Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit public / Autres

Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) in Krise und Insolvenz

Titre: Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) in Krise und Insolvenz

Thèse de Master , 2011 , 121 Pages

Autor:in: Dipl.-Wirtschaftsjurist (FH) | Dipl.-Kaufmann (FH) Steffen Salutzki, LL.M. (Auteur)

Droit - Droit public / Autres
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) ist eine Neuschöpfung des sozialrechtlichen Gesetzgebers. Seit dem Jahre 2004 ist neben dem Vertragsarzt1 auch das MVZ zur Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung gesetzlich Versicherter berechtigt.
Nun mag es übereilt wirken, bereits zu einem Zeitpunkt über Krise und Insolvenz Medizinischer Versorgungszentren nachzudenken, an dem dieses rechtliche Konstrukt noch in den Kinderschuhen steckt. Aber „alles, was entsteht, ist wert, dass es zugrunde geht“ – lässt GOETHE seinen Mephisto (über sich selbst) erklären. In diesem Sinne dürfte es nur eine Frage der Zeit sein, bis zahlungsunfähige oder überschuldete Medizinische Versorgungszentren die insolvenzrechtliche Literatur und die Gerichte beschäftigen, wobei die chronische Mittelknappheit im öffentlichen Gesundheitswesen und daraus fließende Reformbestrebungen zur Beschleunigung dieser Entwicklung beitragen könnten. Sieht man sich das Zahlenwerk publizitätspflichtiger MVZ etwas genauer an, so deutet einiges darauf hin, dass dieser Tag nicht in allzu ferner Zukunft liegt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Erster Teil: Einführung in die Problematik und Ziel der Untersuchung
    • A. Untersuchungsgegenstand
    • B. Untersuchungsziel
    • C. Gang der Untersuchung
  • Zweiter Teil: Medizinisches Versorgungszentrum in Krise und Insolvenz
    • A. MVZ - Leistungserbringer des SGB V
      • I. Sachleistungsprinzip als Ausgangspunkt für die Entstehung von Medizinischen Versorgungszentren
      • II. Einordnung des MVZ in das System sozialrechtlicher Leistungserbringung
        • I. Begriffsbestimmung
        • II. Gründung, Organisation und Zulassung des MVZ
        • III. Entwicklung
    • B. Relevante Krisenursachen
      • I. Einleitung
      • II. Zum Begriff der Unternehmenskrise
      • III. Ursachen für die Krise eines MVZ
      • IV. Stellungnahme
    • C. Ablauf eines Insolvenzverfahrens
      • I. Eröffnungsvoraussetzungen
      • II. Verfahrensarten
      • III. Verfahren bis Insolvenzeröffnung
      • IV. Verfahren ab Insolvenzeröffnung
      • V. Eigenverwaltung
      • VI. Insolvenzplanverfahren
      • VII. Restschuldbefreiungsverfahren
    • D. Massezugehörigkeit der sozialversicherungsrechtlichen Zulassung
      • I. Einführung
      • II. Meinungsstand
      • III. Insolvenzrechtliche Begründung
      • IV. Zwischenfeststellung
      • V. Schicksal der MVZ-Zulassung bei Insolvenzeröffnung
    • E. Ausschreibungsrecht des Insolvenzverwalters gemäß § 103 IV 1 SGB V
    • F. Massezugehörigkeit der Praxis(ausstattung)
    • G. Massezugehörigkeit von Honorarforderungen
      • I. Honorarforderungen aus privatärztlicher Tätigkeit
      • II. Honorarforderungen aus vertragsärztlicher Tätigkeit
    • Ausblick: Auswirkungen auf die MVZ-Insolvenz durch das ESUG
      • I. Eigenverwaltung
      • II. Einfluss der Gläubiger auf die Auswahl des Insolvenzverwalters

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht die Situation medizinischer Versorgungszentren (MVZ) in Krisen- und Insolvenzsituationen. Ziel ist es, die relevanten Ursachen für Krisen bei MVZ zu identifizieren und den Ablauf eines Insolvenzverfahrens unter Berücksichtigung der Besonderheiten des sozialversicherungsrechtlichen Rahmens zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet dabei die Rechtsfragen der Massezugehörigkeit verschiedener Vermögenswerte, wie Zulassung, Praxisausstattung und Honorarforderungen.

  • Krisenursachen bei MVZ
  • Insolvenzverfahren bei MVZ
  • Massezugehörigkeit der MVZ-Zulassung
  • Massezugehörigkeit der Praxisausstattung
  • Massezugehörigkeit von Honorarforderungen

Zusammenfassung der Kapitel

Erster Teil: Einführung in die Problematik und Ziel der Untersuchung: Dieser Teil dient der Einleitung und der Definition des Untersuchungsgegenstandes und -ziels. Er skizziert den Aufbau und den methodischen Ansatz der Arbeit, um den Leser auf die folgenden Kapitel vorzubereiten und den Rahmen der Untersuchung abzustecken.

