Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Multiperspektivische Fallarbeit, Case Management und Rekonstruktive Sozialpädagogik im Vergleich

Title: Multiperspektivische Fallarbeit,  Case Management und Rekonstruktive Sozialpädagogik im Vergleich

Presentation (Elaboration) , 2003 , 17 Pages , Grade: 2

Autor:in: Mandy Hibbeler (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit möchten wir drei Arbeitsweisen der sozialpädagogischen
Kasuistik, multiperspektivische Fallarbeit, Case Management und rekonstruktive
Sozialpädagogik, kurz näher vorstellen und anschliessend Vor- und Nachteile aufzeigen, um
die Methoden einem Vergleich zu unterziehen. Burkhard Müller will, mit der Methode der multiperspektivischen Fallarbeit, einen
gemeinsamen Sockel sozialpädagogischer Handlungskompetenz vermitteln. Für ihn ist der
sozialpädagogische Fall „...das Zentrum professioneller Intervention und mithin der Kern
dessen, von dem aus und von dem hin sozialpädagogisches Denken und Handeln zu
organisieren ist...“ ( aus Galuske, 2001, S.187 ).
Das Ziel ist es, durch eine systematisierende Analyse und fallbezogene Aufarbeitung der
Ebenen und Dimensionen sozialpädagogischen Handelns, deren Komplexität durchschaubar
zu machen und damit einen professionellen Blick zu entwickeln, der die Vielfalt relevanter
Einflussfaktoren auf sozialpädagogische Intervention berücksichtigt ohne sich in der Vielfalt
zu verlieren ( vgl. Galuske, 2001, S.187 ).
Burkhard Müller definiert daher „ Unter multiperspektivischen Vorgehen verstehe ich
demnach eine Betrachtungsweise, wonach sozialpädagogisches Handeln bewußte
Perspektivenwechsel zwischen unterschiedlichen Bezugsrahmen erfordert.
Multiperspektivisches Vorgehen heißt zum Beispiel die leistungs- und verfahrensrechtlichen,
pädagogischen, therapeutischen und fiskalischen Bezugsrahmen eines Jugendhilfe Falles nicht
miteinander zu vermengen, aber dennoch sie als wechselseitig füreinander relevante Größen
zu behandeln.“ ( Müller, 1997, S.15 ).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Multiperspektivische Fallarbeit nach Burkhard Müller
    • Drei Typen von Fällen
    • Prozess professioneller Fallarbeit
      • Anamnese
      • Diagnose
      • Intervention
      • Evaluation
  • Case Management
    • Entstehung und Definition
    • Funktionen
    • 5 Phasen
  • Rekonstruktive Sozialpädagogik
    • Begriff und Definition
    • Verfahren
    • Übertragung auf die Praxis
  • Vergleich
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit drei Arbeitsweisen der sozialpädagogischen Kasuistik: multiperspektivische Fallarbeit, Case Management und rekonstruktive Sozialpädagogik. Sie stellt diese Methoden kurz vor, zeigt Vor- und Nachteile auf und unterzieht sie einem Vergleich.

  • Multiperspektivische Fallarbeit nach Burkhard Müller
  • Case Management
  • Rekonstruktive Sozialpädagogik
  • Vergleich der drei Methoden
  • Bewertung der Vor- und Nachteile

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die drei Arbeitsweisen der sozialpädagogischen Kasuistik vor, die in der Arbeit näher beleuchtet werden: multiperspektivische Fallarbeit, Case Management und rekonstruktive Sozialpädagogik. Die Arbeit verfolgt das Ziel, diese Methoden einem Vergleich zu unterziehen und Vor- und Nachteile aufzuzeigen.

Multiperspektivische Fallarbeit nach Burkhard Müller

Dieser Abschnitt erläutert die multiperspektivische Fallarbeit nach Burkhard Müller. Er beschreibt das Ziel der Methode, die drei Typen von Fällen (Fall von, Fall für, Fall mit) und den Prozess professioneller Fallarbeit, der in Anamnese, Diagnose, Intervention und Evaluation unterteilt wird.

Case Management

Dieser Abschnitt widmet sich dem Case Management. Er erläutert die Entstehung und Definition des Case Managements, beschreibt seine Funktionen und die fünf Phasen des Case Management-Prozesses.

Rekonstruktive Sozialpädagogik

Dieser Abschnitt befasst sich mit der rekonstruktiven Sozialpädagogik. Er definiert den Begriff und die Verfahren der rekonstruktiven Sozialpädagogik und geht auf die Übertragung auf die Praxis ein.

Schlüsselwörter

Multiperspektivische Fallarbeit, Case Management, Rekonstruktive Sozialpädagogik, Sozialpädagogische Kasuistik, Sozialpädagogisches Handeln, Professionelle Intervention, Falltypen, Anamnese, Diagnose, Intervention, Evaluation, Funktionen, Verfahren, Vergleich.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Multiperspektivische Fallarbeit, Case Management und Rekonstruktive Sozialpädagogik im Vergleich
College
University of Vechta  (IfE)
Grade
2
Author
Mandy Hibbeler (Author)
Publication Year
2003
Pages
17
Catalog Number
V17897
ISBN (eBook)
9783638223492
Language
German
Tags
Multiperspektivische Fallarbeit Case Management Rekonstruktive Sozialpädagogik Vergleich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mandy Hibbeler (Author), 2003, Multiperspektivische Fallarbeit, Case Management und Rekonstruktive Sozialpädagogik im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17897
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint