Mit der Industrialisierung ändern sich neben dem technologischen Fortschritt auch die
Anforderungen an die Nutzer von Medien. Sowohl im privaten, als auch im beruflichen
Umfeld hat die Bedeutung des Internets immens zugenommen. Die Menge der
Informationen benötigt ein gewisses Management, um diese vorerst zu kompensieren
und anschließend lediglich die relevanten Informationen analysieren und filtern zu
können. Die Möglichkeiten und weitere Hintergrundinformationen, bezogen auf soziale
Netzwerke, sind Teile dieser Arbeit und gewähren einen grundlegenden Einblick in die
Verwendung des Web 2.0.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation und Relevanz
- Ziel und Gang der Untersuchung
- Grundlagen und Merkmale von Social Web
- Social Networking
- Instrumente
- Wikis
- Weblogs
- Social Web im Unternehmen
- Interne Unternehmenskommunikation
- Externe Unternehmenskommunikation
- Chancen und Risiken
- Instrumente
- Schlussbetrachtung
- Zusammenfassung und Ausblick
- Kritische Würdigung und Fazit
- Literaturverzeichnis
- Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Einsatz von Social Web in der Mitarbeiterkommunikation von Unternehmen. Sie analysiert die Grundlagen und Merkmale von Social Web, betrachtet die verschiedenen Instrumente wie Wikis und Weblogs, und beleuchtet die Chancen und Risiken, die sich aus der Nutzung von Social Media für die interne und externe Unternehmenskommunikation ergeben.
- Definition und Abgrenzung von Social Web und Web 2.0
- Charakterisierung und Analyse von Wikis und Weblogs
- Einsatz von Social Web in der internen und externen Unternehmenskommunikation
- Chancen und Risiken von Social Media für Unternehmen
- Reputationsmanagement im Social Web
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Social Web und dessen Relevanz in der heutigen Zeit ein. Sie erläutert die Ausgangssituation, die sich durch die zunehmende Bedeutung des Internets und den Bedarf an Informationsmanagement ergibt. Das Ziel der Arbeit ist es, einen Einblick in die Thematik von Social Web zu gewähren, wobei sich die Arbeit auf grundlegende Analysen und Charakterisierungen beschränkt.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Grundlagen und Merkmalen von Social Web. Es wird die Abgrenzung zwischen Social Web und Web 2.0 erläutert, und die wichtigsten Merkmale von Web 2.0 wie Plattformunabhängigkeit, kollektive Intelligenz und benutzerfreundliche Oberfläche werden vorgestellt. Social Web wird als Synonym für kollektives Wissen definiert.
Kapitel 3 analysiert die verschiedenen Instrumente des Social Networking, wobei der Fokus auf Wikis und Weblogs liegt. Wikis werden als Websites beschrieben, die von Nutzern weltweit bearbeitet werden können, während Weblogs als Fahrten- oder Tagebücher mit verschiedenen Inhaltsformen interpretiert werden. Beide Instrumente werden hinsichtlich ihrer Eigenschaften und Merkmale im Detail betrachtet.
Kapitel 3.2 beleuchtet den Einsatz von Social Web in der Unternehmenskommunikation. Es wird die Bedeutung von Social Software für die interne und externe Kommunikation von Unternehmen hervorgehoben, wobei die Vorteile und Nachteile dieser Technologie im Detail dargestellt werden. Als Praxisbeispiel wird die Social-Media-Kampagne der Commerzbank AG vorgestellt.
Kapitel 3.2.3 analysiert die Chancen und Risiken von Social Web für Unternehmen. Es wird die zunehmende Transparenz von Nutzern im Social Web und die damit verbundenen Herausforderungen für das Reputationsmanagement von Unternehmen aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Social Web, Web 2.0, Mitarbeiterkommunikation, Wikis, Weblogs, Social Media, Interne Unternehmenskommunikation, Externe Unternehmenskommunikation, Chancen und Risiken, Reputationsmanagement, Commerzbank AG.
- Citation du texte
- Michel Challel (Auteur), 2011, Mitarbeiterkommunikation im Social Web – Fluch oder Segen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178694