Zweiter Teil: Medizinisches Versorgungszentrum in Krise und Insolvenz: Dieser umfangreiche Teil bildet den Kern der Arbeit und befasst sich eingehend mit den medizinischen Versorgungszentren (MVZ) im Kontext von Krisen und Insolvenzen. Er beginnt mit der Einordnung der MVZ in das System der sozialrechtlichen Leistungserbringung, beleuchtet die relevanten Krisenursachen (inklusive Managementfehler, Vertragsarztsitzübernahmen, und die Auswirkungen des geplanten Versorgungsstrukturgesetzes), und analysiert detailliert den Ablauf eines Insolvenzverfahrens für MVZ. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei der Eigenverwaltung und dem Insolvenzplanverfahren gewidmet. Der Abschnitt deckt die komplexen Rechtsfragen der Massezugehörigkeit von Zulassungen, Praxisausstattung und Honorarforderungen sowohl aus privatärztlicher als auch vertragsärztlicher Tätigkeit ab. Die einzelnen Unterkapitel vertiefen diese Aspekte, liefern umfassende Rechtsanalysen und berücksichtigen dabei den aktuellen Meinungsstand in Literatur und Rechtsprechung.

Schlüsselwörter

Medizinische Versorgungszentren (MVZ), Insolvenz, Krise, SGB V, Sachleistungsprinzip, Massezugehörigkeit, Zulassung, Praxisausstattung, Honorarforderungen, Insolvenzverfahren, Eigenverwaltung, Insolvenzplanverfahren, Vertragsarzt, Privatärztliche Tätigkeit.

Masterarbeit: Medizinische Versorgungszentren (MVZ) in Krise und Insolvenz - FAQ

Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?

Die Masterarbeit untersucht die Situation medizinischer Versorgungszentren (MVZ) in Krisen- und Insolvenzsituationen. Sie analysiert die Ursachen für Krisen bei MVZ und den Ablauf von Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung sozialversicherungsrechtlicher Besonderheiten.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Krisenursachen bei MVZ, Insolvenzverfahren bei MVZ, Massezugehörigkeit der MVZ-Zulassung, Massezugehörigkeit der Praxisausstattung und Massezugehörigkeit von Honorarforderungen (sowohl aus privatärztlicher als auch vertragsärztlicher Tätigkeit).

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in einen ersten Teil (Einführung) und einen zweiten, umfangreicheren Teil (MVZ in Krise und Insolvenz). Der erste Teil dient der Einleitung und Definition des Untersuchungsgegenstandes und -ziels. Der zweite Teil analysiert detailliert die Einordnung von MVZ in das sozialrechtliche System, relevante Krisenursachen (z.B. Managementfehler, Vertragsarztsitzübernahmen), den Ablauf von Insolvenzverfahren (einschließlich Eigenverwaltung und Insolvenzplanverfahren) und die Massezugehörigkeit verschiedener Vermögenswerte.

Welche konkreten Rechtsfragen werden untersucht?

Die Arbeit befasst sich eingehend mit den komplexen Rechtsfragen der Massezugehörigkeit der MVZ-Zulassung, der Praxisausstattung und der Honorarforderungen. Sie berücksichtigt dabei den aktuellen Meinungsstand in Literatur und Rechtsprechung.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Medizinische Versorgungszentren (MVZ), Insolvenz, Krise, SGB V, Sachleistungsprinzip, Massezugehörigkeit, Zulassung, Praxisausstattung, Honorarforderungen, Insolvenzverfahren, Eigenverwaltung, Insolvenzplanverfahren, Vertragsarzt, Privatärztliche Tätigkeit.

Welche Ziele verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die relevanten Ursachen für Krisen bei MVZ zu identifizieren und den Ablauf eines Insolvenzverfahrens unter Berücksichtigung der Besonderheiten des sozialversicherungsrechtlichen Rahmens zu analysieren. Sie beleuchtet die Rechtsfragen der Massezugehörigkeit verschiedener Vermögenswerte.

Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?

Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der Kapitel, die die Inhalte des ersten Teils (Einführung) und des zweiten Teils (MVZ in Krise und Insolvenz) prägnant beschreibt.

Welche Methoden wurden verwendet?

Die Arbeit skizziert im einführenden Teil ihren methodischen Ansatz, um den Rahmen der Untersuchung abzustecken. Die genauen Methoden werden im Text selbst detailliert erläutert.

Wie ist der Aufbau des zweiten Teils der Arbeit?

Der zweite Teil umfasst Kapitel zu: MVZ als Leistungserbringer des SGB V (einschließlich Sachleistungsprinzip, Begriffsbestimmung, Gründung, Organisation und Zulassung von MVZ), relevanten Krisenursachen, Ablauf eines Insolvenzverfahrens, Massezugehörigkeit der sozialversicherungsrechtlichen Zulassung, Ausschreibungsrecht des Insolvenzverwalters, Massezugehörigkeit der Praxisausstattung, Massezugehörigkeit von Honorarforderungen (aus privatärztlicher und vertragsärztlicher Tätigkeit) und den Ausblick auf Auswirkungen des ESUG auf MVZ-Insolvenzen.

Fin de l'extrait de 121 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) in Krise und Insolvenz
Auteur
Dipl.-Wirtschaftsjurist (FH) | Dipl.-Kaufmann (FH) Steffen Salutzki, LL.M. (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
121
N° de catalogue
V178601
ISBN (ebook)
9783656008118
ISBN (Livre)
9783656007807
Langue
allemand
mots-clé
MVZ Krise Insolvenz
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dipl.-Wirtschaftsjurist (FH) | Dipl.-Kaufmann (FH) Steffen Salutzki, LL.M. (Auteur), 2011, Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) in Krise und Insolvenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178601
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  121  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint