stellt die strategischen Ziele der chinesischen Führung in Bezug auf die Marine dar.
Kapitel 3.3. geht auf ausgewählte Argumentationspunkte für eine starke chinesische Seemacht und den Ausbau der Seestreitkräfte aus chinesischer Sicht ein, darunter die Bedeutung starker Seestreitkräfte für die Lösung der Taiwanfrage, die Sicherheit von Energieträgern und Ressourcen, wirtschaftliche Interessen sowie die Symbolträchtigkeit einer großen Kriegsmarine zur Erlangung von Prestige und Einfluss.
Kapitel 3.4. bietet eine eigene Einschätzung der Argumentationspunkte für eine starke chinesische Seemacht und den Ausbau der Seestreitkräfte.
Kapitel 4.1. beschreibt die Reaktionen anderer Staaten auf die Aufrüstung der chinesischen Seestreitkräfte, darunter die USA, Japan, Russland, die ASEAN-Staaten und Indien.
Kapitel 4.2. beleuchtet die Auswirkungen der Aufrüstung der chinesischen Seestreitkräfte auf die bilateralen Beziehungen zwischen China und den USA, Japan, Russland, den ASEAN-Staaten und Indien.
Kapitel 4.3. bewertet die Konsequenzen der Aufrüstung der chinesischen Seestreitkräfte für die Region Ost-, Süd- und Südostasiens.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die chinesischen Seestreitkräfte, die VBA Marine, die Aufrüstung, die Modernisierung, die Taiwanfrage, die Energiesicherheit, die Ressourcen, die Wirtschaft, das Prestige, der Einfluss, die Sicherheitspolitik, die Strategie, die Entwicklung, die Reaktionen anderer Staaten, die Auswirkungen auf die regionale und globale Sicherheitsarchitektur.
- Citation du texte
- Jennifer Schmidt (Auteur), 2011, Die chinesischen Seestreitkräfte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178593